AT Klausur von 04
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.07.2006 15:38
AT Klausur von 04
Moin,
hab mich da mal an der AT Klausur von 04 probiert, komm aber schon bei Aufgabe 1 c auf ne teils pos. Phasendrehung und das passt ja schonmal garnicht ins Diagramm. Habt ihr den offen oder geschlossen Kreis betrachtet? Habt ihr von dem Quadratischen Glied 2 Eckfrequenzen ausgerechnet oder wie auf Script AT02/16 eine T^2 Eckfrequenz? Wie ist überhaupt eure Fkt von der ihr ausgeht?
Thx
hab mich da mal an der AT Klausur von 04 probiert, komm aber schon bei Aufgabe 1 c auf ne teils pos. Phasendrehung und das passt ja schonmal garnicht ins Diagramm. Habt ihr den offen oder geschlossen Kreis betrachtet? Habt ihr von dem Quadratischen Glied 2 Eckfrequenzen ausgerechnet oder wie auf Script AT02/16 eine T^2 Eckfrequenz? Wie ist überhaupt eure Fkt von der ihr ausgeht?
Thx
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
AT Klausur von 04
bei nem quadratischen glied hast auch nur eine eckfrequenz... der ding \'heißt\' ja 1+2dTs+T²s² und da is ja omega = 1/T deswegen nur eine... nur weil des ins quadrat nimmst ändert sich das omega net
blubber-di-blub
AT Klausur von 04
schau mal in die Aufgabensammlung, dort drin befinden sich alle Aufgaben der letzten Klausuren und am Ende deren Lösungen ( + recht ausführlichem Lösungsweg). Das wäre z.B. Aufgabe 19 unserer Aufgabensammlung.
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
AT Klausur von 04
so gehts natürlich auch.. hier ham se sich auch schon wege des themas gestritten.. :-O findet ma vielleicht noch 1 2 anreize..
blubber-di-blub
AT Klausur von 04
Die Lösung von Aufgab 3 d was in der 2005\'er aufgabensammlung Nummer 24 ist , würde ich mit Vorsicht genießen.
Nach dem Skript Wicky und anderen Quellen ist die Phasenverschiebung eines Totzeitgliedes ja : Phi = w * T
hier kommen sie bei der Lösung auf eine Formel : Phi R = 0.5* Ta / wd = -23°
Also wenn man das so in den Taschenrechner eintippt stimmt das schon aber : [Ta] =s [wd] =rad/s s/(rad/s) = s² / rad
mit s² / rad * 180°/pi kommt man auf eine Einheit von °*s²/rad²
Ich sieht für mich nach einem schönen Zahlendreher aus. So nun , wer kann mir sagen was ich falsch gemacht habe :-O
Nach dem Skript Wicky und anderen Quellen ist die Phasenverschiebung eines Totzeitgliedes ja : Phi = w * T
hier kommen sie bei der Lösung auf eine Formel : Phi R = 0.5* Ta / wd = -23°
Also wenn man das so in den Taschenrechner eintippt stimmt das schon aber : [Ta] =s [wd] =rad/s s/(rad/s) = s² / rad
mit s² / rad * 180°/pi kommt man auf eine Einheit von °*s²/rad²
Ich sieht für mich nach einem schönen Zahlendreher aus. So nun , wer kann mir sagen was ich falsch gemacht habe :-O
http://www.flickr.com/people/jm_error/
Und dann auf photos klicken - Für alle Freunde der Fotographie
Und dann auf photos klicken - Für alle Freunde der Fotographie

AT Klausur von 04
Also ich hab die Lösung der Aufgabe 31 aus unserer Aufgabensammlung (also 2007) benutzt. Da gibt es keine Einheitenkomplikationen, der Lösungsweg unterscheidet sich auch ein Stückchen. Das wurde vielleicht korrigiert.
