Elektronik ?!?
Elektronik ?!?
seit zwei tagen sitze ich an der vorbereitung zu elektronik und immer mehr fällt mir auf das dieses fach totaler hoden ist. leider ist das script dazu totaler schwachsinn und von der russisch angehauchten übung will ich garnet erst schreiben. nun denn hab ich ein paar fragen an meine klügeren kommolitonen.
1. muss man die klausur mitschreiben?!?
2. gibt es ein festes schema zum finden der arbeitspunkte?
3. welchen nutzen hat das kleinsignalersatzschaltbild und was muss ich bei der erstellung von diesem beachten. gibt es faustregeln?!?!?
4. hat sozialpädagogik ein nc?
MfG Arthur
1. muss man die klausur mitschreiben?!?
2. gibt es ein festes schema zum finden der arbeitspunkte?
3. welchen nutzen hat das kleinsignalersatzschaltbild und was muss ich bei der erstellung von diesem beachten. gibt es faustregeln?!?!?
4. hat sozialpädagogik ein nc?
MfG Arthur
Elektronik ?!?
zu
1.: Irgendwann schon
, glaub nicht, dass das bei ME anders ist...
2.: ja, kenn ich aber nicht
3.: das KS-ESB linearisiert deine schaltung für kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt...es ist wesentlich leichter mit Geraden zu rechnen und zu zeichnen als mit E-Funktionen beim bjt.
Die Ersatzschaltung für deinen Transistor sieht immer gleich aus, den malste erstmal hin... dann legst du deine Spannungsquelle auf Masse ( weil: KSESB= 1. Ableitung und die Spannungsquellen waren vorher ja konstant meist 5 V ) und zeichnest die externen Widerstände,Spulen etc. ein... und vergiss nicht die Beschriftung die bringt Punkte...
4. keine Ahnung, aber wenn Du arbeitslos werden willst, brauchste ja auch nicht erst noch studieren
Die russisch angehauchte Übung (wie du sie nennst) hat Dir sicherlich schonmal die Fragen genannt die auch in der Klausur gestellt werden, sowie die Formeln die du ausm Kopf wissen musst, weil sie nicht in der Formelsammlung stehen...
vom gefühl her ist die nachschreibeklausur im Winter, also die reguläre Klausur für die ET-ler nen bissl einfacher, ging mir zumindest so...
Ansonsten: schau Dir die hier vertretenen Klausuren an... Stichwort: 3. Semester elektronische Bauelemente... (falls es bei Euch unter elektronik nicht genug gibt)... Lösungen sind hier im Forum auch schon ne Menge vertreten... die Klausur wird nicht sooo anders aussehen wie die Probeklausuren, bzw. die der letzten Jahre... alle 5 Jahre ist dieselbe Klausur ( meine eigene Hypothese...)
Wünsch dir viel erfolg
1.: Irgendwann schon

2.: ja, kenn ich aber nicht
3.: das KS-ESB linearisiert deine schaltung für kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt...es ist wesentlich leichter mit Geraden zu rechnen und zu zeichnen als mit E-Funktionen beim bjt.
Die Ersatzschaltung für deinen Transistor sieht immer gleich aus, den malste erstmal hin... dann legst du deine Spannungsquelle auf Masse ( weil: KSESB= 1. Ableitung und die Spannungsquellen waren vorher ja konstant meist 5 V ) und zeichnest die externen Widerstände,Spulen etc. ein... und vergiss nicht die Beschriftung die bringt Punkte...
4. keine Ahnung, aber wenn Du arbeitslos werden willst, brauchste ja auch nicht erst noch studieren

Die russisch angehauchte Übung (wie du sie nennst) hat Dir sicherlich schonmal die Fragen genannt die auch in der Klausur gestellt werden, sowie die Formeln die du ausm Kopf wissen musst, weil sie nicht in der Formelsammlung stehen...
vom gefühl her ist die nachschreibeklausur im Winter, also die reguläre Klausur für die ET-ler nen bissl einfacher, ging mir zumindest so...
Ansonsten: schau Dir die hier vertretenen Klausuren an... Stichwort: 3. Semester elektronische Bauelemente... (falls es bei Euch unter elektronik nicht genug gibt)... Lösungen sind hier im Forum auch schon ne Menge vertreten... die Klausur wird nicht sooo anders aussehen wie die Probeklausuren, bzw. die der letzten Jahre... alle 5 Jahre ist dieselbe Klausur ( meine eigene Hypothese...)

Wünsch dir viel erfolg

-
- Beiträge: 136
- Registriert: 08.11.2005 19:08
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Elektronik ?!?
