MEL - Länge Bahngebiete
MEL - Länge Bahngebiete
Hallo,
wie kann ich abschätzen, ob es sich um ein unendlich langes oder endliches Bahngebiet handelt. Für kurze Bahngebiete steht\'s ja in der Formelsammlung.
wie kann ich abschätzen, ob es sich um ein unendlich langes oder endliches Bahngebiet handelt. Für kurze Bahngebiete steht\'s ja in der Formelsammlung.
\"Ein Zeichen für die Mittelmäßigkeit des Geistes ist es, immer nur zu rechnen.\" Jean de La Bruyère -
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"
MEL - Länge Bahngebiete
Ein langes Bahngebiet hast du (wie der Name schon sagt) wenn deine Bahngebietslänge groß gegen deine Diffusionslänge L is. Es rekombinieren dann quasi alle injizierten Majoritätsladungsträger in deinem Bahngebiet.
Auf Seite 92 is das grafisch veranschaulicht und zwei Seiten weiter hast du sogar noch mal die Formel für die Diffusionslänge. Aber wie du schon sagst is es nich in der FS also bestimmt nur nice to know aber nichts, was du wirklich brauchen wirst
Auf Seite 92 is das grafisch veranschaulicht und zwei Seiten weiter hast du sogar noch mal die Formel für die Diffusionslänge. Aber wie du schon sagst is es nich in der FS also bestimmt nur nice to know aber nichts, was du wirklich brauchen wirst

MEL - Länge Bahngebiete
und habe ich eine Frage für die Klausur 2006 aufgabe 1. 2.Das ist Kurz oder unendlich.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 24.10.2005 19:10
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
MEL - Länge Bahngebiete
ich denke mal kurzes.
Denn die Diffusionslängen berechnen sich zu Lp = Ln = 10 ym. Und wp = wn = 0,6ym also diffundieren nicht alle elektronen oder löcher im p bzw n gebiet. Folglich sollte das ein kurzes Bahngebiet sein, oder? Was meint ihr?
Denn die Diffusionslängen berechnen sich zu Lp = Ln = 10 ym. Und wp = wn = 0,6ym also diffundieren nicht alle elektronen oder löcher im p bzw n gebiet. Folglich sollte das ein kurzes Bahngebiet sein, oder? Was meint ihr?
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
MEL - Länge Bahngebiete
ich bin von unendlich ausgegangen, da für kurzes bahngebiet Lp<<Wp und Ln<<Wn gelten müsste und das noch weniger zutrifft als andersrum...
am besten wäre eigentlcih endliches Bahngebiet also wenn es zur auswahl stände....
am besten wäre eigentlcih endliches Bahngebiet also wenn es zur auswahl stände....
MEL - Länge Bahngebiete
Also im Skript steht dazu, dass alle Majoritäten auch wieder diffundieren und es beim kurzen Bahngebiet erzwungen wird - da die e ja nicht über ihr Ziel hinaus ins Metall schießen können, ohne zu rekombinieren.
Mit der Länge geb ich dir Recht - hätt auch anhand der Werte auf ein kurzes geschlossen, da L>>w.
@taucher: Aber unendlich? ich mein es ist knapp 20 mal länger, als das Bahngebiet...
in der FS steht \"kurze Bahngebiete: wn<<Lp und umgedreht wp<<Ln -
du schreibst Lp<<Wp und Ln<<Wn - wo steht sowas?
- Editiert von Felix am 30.07.2007, 10:52 -
Mit der Länge geb ich dir Recht - hätt auch anhand der Werte auf ein kurzes geschlossen, da L>>w.
@taucher: Aber unendlich? ich mein es ist knapp 20 mal länger, als das Bahngebiet...
in der FS steht \"kurze Bahngebiete: wn<<Lp und umgedreht wp<<Ln -
du schreibst Lp<<Wp und Ln<<Wn - wo steht sowas?
- Editiert von Felix am 30.07.2007, 10:52 -
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
MEL - Länge Bahngebiete
verdammt
werte vertauscht...
natürlich kurzes
werte vertauscht...
natürlich kurzes
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
MEL - Länge Bahngebiete
da hab cih gleich ne frage...
bei aufgabe 1 Sättigungsstromdichte berechnen habt ihr da für np0 und pn0 Na und Nd eingesetzt?
bin mir nich so sicher ob das funktioniert...
bei aufgabe 1 Sättigungsstromdichte berechnen habt ihr da für np0 und pn0 Na und Nd eingesetzt?
bin mir nich so sicher ob das funktioniert...
MEL - Länge Bahngebiete
nee, das darfste ne. sind ja die minoritäten! aber da wir störstellenerschöpfung haben, kannste für n_i, n_i0 einsetzen und das ist in der formelsammlung gegeben.
so hab ichs jedenfalls gemacht.
so hab ichs jedenfalls gemacht.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
MEL - Länge Bahngebiete
ah ja danke
so geht das ja auch...
so geht das ja auch...
MEL - Länge Bahngebiete
Ich hab da aber mal noch ein Problem.
Das steht ja wohl immer vorne auf der Klausur drauf, dass man Störstellenerschöpfung hat - gut.
Und warum kann ich bei Störstellenerschöpfung das ni0 nehmen? und kann man das überall so machen?
Weil nämlich bei der Aufgabe auch steht, dass U=0 und im ElBe-Skript auf S.46 steht, dass bei U=0 -> n=Nd und p=Na sind und n*p is ja nu ni^2.
Aber im MEL-Skript steht eben auch auf S.99 beim kurzen Bahngebiet ni0^2 drin in der Formel...
was is denn nu richtig? und wieso?
Das steht ja wohl immer vorne auf der Klausur drauf, dass man Störstellenerschöpfung hat - gut.
Und warum kann ich bei Störstellenerschöpfung das ni0 nehmen? und kann man das überall so machen?
Weil nämlich bei der Aufgabe auch steht, dass U=0 und im ElBe-Skript auf S.46 steht, dass bei U=0 -> n=Nd und p=Na sind und n*p is ja nu ni^2.
Aber im MEL-Skript steht eben auch auf S.99 beim kurzen Bahngebiet ni0^2 drin in der Formel...
was is denn nu richtig? und wieso?
MEL - Länge Bahngebiete
Nochwas zur Störstellenerschöpfung.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist
. Bei der konkreten Aufgabe ist das aber nicht der Fall. Zumindest läßt sich streiten, ob
ist.
Denn wenn man\'s genau nimmt, muß
über
berechnet werden.
Auf jeden Fall muß man höllisch mit den Einheiten aufpassen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist
Denn wenn man\'s genau nimmt, muß
Auf jeden Fall muß man höllisch mit den Einheiten aufpassen.
\"Ein Zeichen für die Mittelmäßigkeit des Geistes ist es, immer nur zu rechnen.\" Jean de La Bruyère -
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"