Systemtheorie - alte Klausuren
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 24.10.2005 19:10
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
Hat einer von euch schon die Klausur 1995 gerechnet. Also die Abschlussprüfung Studienjahrgang 1993
Was wollen die da von mir bei aufgabe 7?
Hat dazu jemand schon was? Würd mich echt interessieren!
Was wollen die da von mir bei aufgabe 7?
Hat dazu jemand schon was? Würd mich echt interessieren!
Systemtheorie - alte Klausuren
jetzt aber
Systemtheorie - alte Klausuren
@el_greco:
so.. ich habe mal meinen ansatz hier hochgeladen. vllt hilft es.
so.. ich habe mal meinen ansatz hier hochgeladen. vllt hilft es.
Systemtheorie - alte Klausuren
@ 0815 user:
sag mal bei klausur 4 (wdh 1992) bei aufg.5, wie kommst du da auf die schönen formeln? gibts da nen trick?
ich hab für u_1 = u_01-u_02 und für u_2=u_02 eingesetzt. tja, aber das jetzt hoch 3 und so weiter ist ziemlich langwierig...
sag mal bei klausur 4 (wdh 1992) bei aufg.5, wie kommst du da auf die schönen formeln? gibts da nen trick?
ich hab für u_1 = u_01-u_02 und für u_2=u_02 eingesetzt. tja, aber das jetzt hoch 3 und so weiter ist ziemlich langwierig...
Systemtheorie - alte Klausuren
oke... hier erstmal ein paar definitionen 
u(t) = u_0 + delta_u(t) -> die gegeben gleichungen für u(t)
i(u(t)) -> deine gleichungen für i in abhängigkeit von u(t)
I(t) = I_0 + delta_I -> ist das ergebnis ^^
(das sind alles vektoren)
also... wenn du die Gleichungen für i(u(t)) hast, kannst du die jakobi-matrix J(u) aufstellen und lösen (heißt partielle ableitungen von i nach u). nun setzt du dein u_0 in J(u) ein und erhältst J(u_0).
I_0 = i(u_0)
delta_I(t) = J(u_0)*delta_u(t)
das war\'s eigentlich schon.
hoffentlich war\'s verständlich:(

u(t) = u_0 + delta_u(t) -> die gegeben gleichungen für u(t)
i(u(t)) -> deine gleichungen für i in abhängigkeit von u(t)
I(t) = I_0 + delta_I -> ist das ergebnis ^^
(das sind alles vektoren)
also... wenn du die Gleichungen für i(u(t)) hast, kannst du die jakobi-matrix J(u) aufstellen und lösen (heißt partielle ableitungen von i nach u). nun setzt du dein u_0 in J(u) ein und erhältst J(u_0).
I_0 = i(u_0)
delta_I(t) = J(u_0)*delta_u(t)
das war\'s eigentlich schon.
hoffentlich war\'s verständlich:(
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
hast bei der 3ten klausur aufgabe 3 n fehler drin.. dein spannungsteiler is falsch.. hast ja ne reigen schaltung => da müste im nenner stehen: R+jwL bzw R+sL... wieso hast da r+sRL.... das geht net.. bzw was isr \'r\'??
habs aber sicher auch net richtig.. denn wenn ich tau=L/R einsetzt komm ich ma ende darauf das der term mit dem e^... rausfliegt weil der vorfaktor 0 wird.. quasi is mein u2(t)=U0.. komisch,..
habs aber sicher auch net richtig.. denn wenn ich tau=L/R einsetzt komm ich ma ende darauf das der term mit dem e^... rausfliegt weil der vorfaktor 0 wird.. quasi is mein u2(t)=U0.. komisch,..
blubber-di-blub
Systemtheorie - alte Klausuren
das ist ein tippfehler. bei dem r sollte das R nach dem L stehen 
btw: ich habe die pdfs den ganzen tag immer upgedatet.