AT Klausur von 04
hi,
ich habe ein problem mit der lösung der 1. aufgabe (19. aufgabe) aus der klausur 05. ich habe folgendes gemacht aber es führt mich nicht auf das richtige ergebnis.
aus den überschwingen bekomme ich meine phasenreserve:
ü = 2/8% = 25% --> phi_r = 70 - 25 = 45
übertragungsfunktion des offenen kreises:
L(s) = R(s)*G1(s)*G2(s) = K_1*K_R / (s*T_n*(1+s*T_2))
jetzt zeichne ich hiervon das bode diagramm:
phasengang:
-90° bis w=0.01, -135° bei w=0.1, ab w=1 -180°
amplitudengang:
-20dB abfall bis w = 0.1, dann -40dB
(knick bei (0.1,20dB))
nun muss ich dem amplitudengang noch verschieben (nach unten!), damit w_D an der stelle liegt an welcher phi_r = 45°. da komme ich exakt auf -20dB. diese -20dB entsprechen doch jetzt einen K = K_1*K_R / T_n. stelle ich das nach K_R um, kommt was falsches raus (K_R = 10min).
was habe ich falsch gemacht?
ich habe ein problem mit der lösung der 1. aufgabe (19. aufgabe) aus der klausur 05. ich habe folgendes gemacht aber es führt mich nicht auf das richtige ergebnis.
aus den überschwingen bekomme ich meine phasenreserve:
ü = 2/8% = 25% --> phi_r = 70 - 25 = 45
übertragungsfunktion des offenen kreises:
L(s) = R(s)*G1(s)*G2(s) = K_1*K_R / (s*T_n*(1+s*T_2))
jetzt zeichne ich hiervon das bode diagramm:
phasengang:
-90° bis w=0.01, -135° bei w=0.1, ab w=1 -180°
amplitudengang:
-20dB abfall bis w = 0.1, dann -40dB
(knick bei (0.1,20dB))
nun muss ich dem amplitudengang noch verschieben (nach unten!), damit w_D an der stelle liegt an welcher phi_r = 45°. da komme ich exakt auf -20dB. diese -20dB entsprechen doch jetzt einen K = K_1*K_R / T_n. stelle ich das nach K_R um, kommt was falsches raus (K_R = 10min).
was habe ich falsch gemacht?
AT Klausur von 04
Du musst glaub ich noch einen Abfall von 3 db am Knick beachten.
Dann sollte es hinhauen. Dann sind das 23 db und ein K von 14 min.
Dann sollte es hinhauen. Dann sind das 23 db und ein K von 14 min.
AT Klausur von 04
@0815 ich muss meinen amplitudengang nach oben verschieben. und bekomme genau +23db raus. du hast dich vielleicht verzeichnet. aber ich hab auch das K_1/ T_1 gleich mit eingezeichnet, so dass mir das umstellen erspart bleibt und ich das reine delta K_p ablese.
hier ist meine übertragungsfunktion: K_p *K_1 / ( s T_1 * (s T_2 +1))
hier ist meine übertragungsfunktion: K_p *K_1 / ( s T_1 * (s T_2 +1))
AT Klausur von 04
ja... ich habe die streckenverstärkung K_1/T_n missachtet....
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 10.01.2006 17:45
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
AT Klausur von 04
Nee, hast du nicht.
Es ist prinzipiell völlig egal ob du K1/T_n bereits einzeichnest und dann Kp abliest oder ob du die Verstärkungen ersteinmal rauslässt und K1*Kp/T_n abliest und nach Kp umstellst. Die Abweichung zur Lösung entsteht nur, weil du den asymptotischen Verlauf betrachtet hast und nicht an den realen 3dB-Knick gedacht hast.
Du hast als Gesamtverstärkung aus deinem Bode-Diagramm -20dB abgelesen. K1/Tn machen -40dB aus. Kp muss also 20dB sein und das wirst du (wie man ja bei sonne sieht) auch aus einem Bode-Diagramm mit bereits eingezeichneter Verstärkung K1/Tn ablesen.
Es ist prinzipiell völlig egal ob du K1/T_n bereits einzeichnest und dann Kp abliest oder ob du die Verstärkungen ersteinmal rauslässt und K1*Kp/T_n abliest und nach Kp umstellst. Die Abweichung zur Lösung entsteht nur, weil du den asymptotischen Verlauf betrachtet hast und nicht an den realen 3dB-Knick gedacht hast.

