EBE Probeklausur
EBE Probeklausur
hey wollt mal fragen ob ihr schon die probeklausur gerechnet habt und mal eure ergebnisse posten könnt hab leider nirgends welche gefunden
EBE Probeklausur
Meine Lösungen für Aufgabe 2:
a)
Störstellenerschöpfung:


b)
E ist überall 0, da keine Spannung anliegt?
c)


d)

Ist bestimmt einiges falsch, berichtigt mich bitte.
a)
Störstellenerschöpfung:
b)
E ist überall 0, da keine Spannung anliegt?

c)
d)
Ist bestimmt einiges falsch, berichtigt mich bitte.
EBE Probeklausur
haben die selben werte bei 2tens raus
EBE Probeklausur
hier mal meine Ergebnisse von erstens
Na = 3,75*10^16 cm^-3
U = -6,9V
Na = 3,75*10^16 cm^-3
U = -6,9V
give me more fire !!!
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 24.10.2006 18:48
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
EBE Probeklausur
2. passt schon
aber bei 1 hab ich das.
b)

mit
N_A >Rc)
4d) v = -g_m R_C = 38,5
5a) mit Kapazitäten Cgs, Cgd, Cds
5b) R1 = 200kOhm, R2 = 300kOhm
5c) hab da gm = 250µS
5d) R1||R2, C->unterbrechung, g0 = 0 wegen sättigungsbereich (ableitung Id / Uds )
5e)v = -2,5
edit: 4 und 5 aufgabe sollte jetzt stimmen
- Editiert von Tank am 11.02.2008, 14:38 -
aber bei 1 hab ich das.
b)
mit
4d) v = -g_m R_C = 38,5
5a) mit Kapazitäten Cgs, Cgd, Cds
5b) R1 = 200kOhm, R2 = 300kOhm
5c) hab da gm = 250µS
5d) R1||R2, C->unterbrechung, g0 = 0 wegen sättigungsbereich (ableitung Id / Uds )
5e)v = -2,5
edit: 4 und 5 aufgabe sollte jetzt stimmen
- Editiert von Tank am 11.02.2008, 14:38 -
EBE Probeklausur
das hatte ich auch raus bei ersten hab auch die formel benutzt gehabt dann aber eine andere wegen den U genommen die hab ich lediglich zur berechnung der Spanngung benutzt.
also die Formel bei erstens is bei mir Na = (E(0) * epsilon) / (q* wp) die Gleichung is aus der Poissongleichung abgelitten damit komm ich dann halt auf 3,75*10^16 , weiss aber auch nicht welcher weg jetzt richtig ist
also die Formel bei erstens is bei mir Na = (E(0) * epsilon) / (q* wp) die Gleichung is aus der Poissongleichung abgelitten damit komm ich dann halt auf 3,75*10^16 , weiss aber auch nicht welcher weg jetzt richtig ist
give me more fire !!!
EBE Probeklausur
Bei 1 b) komme ich auch auf:

Ansatz wäre, wie Tank angedeutet hat:
 U_D})
ist viel kleiner als
und überwiegt also, denn:

Umstellen nach
ergibt obige Gleichung.
Ansatz wäre, wie Tank angedeutet hat:
Umstellen nach
EBE Probeklausur
also bei 1. stimmen die Angaben von TaiLs
Na = 3,75*10^16 cm^-3
U = -6,9V
ihr habt einfach die Sperrspannung auf 0 gesetzt was sie ja aber nicht ist. Ich hab sie über die Formel für die Weite der RLZ rausgeholt
Na = 3,75*10^16 cm^-3
U = -6,9V
ihr habt einfach die Sperrspannung auf 0 gesetzt was sie ja aber nicht ist. Ich hab sie über die Formel für die Weite der RLZ rausgeholt
EBE Probeklausur
Hm, Tatsache: das mit der Sperrspannung hab ich mehrmals überlesen. 