btw: ich habe die pdfs den ganzen tag immer upgedatet.
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
bei klausur 4 kannst bei 1. a noch mehr vereinfachen.. y= x1x3 v -x4
blubber-di-blub
Systemtheorie - alte Klausuren
kann vielleicht jemand mal bei klausur 1 die 7 b und c erläutern?
bin der meinung das bei a schon nen fehler in der übertragungsfkt ist
hab da:
s²-5s+4
-----------
s²+5s+4
könnte das jemand bestätigen oder widerlegen?
bin der meinung das bei a schon nen fehler in der übertragungsfkt ist
hab da:
s²-5s+4
-----------
s²+5s+4
könnte das jemand bestätigen oder widerlegen?
1+1=3 ; für große Werte von 1
Systemtheorie - alte Klausuren
hmm also bei mir kürzen sich die drittel raus: -30/3*s = -10s
das ganze noch plus die 5s mach -5s ???
kannst du was zur b oder c sagen?
das ganze noch plus die 5s mach -5s ???
kannst du was zur b oder c sagen?
1+1=3 ; für große Werte von 1
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 02.12.2005 20:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Systemtheorie - alte Klausuren
hi
bei klausur 3 aufgabe 6
muss bei U1(s) noch ein Uo/s dazu addiert werden
weil bei u1(t) noch Uo*1(t) dazu kommt weil das signal bei Uo anfängt
das is wie in der übung bei aufgabe 5.5 b
oder???:((?)
bei klausur 3 aufgabe 6
muss bei U1(s) noch ein Uo/s dazu addiert werden
weil bei u1(t) noch Uo*1(t) dazu kommt weil das signal bei Uo anfängt
das is wie in der übung bei aufgabe 5.5 b
oder???:((?)
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
backe postet ma ..goil.. :-O
bei Klausur 4 aufgabe 4 is auchn fehler drin... hab da 4( (-0.5)^k - (-1)^k )
stimm backes aussage zu.. da fehlt das U0/s.. müsst ja bei U0 beginnen und net bei 0
- Editiert von Shifty am 25.07.2007, 22:43 -
bei Klausur 4 aufgabe 4 is auchn fehler drin... hab da 4( (-0.5)^k - (-1)^k )
stimm backes aussage zu.. da fehlt das U0/s.. müsst ja bei U0 beginnen und net bei 0
- Editiert von Shifty am 25.07.2007, 22:43 -
blubber-di-blub
Systemtheorie - alte Klausuren
hüpf liegt richtig
Systemtheorie - alte Klausuren
danke 0815 hab schon hin und her gerechnet und bin immer auf das selbe gekommen...
hab auch noch die restlichen der 7 raus bekommen.. zur d kann ich als tip sagen: kanonische realisierung
schonmal viel erfolg morgen
hab auch noch die restlichen der 7 raus bekommen.. zur d kann ich als tip sagen: kanonische realisierung
schonmal viel erfolg morgen
1+1=3 ; für große Werte von 1
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
ma ne frage zur 4ten klausur... aufgabe z.. fehlt da nicht noch n \'s\' im nenner .. das was da stehr ist ja nur (s+1)(s+2).... ==>> da fehlt in deinem ganzen term noch nen 1/s
sch................ hab den sprung vergessen.. och mist eh..
- Editiert von Shifty am 25.07.2007, 23:39 -
sch................ hab den sprung vergessen.. och mist eh..
- Editiert von Shifty am 25.07.2007, 23:39 -
blubber-di-blub
Systemtheorie - alte Klausuren
geht klar
.. ebenfalls.
hab die realisierung schon in der aktuellen pdf drin

hab die realisierung schon in der aktuellen pdf drin
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
so...allen viel erfolg morgen... wird schon schief gehen..
passt doch... die prügung is abends zu ende.. danach kann man gleich saufen gehen... :-O
passt doch... die prügung is abends zu ende.. danach kann man gleich saufen gehen... :-O
blubber-di-blub
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
na klar heute.. für mich wars aber noch gestern als ich das geschrieben hab.. 