Du hast als Gesamtverstärkung aus deinem Bode-Diagramm -20dB abgelesen. K1/Tn machen -40dB aus. Kp muss also 20dB sein und das wirst du (wie man ja bei sonne sieht) auch aus einem Bode-Diagramm mit bereits eingezeichneter Verstärkung K1/Tn ablesen.
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
AT Klausur von 04
ma die ultimative frage zu nem thema wo wir uns hier grad festgefressen ham.. was ist der unterschied zwischen L(s); T(s) und G(s)..??
L(s) ist ja für n offenen kreis; d.h. einma die runde rum alles zusammenmultipliziert
T(s)=L/(1+L).. wäre ja dann sowas wie vor*rück/(1+vor*rück). oder..??
G(s)=vor/(1+vor*rück)..
oder?????
wann benutz ich G und wann T??? ich seh net mehr durch... kann net schon morgen sein..
L(s) ist ja für n offenen kreis; d.h. einma die runde rum alles zusammenmultipliziert
T(s)=L/(1+L).. wäre ja dann sowas wie vor*rück/(1+vor*rück). oder..??
G(s)=vor/(1+vor*rück)..
oder?????
wann benutz ich G und wann T??? ich seh net mehr durch... kann net schon morgen sein..
blubber-di-blub
AT Klausur von 04
T(s) benutzt du nur beim standartregelkreis! also mit nem block L(s) und ner rückführung ohne irgendetwas, also mit dem wert 1.
so, damit ist der offene kreis von diesem standartregelkreis L(s)*1 und der geschlossene kreis T(s)=L(s)/ 1 + L(s)*1
ja und die normale G(s) übertragungsfunktion, kannst du immer benutzen. L(s) und T(s) sind ja quasi spezielle G(s)\'s.
guck mal auf seite AT02-11-
- Editiert von sonne am 08.08.2007, 12:02 -
so, damit ist der offene kreis von diesem standartregelkreis L(s)*1 und der geschlossene kreis T(s)=L(s)/ 1 + L(s)*1
ja und die normale G(s) übertragungsfunktion, kannst du immer benutzen. L(s) und T(s) sind ja quasi spezielle G(s)\'s.
guck mal auf seite AT02-11-
- Editiert von sonne am 08.08.2007, 12:02 -
AT Klausur von 04
Ich steh irgendwie auf dem Schlauch! Muss ich bei der 1 Aufgabe nun die Übertragungsfkt des offenen oder des Geschlossenen Kreises nehmen? Wenn es die des offenen kreises ist muss sie doch folgendermaßen berechnet werden: Kp(1+1/(125*s))*(1,25/(1+125*s)) oder stimmt da was nicht?! Ich hock da jetzt schon über ne Stunde dran! Helft mir bitte...

Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
AT Klausur von 04
Du musst die ÜF für den offenen Kreis bilden, trotzdem muss das Rückführglied mit aufmultipliziert werden.
AT Klausur von 04
und warum? da steckt mein fehler...
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
AT Klausur von 04
das ist so definiert. du schneidest einfach an einer stelle auf, legst deinen offenen kreis wie einen schnürsenkel gerade hin und multiplizierst alles was an deinem schnürsenkel dran hängt 

AT Klausur von 04
Ja aber ich mach das doch nicht immer so das die Messgröße mit in den offenen kreis gehört das kommt doch sonst immer erst beim geschlossenen...
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
AT Klausur von 04
doch, eigentlich macht man das immer so.
wüsste nicht, wo ich das mal anders gemacht haben sollte.
wüsste nicht, wo ich das mal anders gemacht haben sollte.
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
AT Klausur von 04
diese tollen ausschmückungen.. herrlich.. ob ich n schnürsenkel mit in die prüfung nehmen darf?? :-O
da hat die sonne recht.. auch wenns offener kreis heißt musst alles einma rum aufmultiplizieren.. hatten in der vorlesung leider kein richtiges beispiel zu.. am bestens schaut man sich am 2. beleg an...
da hat die sonne recht.. auch wenns offener kreis heißt musst alles einma rum aufmultiplizieren.. hatten in der vorlesung leider kein richtiges beispiel zu.. am bestens schaut man sich am 2. beleg an...
blubber-di-blub