Elektronik, Mikroelektronik und Bauelemente sind nun mal Sackgang, aber da musst du durch. (Soviel zu deiner ersten Frage)
Problem ist wohl vor allem, dass die Halbleiterei so ne Art \"schwarze Kunst\" ist, die keiner so richtig versteht. Entsprechend ist der ganze Stoff auch nicht didaktisch gut verdaubar aufbereitet.
Ich meinerseits darf nächsten Montag Bauelemente schreiben und habe leider diese Woche noch zwei weitere Prüfungen, so dass ich mir leider nicht erlauben kann, mich jetzt schon darauf vorzubereiten.
Aber mal so am Rande und damit ich das richtig verstehe: die Bauelemente-Prfüfung für ET und IST ist also nichts anderes als Elektronik bei den MT\'lern?
Problem ist wohl vor allem, dass die Halbleiterei so ne Art \"schwarze Kunst\" ist, die keiner so richtig versteht. Entsprechend ist der ganze Stoff auch nicht didaktisch gut verdaubar aufbereitet.
Ich meinerseits darf nächsten Montag Bauelemente schreiben und habe leider diese Woche noch zwei weitere Prüfungen, so dass ich mir leider nicht erlauben kann, mich jetzt schon darauf vorzubereiten.
Aber mal so am Rande und damit ich das richtig verstehe: die Bauelemente-Prfüfung für ET und IST ist also nichts anderes als Elektronik bei den MT\'lern?
Elektronik ?!?
Apropro Elektronik! Hat jemand mal die Übungsaufgaben nochmal nachgerechnet. Ich verzweifle jetzt irgendwie schon an der ersten Übung. Sind die Lösungen für Aufgabe G1 b) die da angegeben sind richtig. Ich komm irgendwie nich auf die werte wie sie da stehen.
Ich bin für jede Hilfe Dankbar
Ich bin für jede Hilfe Dankbar
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
Elektronik ?!?
Also der gute Komarow (oder sie er sich schreibt) meinte unsere Prüfung wird anders weil Prof Herricht die Vorlesung überarbeitet hätte. Wir hätten jetzt eben 3 Fächer in einem :/. Deshalb haben wir auch mehr Aufgaben je Übung und er meckert immer rum das ers nicht schafft.
Die Ergebnisse stimmen eigentlich alle.
Die Ergebnisse stimmen eigentlich alle.
Elektronik ?!?
[quote]Aber mal so am Rande und damit ich das richtig verstehe: die Bauelemente-Prfüfung für ET und IST ist also nichts anderes als Elektronik bei den MT\'lern?[/quote]
Ja... auf dem P-Plan der ET / IST heisst es el.Bauelemente, die Prüfung ist aber mit den Mechatronikern am selben Tag, selber Zeitpunkt... und letztes Jahr waren es auch die gleichen Aufgaben für beide...
Unterschied zur \"normalen EBE KLausur\" war z.b., dass man bei einer Schaltung z.B. Eingangswiderstand und Verstärkungsfaktor berechnet werden musste, was ja bei den EBE Übungen nicht geübt wird, worauf aber wohl beim Herricht in der Vorlesung eingegangen wird...
Ja... auf dem P-Plan der ET / IST heisst es el.Bauelemente, die Prüfung ist aber mit den Mechatronikern am selben Tag, selber Zeitpunkt... und letztes Jahr waren es auch die gleichen Aufgaben für beide...
Unterschied zur \"normalen EBE KLausur\" war z.b., dass man bei einer Schaltung z.B. Eingangswiderstand und Verstärkungsfaktor berechnet werden musste, was ja bei den EBE Übungen nicht geübt wird, worauf aber wohl beim Herricht in der Vorlesung eingegangen wird...
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Elektronik ?!?
Kennt jemand die Raumaufteilung für die Klausur?
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2005 09:28
- Name: Ron Böhme
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Elektronik ?!?
zur frage 4:
da die wohl noch niemand beantwortet hat würd\' ich das ganz gern tun: ja sozialpädagogik hat nen nc! - sogar nen ziemlich hohen. ne freundin von mir studiert das. beim abi hat si noch gezittert, ob sie die nötige 1,6 bekommt. jedenfalls hat\'s damit aber für das fach gereicht. (ich stelle grad fest, dass ich da wohl nie reinkäme...)
mfg
da die wohl noch niemand beantwortet hat würd\' ich das ganz gern tun: ja sozialpädagogik hat nen nc! - sogar nen ziemlich hohen. ne freundin von mir studiert das. beim abi hat si noch gezittert, ob sie die nötige 1,6 bekommt. jedenfalls hat\'s damit aber für das fach gereicht. (ich stelle grad fest, dass ich da wohl nie reinkäme...)