blubber-di-blub
-
- Beiträge: 1543
- Registriert: 02.11.2005 19:16
- Name: Martin Zippel
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Püchau
- Kontaktdaten:
Systemtheorie - alte Klausuren
Hey, Freunde der sowjetischen Tanzmusik!
Ich kau mich grad durch die ST-Klausuren. Der erste Teil ist ja jeweils recht simpel, aber was danach kommt wirft einige Fragen auf:
Zunächst mal wüsst ich gern, ob diese alten Klausuren von 91-93 noch \"gültig\" sind, oder sehen die heutzutage ganz anders aus?
Vielleicht wollen wir mal zusammentragen, denn ich kann die verlinkten Lösungen nicht öffnen(zumindest hier von der SLUB aus)
Dann schon spezieller:
Klausur I, Aufgabe 3:
\\,+\\,3x(k+1)\\,-\\,4x(k)\\,=\\,1)
=x(1)=0)
z-Transformation mithilfe von Nummer 3 aus der ersten Tabelle für z-Transformation im Heft und Nummer 2 der zweiten Tabelle:
-(x(0)z^{-0}+x(1)z^{-1}) \\right)\\, +3z\\, \\left( X(z)-(x(0)z^{-0}) \\right)\\,+\\,3X(z)\\,=\\,\\frac{z}{z-1})
-(x(0)+x(1)z^{-1}) \\right)\\, +3z\\, \\left( X(z)-(x(0)) \\right)\\,+\\,3X(z)\\,=\\,\\frac{z}{z-1})
=0 und x(1)=0 ergibt sich:)
\\, +3z\\,X(z)\\,+\\,3X(z)\\,=\\,\\frac{z}{z-1})
\\,=\\,\\frac{z}{(z-1)(z^2+3z+3)})
So, und wie geht es weiter? Ich habe hier ein Buch mit einem ähnlichen Beispiel, da steht im Nenner statt
der Ausdruck (z-1)^2)
Und nun setzen die das Zähler-z vor den Bruch und zerlegen den Bruch in kleine Brüche:
^2} \\right))
Und dann wird das mit Nummer 3 & 5 aus Tab 2 rücktransformiert. Ich verstehe dieses Zerlegen in die Teilbrüche nicht, was haben die da gemacht?
Klausur I, Aufgabe 4:
Wie komm ich da nur auf den Amplitudenfrequenzgang? Angeblich ist ja der AFG gleich dem Betrag der Ü-Funktion G(z), aber ich komm einfach auf nix. Dayge hat in diesem Thread etwas vom Pol-Nullstellen-Plan erzählt . Aber wenn ich da die zwei Polstellen und die doppelte Nullstelle eintrage, liege die alle auf einer Ebene und ich kann das mit keinem der Bilder aus Florians Script (Seite 7, Bilder vom PN-Plan, ganz unten) vergleichen.
Klausur I, Aufgabe 6:
Verdammt, wie geht das? Wenn ich das in ein Diagramm eintrage, habe ich eine Gerade mit y=0 bis zum Nullpunkt, dann steigt sie mit 45° an und verläuft dann parallel zur x-Achse. Wie komm ich denn da auf einen Widerstand?
So, das ist erstmal ein Anfang an wüsten Fragen, ich hoff, es hat jemand dieselben Probleme
- Editiert von MartinZippel am 22.01.2008, 19:37 -
- Editiert von MartinZippel am 22.01.2008, 19:37 -
- Editiert von MartinZippel am 22.01.2008, 19:38 -
Ich kau mich grad durch die ST-Klausuren. Der erste Teil ist ja jeweils recht simpel, aber was danach kommt wirft einige Fragen auf:
Zunächst mal wüsst ich gern, ob diese alten Klausuren von 91-93 noch \"gültig\" sind, oder sehen die heutzutage ganz anders aus?
Vielleicht wollen wir mal zusammentragen, denn ich kann die verlinkten Lösungen nicht öffnen(zumindest hier von der SLUB aus)
Dann schon spezieller:
Klausur I, Aufgabe 3:
z-Transformation mithilfe von Nummer 3 aus der ersten Tabelle für z-Transformation im Heft und Nummer 2 der zweiten Tabelle:
So, und wie geht es weiter? Ich habe hier ein Buch mit einem ähnlichen Beispiel, da steht im Nenner statt
Und nun setzen die das Zähler-z vor den Bruch und zerlegen den Bruch in kleine Brüche:
Und dann wird das mit Nummer 3 & 5 aus Tab 2 rücktransformiert. Ich verstehe dieses Zerlegen in die Teilbrüche nicht, was haben die da gemacht?
Klausur I, Aufgabe 4:
Wie komm ich da nur auf den Amplitudenfrequenzgang? Angeblich ist ja der AFG gleich dem Betrag der Ü-Funktion G(z), aber ich komm einfach auf nix. Dayge hat in diesem Thread etwas vom Pol-Nullstellen-Plan erzählt . Aber wenn ich da die zwei Polstellen und die doppelte Nullstelle eintrage, liege die alle auf einer Ebene und ich kann das mit keinem der Bilder aus Florians Script (Seite 7, Bilder vom PN-Plan, ganz unten) vergleichen.
Klausur I, Aufgabe 6:
Verdammt, wie geht das? Wenn ich das in ein Diagramm eintrage, habe ich eine Gerade mit y=0 bis zum Nullpunkt, dann steigt sie mit 45° an und verläuft dann parallel zur x-Achse. Wie komm ich denn da auf einen Widerstand?
So, das ist erstmal ein Anfang an wüsten Fragen, ich hoff, es hat jemand dieselben Probleme

- Editiert von MartinZippel am 22.01.2008, 19:37 -
- Editiert von MartinZippel am 22.01.2008, 19:37 -
- Editiert von MartinZippel am 22.01.2008, 19:38 -