ET2-Klausur WS 02/06
ET2-Klausur WS 02/06
hi,
ich sitz hier an der ersten aufgabe und weiß nich weiter vielleicht hat ja jemand nen tipp für mich bzw hat jemand ne lösung dazu?. währe nett!
ich sitz hier an der ersten aufgabe und weiß nich weiter vielleicht hat ja jemand nen tipp für mich bzw hat jemand ne lösung dazu?. währe nett!
ET2-Klausur WS 02/06
hi, sag mal, weißte zufällig, bei der klausur 2000, also nicht die wiederolungsklausur, ob bei dem biot savart ding 0,384A/cm rauskommen? und wenn nicht, wie haste denn das gerechnet? weil wir hatten ja die leiterbahnen bis jetzt immer nur von einer variablen abhängen... und da komm ich gerade nicht drauf klar
jeder zustand, ja jeder augenblick ist von unendlichem wert, denn er ist der repräsentant einer ganzen ewigkeit (goethe)
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
bei x=2cm komm ich auf H= - 0,3184 A/cm bzw -1/Pi A/cm
*ez
- Editiert von Stan am 09.02.2008, 16:26 -
- Editiert von Stan am 09.02.2008, 16:26 -
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
die klausur 08/2000...
klar hängts nur von einer variablen ab... ich würde ma so auf die schnelle meinen:
- Editiert von bRaInLaG am 09.02.2008, 16:34 -
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
also ich würde sagen r\' = x\' * ex + tan alpha x\' ey + 0 ez
hatte fr. achilles in der konsultation danach mal gefragt und die meinte, der ansatz wäre ok.
hatte fr. achilles in der konsultation danach mal gefragt und die meinte, der ansatz wäre ok.
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
hehe naklar... schonma drüber nachgedacht, dass tan(45°)=1 ist?
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
sicher, die ey komponente spielt eh keine rolle, fällt im kreuzprodukt raus
ET2-Klausur WS 02/06
warum r\' = x\'*ex +x\'ey und nicht r\' = x\' *ex + y\' * ey??
jeder zustand, ja jeder augenblick ist von unendlichem wert, denn er ist der repräsentant einer ganzen ewigkeit (goethe)
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
y\'=tan 45° * x \'= x\'
ET2-Klausur WS 02/06
danke, einleuchtend
jeder zustand, ja jeder augenblick ist von unendlichem wert, denn er ist der repräsentant einer ganzen ewigkeit (goethe)
ET2-Klausur WS 02/06
und noch ne frage, hat jemand von euch mal zufällig mit dem herrn mögel oder der frau laudel gesprochen, was so dran kommt?
jeder zustand, ja jeder augenblick ist von unendlichem wert, denn er ist der repräsentant einer ganzen ewigkeit (goethe)
ET2-Klausur WS 02/06
die formel ist bei mir:
)/(2*pi*x))
hm... sowohl mit rechner als auch mit formel die da steht, also per hand...
hm... sowohl mit rechner als auch mit formel die da steht, also per hand...
jeder zustand, ja jeder augenblick ist von unendlichem wert, denn er ist der repräsentant einer ganzen ewigkeit (goethe)
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
wie sieht denn dein dr\' aus?
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
leutings...gibts ne lösung zu der aufgabe? was habt ihr als grenzen? ich hab 0 bis unendlich und wenn ich unendlich einsetze hab ich sowas wie unendlich / Wurzel (unendlich^2-unendlich) ... was soll ich damit?=
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
irgendwie krieg ich 15,9 A/cm ... das integral hab ich mit TI gemacht und ich krieg für ein leiterstück 
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
das selbe problem ergibt sich bei mir auch, mit dem unendlich hab ich probleme, nur hab ich keinen ti und es muss ja auch ohne das höllengerät gehen
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET2-Klausur WS 02/06
ja ohne TI... kein plan was ich mit dem unendlich machen soll... normal wäre ja was wie unendlich/unendlich=1 oder so... aber ne...
ET2-Klausur WS 02/06
wenn mans mit der hand macht, muss man das lambda so ausklammern, dass es im nenner von nem bruch steht, d.h., bei:
^2 +unendlich^2) )
, so tauchts bei mir auf, holt man einfach das unendlich raus sodass da kommt:
^2 +1) )
und dann hat mans.
@stan:
fürs dr\' hab ich:
* d lambda)
für den vektor dr\' X a:
 )
... und dann eben die normale berechnung...
, so tauchts bei mir auf, holt man einfach das unendlich raus sodass da kommt:
und dann hat mans.
@stan:
fürs dr\' hab ich:
für den vektor dr\' X a:
jeder zustand, ja jeder augenblick ist von unendlichem wert, denn er ist der repräsentant einer ganzen ewigkeit (goethe)
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
ET2-Klausur WS 02/06
Statt unendlich einfach einen ziemlich großen wert wie 1000 einsetzen, sollte reichen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html