mfg
ganz oder gar nicht - dazwischen gibt\'s nichts
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
@oettinger: das problem hatte ich auch erst, aber es kann sein das du die übungsaufgaben hast bei denen die a-werte negativ sind, das sollten sie aber nicht (-> siehe script) alle psoitiv dann klappts auch mit den musterlösungswerten ;P
nun mal ne frage meinerseits, hat jemand ne gute lösung zu aufgabe D1 aus der 2.ten übung? das check ich nich so richtig, kann mir das mal bitte jemand erklären?
konnte gestern leider nich zur konsultation, wiel hatte noch ne andere prüfung und bin deshalb jetzt auch erst so ziemlich am anfang vom stoff..
thx 4 help
nun mal ne frage meinerseits, hat jemand ne gute lösung zu aufgabe D1 aus der 2.ten übung? das check ich nich so richtig, kann mir das mal bitte jemand erklären?
konnte gestern leider nich zur konsultation, wiel hatte noch ne andere prüfung und bin deshalb jetzt auch erst so ziemlich am anfang vom stoff..
thx 4 help
Elektronik ?!?
also ich kann dir höchstens das Vorgehen bei dieser Aufgabe beschreiben.
Zuerst guckst du in die Formelsammlung, da findest du die Formel} (U_D - U)})
In der Aufgabenstellung steht die Vereinfachungen
ist fällt
weg. Somit ergibt sich:
})
Nun zum Diagramm. Da musst du einfach nur für die Akzeptorendichte
, jeweils für die Kurven GaSi bzw. Si die vorhandene Spannung
ablesen und einsetzen...FERTIG!
hoffe das hilft
ciao
Zuerst guckst du in die Formelsammlung, da findest du die Formel
In der Aufgabenstellung steht die Vereinfachungen
Nun zum Diagramm. Da musst du einfach nur für die Akzeptorendichte
hoffe das hilft
ciao
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
danke hummel,
aber die aufgabe hab ich wieder hinbekommen, das is laut meiner aufgabensammlung schon D3
ich hab aber D1 schon nich hinbekommen... also die art der erklärung is genau das was ich suche TOP!!! einfach mal die herangehensweise schildern das muss nich die komplette lösung sein nur warum man welchen ansatz und so...
thx
aber die aufgabe hab ich wieder hinbekommen, das is laut meiner aufgabensammlung schon D3
ich hab aber D1 schon nich hinbekommen... also die art der erklärung is genau das was ich suche TOP!!! einfach mal die herangehensweise schildern das muss nich die komplette lösung sein nur warum man welchen ansatz und so...
thx
Elektronik ?!?
Für die Aufgabe, die bei dir D1 ist, nimmst du für a) die Poisson-Gleichung und integrierst ein- bzw. zweimal (inkl. Randbedingungen einsetzen) und erhältst somit für die beiden Bereiche die E- bzw. V-Verläufe.
b) verlangt nur Formeln abzuschreiben,
c) nur Werte einzusetzen.
Teilweise ist für die Herangehensweise auch die \"Lösungshilfe\" hier im Downloadbereich zu empfehlen, aber hin und wieder (zB bei dieser Aufgabe) mit einigen Fehlern/Unkorrektheiten gespickt.
b) verlangt nur Formeln abzuschreiben,
c) nur Werte einzusetzen.
Teilweise ist für die Herangehensweise auch die \"Lösungshilfe\" hier im Downloadbereich zu empfehlen, aber hin und wieder (zB bei dieser Aufgabe) mit einigen Fehlern/Unkorrektheiten gespickt.
Elektronik ?!?
ich hätte mal eine Frage zur Aufgabe A1 a)...kommt da irgendjemand auf die Gleichung (2) für
wie sie in der Lösung angegeben wurde?
Ich habs schon mehrmals versucht zu bestimmen, allerdings macht mir die Quelle
zu schaffen.
ich bedanke mich schonmal
Ich habs schon mehrmals versucht zu bestimmen, allerdings macht mir die Quelle
ich bedanke mich schonmal
Elektronik ?!?
Wäre bitte jemand so freundlich, mir seine Übungsmitschriften/Lösungen der Aufgaben D3 und D4 zukommen zu lassen. Merke gerade, dass ich diese nicht habe. Entweder per Upload hier oder privat.
MfG
Mr. KnackPo
MfG
Mr. KnackPo
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
hi,
ich hba mal ne frage zu uafg B1.e) sperrschichtkapazitäten berechnen
die allgemeine form ist ja C= e/w wieso muss ich für w die riesige formel einsetzen wenn ich doch schon nen zahlenwert dafür habe?
@hiob: steht das nich auch alles in der von dir selbst verlinkten lösungshilfe? kann aber mal schauen was ich dazu hab und dir evtl schicken wenn das in der lösungshilfe nich reicht
ich hba mal ne frage zu uafg B1.e) sperrschichtkapazitäten berechnen
die allgemeine form ist ja C= e/w wieso muss ich für w die riesige formel einsetzen wenn ich doch schon nen zahlenwert dafür habe?
@hiob: steht das nich auch alles in der von dir selbst verlinkten lösungshilfe? kann aber mal schauen was ich dazu hab und dir evtl schicken wenn das in der lösungshilfe nich reicht
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
hmm aber wenn ichs nich amche kommt nich das richtige erg raus?
bzw welchen wert nehm ich denn da für w bei den beiden kapazitäten jeweils?
thx
bzw welchen wert nehm ich denn da für w bei den beiden kapazitäten jeweils?
thx
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 10.01.2006 17:45
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
Elektronik ?!?
[quote=UnknownArtists]hi,
ich hba mal ne frage zu uafg B1.e) sperrschichtkapazitäten berechnen
die allgemeine form ist ja C= e/w wieso muss ich für w die riesige formel einsetzen wenn ich doch schon nen zahlenwert dafür habe?[/quote]
Weil das w in C=e/w die Weite der Raumladungszone des jeweiligen pn-Übergangs ist und rein gar nichts mit der, durch das Diagramm gegebenen, Basisweite w=0.1 cm^(-3) zu tun hat.
Nicht alles, was den gleichen Formelbuchstaben hat, ist auch das Selbe. :-O
Du musst dir also nur die Formel für w aus der Formelsammlung schnappen, die entsprechenden Dotierungswerte des pn-Übergangs einsetzen, und erhälst für U=0V die jeweilige Sperrschichtkapazität Cj...0 .
ich hba mal ne frage zu uafg B1.e) sperrschichtkapazitäten berechnen
die allgemeine form ist ja C= e/w wieso muss ich für w die riesige formel einsetzen wenn ich doch schon nen zahlenwert dafür habe?[/quote]
Weil das w in C=e/w die Weite der Raumladungszone des jeweiligen pn-Übergangs ist und rein gar nichts mit der, durch das Diagramm gegebenen, Basisweite w=0.1 cm^(-3) zu tun hat.

Du musst dir also nur die Formel für w aus der Formelsammlung schnappen, die entsprechenden Dotierungswerte des pn-Übergangs einsetzen, und erhälst für U=0V die jeweilige Sperrschichtkapazität Cj...0 .
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
jo ok das macht sinn soweit .. habe mir schon sowas gedacht nach einiger überlegung....
manchmal hilft eben doch erst gehirn einsachaltun und nachdenken und dann dumme fragen stelllen :-O
trotzdem danke
manchmal hilft eben doch erst gehirn einsachaltun und nachdenken und dann dumme fragen stelllen :-O
trotzdem danke
Elektronik ?!?
@UnknownArtists:
Zu den Aufgaben steht tatsächlich nichts in der Lösungshilfe.
Würde also gern dein Angebot in Anspruch nehmen.
->PN
Zu den Aufgaben steht tatsächlich nichts in der Lösungshilfe.
Würde also gern dein Angebot in Anspruch nehmen.
->PN
Elektronik ?!?
hi
kann mir zufällig jemand bei der 6.Übung weiterhelfen. Ich habe da eine Bedingung aufgeschrieben, die mir so ziemlich unklar ist:
Habt ihr euch da zufällig was notiert, warum das so ist? Denn diese Beziehung würde bedeuten, dass der Spannungsabfall über
0 ist.
ciao
kann mir zufällig jemand bei der 6.Übung weiterhelfen. Ich habe da eine Bedingung aufgeschrieben, die mir so ziemlich unklar ist:
Habt ihr euch da zufällig was notiert, warum das so ist? Denn diese Beziehung würde bedeuten, dass der Spannungsabfall über
ciao
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
öhm wie kann ich hier was hochladen?
- MrGroover
- Beiträge: 3593
- Registriert: 02.12.2003 09:48
- Name: Micha
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Elektronik ?!?
Download-Bereich, dann unten auf Admin und dort dann neue Datei. Bitte in der Auswahlliste die richtige Kategorie auswählen. Oder, da es wohl um Elektronik geht, diesen Link nehmen. Kommt aufs gleiche raus...
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
thx @MrGroover
also dann hier mal für alle meine lösung zu D3 ist genau so wie auch schon von hummel weiter oben beschrieben...
aber evtl hilfts ja trotzdem noch jemandem
also dann hier mal für alle meine lösung zu D3 ist genau so wie auch schon von hummel weiter oben beschrieben...
aber evtl hilfts ja trotzdem noch jemandem

-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11.06.2007 21:08
Elektronik ?!?
gabs dieses jahr eigentlich keine probeklausur? falls doch wo kann man die (mögl mit lösung) bekommen?
thx
thx