ET Klausur 2006
ET Klausur 2006
Da muss ich gleich auch nochmal fragen wie geht denn das? So...
^0,5)
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
- MrGroover
- Beiträge: 3593
- Registriert: 02.12.2003 09:48
- Name: Micha
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET Klausur 2006
Vor die griechischen Buchstaben einfach einen Backslash \\ setzen und die die werden als ordentliche Zeichen angezeigt... Übrigens, über den Beispiele-Link findet man ne Seite, wo einiges zur Syntax drauf steht und man hat auch ein Textfeld in dem man munter testen kann... Eine Minibeschreibung gibt es auch hier: http://et.netaction.de/et/art/artikel.php?id=49
ET Klausur 2006
Danke für den Hinweis! Die Bsp Seite ist wirklich etwas zu ausfürhlich und unübersichtlich
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET Klausur 2006
noch ´ne Frage: was ist eigentlich mit den Schaltvorgänge? Sind die auch Prüfungsstoff? In der Schwerpunktliste: http://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/ge/ ... TIII07.pdf
steht nichts
- Editiert von burtan am 15.02.2007, 19:09 -
steht nichts
- Editiert von burtan am 15.02.2007, 19:09 -
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 10.01.2006 17:45
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
ET Klausur 2006
[quote]noch ´ne Frage: was ist eigentlich mit den Schaltvorgänge? Sind die auch Prüfungsstoff? In der Schwerpunkt liste: http://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/ge/ ... TIII07.pdf
steht nichts[/quote]
plong....
http://et.netaction.de/et/forum/showthread.php?id=4303
steht nichts[/quote]
plong....

ET Klausur 2006
Ok, ich hab mal ne ganz andere Frage.
War jemand schon mal am Aushang und kann mir sagen wie die Raumaufteilung ist und zu welcher Zeit genau die Prüfung los geht?
Danke!
War jemand schon mal am Aushang und kann mir sagen wie die Raumaufteilung ist und zu welcher Zeit genau die Prüfung los geht?
Danke!
ET Klausur 2006
Hi ich hab ne Frage zur 1 f).
Ich komme da nicht auf 0,33 mV sondern auf 0,316V meine formel lautet eingesetzt :^2)
Ich komme da nicht auf 0,33 mV sondern auf 0,316V meine formel lautet eingesetzt :
Gott würfelt nicht und ich auch nicht!!!
ET Klausur 2006
@Assibernd:
Das kann ich bestätigen. Dementsprechend gibt es dann noch einen anderen Klirrfaktor.
Meiner beträgt 5,6%
Das kann ich bestätigen. Dementsprechend gibt es dann noch einen anderen Klirrfaktor.
Meiner beträgt 5,6%
ET Klausur 2006
Ich kann eure Ergebnisse auch bestätigen! Hat denn noch irgendjemand die 5. Aufgabe gelöst...
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET Klausur 2006
mal was ganz anderes: hat jemand ne ahnung, wie die raumverteilung ist?! hab norgendwo was gefunden und kann mich auch nicht erinnern, ob er was in der vorlesung gesagt hatte....wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte! danke schonmal!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2005 09:28
- Name: Ron Böhme
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ET Klausur 2006
zur raumaufteilung sag ich mal stand beio den mechatronikern tre/math am schwarzen brett.
weiss net genau ob\'s bei den e-technikern diesmal auch wieder tre/phy oder bar/schö is.
musst ihr wohl oder übel mal jmd in den barkhausenbau absenden.
weiss net genau ob\'s bei den e-technikern diesmal auch wieder tre/phy oder bar/schö is.
musst ihr wohl oder übel mal jmd in den barkhausenbau absenden.
ganz oder gar nicht - dazwischen gibt\'s nichts
ET Klausur 2006
Etler schreiben meines Erachtens komplett im Tre/Phy inklusive Nach- und wiederholer
- Belgarion
- Beiträge: 21
- Registriert: 18.10.2005 22:32
- Name: Martin
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
ET Klausur 2006
Ich kann Oldtimer bestätigen, war persönlich am Kasten und habe nachgeschaut.
ET Klausur 2006
Kann mir bitte jemand erklären, wie das mit dem Amplitudenspektrum geht? (1.d)
Thx!
Thx!
ET Klausur 2006
Die Lösung von Onkel Sepp sollte doch dazu reichen:
zu finden unter \"neue Dateien\" rechts oben
zu finden unter \"neue Dateien\" rechts oben
ET Klausur 2006
Hm, sieht das einfach so aus:
EDIT: Also so:
[IMG]http://img120.imageshack.us/img120/7491 ... qy1.th.jpg[/IMG]
[Iirgendwie hab ich zwar ne Mail über burtan\'s Post bekommen, aber ich seh ihn im Forum nicht oO]
Schön und gut, aber warum ist das so? :O
Und muss man bei 1.f) die 0,31622V nicht auch noch durch sqrt(2) teilen?
- Editiert von ähM_Key am 17.02.2007, 13:02 -
EDIT: Also so:
[IMG]http://img120.imageshack.us/img120/7491 ... qy1.th.jpg[/IMG]
[Iirgendwie hab ich zwar ne Mail über burtan\'s Post bekommen, aber ich seh ihn im Forum nicht oO]
Schön und gut, aber warum ist das so? :O
Und muss man bei 1.f) die 0,31622V nicht auch noch durch sqrt(2) teilen?
- Editiert von ähM_Key am 17.02.2007, 13:02 -
ET Klausur 2006
Hat denn niemand die 5. Aufgabe gemacht...???
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET Klausur 2006
[quote]Hat denn niemand die 5. Aufgabe gemacht...???[/quote]
5b=\\frac1{1+\\frac{C2}{C1}+\\frac{C2*R2}{C1*R1}+j*sqrt(\\frac{C2*R2}{C1*R1})*(\\frac{w}{w0}+\\frac{w0}{w})})
c) für w0 bekome ich)
=\\frac1{1+\\frac{C2}{C1}+\\frac{C2*R2}{C1*R1}})
d) G(0)=0 G(unendlich)=0
e))
f)

natürlich ohne Gewähr
- Editiert von burtan am 17.02.2007, 14:03 -
5b
c) für w0 bekome ich
d) G(0)=0 G(unendlich)=0
e)
f)
natürlich ohne Gewähr
- Editiert von burtan am 17.02.2007, 14:03 -
ET Klausur 2006
Ich habe ein Problem den Übertragungsfaktor zu bestimmen! Es ist doch ein Doppelter Spannungsteiler oder?
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET Klausur 2006
[quote]Ich habe ein Problem den Übertragungsfaktor zu bestimmen! Es ist doch ein Doppelter Spannungsteiler oder?[/quote]
ich mache das immer so:
1)Ua ist über C2 dann ist
2)
Ic2 in 1) einsetzen
3)))
4) Betrag von Ua/Ue bilden
- Editiert von burtan am 17.02.2007, 15:48 -
ich mache das immer so:
1)Ua ist über C2 dann ist
2)
Ic2 in 1) einsetzen
3)
4) Betrag von Ua/Ue bilden
- Editiert von burtan am 17.02.2007, 15:48 -
ET Klausur 2006
@ burtan: R1 = R2 = R dann vereinfacht sich einiges
also gleich von anfang an nur mit R rechnen
also gleich von anfang an nur mit R rechnen
ET Klausur 2006
@Oldtimer meine Klausurkopie ist ganz schlecht. Hab gedacht, dass zwei verschiedene Widerstände sind, und überhaut nicht erkannt, dass R1=R2 ist. Danke. Dann wird noch einfacher :bounce: