Suchen dringend jemanden der schon das MRT-Praktikum zum Drehstromantrieb (bzw. Motor) hatte und uns da n bissl was zu erzählen könnte.. der dortige Ablauf wirft bei uns ein paar Fragen auf.. (?)(?)
Also erzählt ma bitte was feines und wichtiges
danke..
MRT - Drehstromantrieb
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
MRT - Drehstromantrieb
blubber-di-blub
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 08.11.2005 19:08
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
MRT - Drehstromantrieb
Meinst du \"Profibusgesteuerte Drehstromantriebe\"? Also der komische Versuch mit MatLab?
- rayman
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.01.2006 20:06
- Name: Robert Rasche
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
MRT - Drehstromantrieb
ja, den meint er. Was kannst du uns dazu sagen
?

Es spielt keine Rolle, ob etwas egal, belanglos oder unerheblich ist.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 08.11.2005 19:08
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
MRT - Drehstromantrieb
Naja, Vorbereiten müsst ihr halt nur einen Plan, wie ihr die Motoren ansteuern wollt. Also z.B. drei geplante Drehzahlverläufe. Den Rest implementiert ihr dann während des Praktikums in eine C-Datei. Dafür habt ihr aber während des Versuchs reichlich Zeit und der Typ erklärt alles nochmal sehr ausführlich. Also einfach nur gut zuhören. 
Stellt euch aber auf einen etwas merkwürdigen Eingangstest ein. Neben \"normalen\" Fragen (Rechnereien mit Pointern) kamen auch sehr merkwürdige Fragen. Z.B. \"Ein Brückenkran hat 3 Freiheitsgrade in der Bewegung. Nennen Sie ein anderes Beispiel für ein Gerät mit 3 Freiheitsgraden.\" oder es war gefragt wofür die Umformer vor den Antrieben gebraucht wurden und ob man diese auch weglassen könnte.

Stellt euch aber auf einen etwas merkwürdigen Eingangstest ein. Neben \"normalen\" Fragen (Rechnereien mit Pointern) kamen auch sehr merkwürdige Fragen. Z.B. \"Ein Brückenkran hat 3 Freiheitsgrade in der Bewegung. Nennen Sie ein anderes Beispiel für ein Gerät mit 3 Freiheitsgraden.\" oder es war gefragt wofür die Umformer vor den Antrieben gebraucht wurden und ob man diese auch weglassen könnte.
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
MRT - Drehstromantrieb
danke für die Info.. wie lang habt ihr an dem Versuch gesessen?? kommt im Test viel über C dran??
blubber-di-blub
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 08.11.2005 19:08
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
MRT - Drehstromantrieb
Vorbereitung: 1 Stunde MatlLab agucken (war vor der einführung vom AT-Übungsleiter) + 5 Minuten den Plan vorbereitet. Also fast nichts.
Beim Test kamen halt paar kleine Sachen zu C, aber auch nichts sooo wahnsinnig schwierig. Wenn man schon mal halbwegs ordentlich damit gecoded hat ist das kein Problem.
Beim Test kamen halt paar kleine Sachen zu C, aber auch nichts sooo wahnsinnig schwierig. Wenn man schon mal halbwegs ordentlich damit gecoded hat ist das kein Problem.