EBE Probeklausur
Zu der 5. Aufgabe:
@ Tank.
Bis du dir mit den beiden Widerständen R1 und R2 sicher? Wenn man die Spannungen über den beiden addiert, müsste man mit dem gegebenen Strom Iq doch auf die Spannung Udd kommen oder? Und das haut ja bei dir net hin.
Ich bin mir halt auch überhaupt nicht sicher was nun stimmt. Ich hab R1=R2=250 kOhm raus.
@ Tank.
Bis du dir mit den beiden Widerständen R1 und R2 sicher? Wenn man die Spannungen über den beiden addiert, müsste man mit dem gegebenen Strom Iq doch auf die Spannung Udd kommen oder? Und das haut ja bei dir net hin.
Ich bin mir halt auch überhaupt nicht sicher was nun stimmt. Ich hab R1=R2=250 kOhm raus.
EBE Probeklausur
ich hab mal meine Lösungen vom Vorrechnen der Probe KA 2006 hochgeladen ( hier)
ich weiß nicht ob das die gleiche Probe-KA wie dieses Sem. ist ....kann jemand die von diesem Sem. mal hochladen sofern es nicht die gleiche wie 2006 ist ?
- Editiert von dany am 09.02.2008, 13:22 -
ich weiß nicht ob das die gleiche Probe-KA wie dieses Sem. ist ....kann jemand die von diesem Sem. mal hochladen sofern es nicht die gleiche wie 2006 ist ?
- Editiert von dany am 09.02.2008, 13:22 -
Atzen=hirnlose Musik , hör lieber: http://soundcloud.com/daniel-dresden
EBE Probeklausur
[quote=Tank]
dann hab ich noch paar fragen und lösungen:
3a) 3 anschlüssen B E C; Basisstrom steuert Kollektorstrom; weitere?
3b) Löcher
3c) Elektronen[/quote]
Wie kann man sich b) und c) überlegen?
dann hab ich noch paar fragen und lösungen:
3a) 3 anschlüssen B E C; Basisstrom steuert Kollektorstrom; weitere?
3b) Löcher
3c) Elektronen[/quote]
Wie kann man sich b) und c) überlegen?
EBE Probeklausur
anhand der wirkungsprinzipien der bauteile sollte das klar ersichtlich sein ---> skript lesen
\"Every gun that is made, every warship launched , every rocket fired, signifies in the final sense a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and not clothed.\"
-President Dwight D. Eisenhower
-President Dwight D. Eisenhower
EBE Probeklausur
So genau wollt ich das gar nicht wissen... Besten Dank.
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
EBE Probeklausur
Eine von der Tafel abfotographierte
Welches Individuum hat groß rumgetönt, das die Lsg im Netz ist. Hab jetzt noch nicht verglichen ob es die selbe ist 


I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
EBE Probeklausur
Ich hab mal ne Frage zu der Aufgabe aus der Klausur vom letzten Jahr:
[IMG]http://img3.imagebanana.com/img/m9g3y49 ... 010066.JPG[/IMG]
a) Löcherleitung
b) Elektronenleitung (da Phospor viel stärker konzentriert?)
c) p = 10^15cm-³, n = 225000cm-³
waren noch irgendwie machbar, aber bei der d) bin ich mir jetzt völlig unsicher...
Ich hätte jetzt gesagt, n = 10^17-10^15 = 9,9*10^16cm-³ und p = ni² / n = 2272cm-³ aber keine Ahnung (?) Wie würdet ihr das rechnen?
[IMG]http://img3.imagebanana.com/img/m9g3y49 ... 010066.JPG[/IMG]
a) Löcherleitung
b) Elektronenleitung (da Phospor viel stärker konzentriert?)
c) p = 10^15cm-³, n = 225000cm-³
waren noch irgendwie machbar, aber bei der d) bin ich mir jetzt völlig unsicher...
Ich hätte jetzt gesagt, n = 10^17-10^15 = 9,9*10^16cm-³ und p = ni² / n = 2272cm-³ aber keine Ahnung (?) Wie würdet ihr das rechnen?
EBE Probeklausur
Bei c) hätte ich gesagt n_0 = 150 000 cm^-3. Mit welchem n_i hast du gerechnet? Ich habe das aus der Formelsammlung genommen: n_i = 1,5 * 10^10 cm^-3.
d) hätte ich auch so gemacht, aber für p habe ich wieder was anderes raus: 151 cm^-3
d) hätte ich auch so gemacht, aber für p habe ich wieder was anderes raus: 151 cm^-3
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 10.04.2007 14:31
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Bachelor
EBE Probeklausur
würde Tills Ergebnissen zustimmen, auch wenn ich es als zu einfach empfinde
EBE Probeklausur
@2801669167 Das habe ich auch genommen, hast du ni richtig quadriert?
EBE Probeklausur
Ach scheiße man, jetzt bin ich schon soweit, dass ich nur die Exponenten verdopple. Ja, wird wohl stimmen was du raus hast.
Das kann echt was werden am Freitag, wenn ich schon so\'n Zeug verhaue.
Das kann echt was werden am Freitag, wenn ich schon so\'n Zeug verhaue.

-
- Beiträge: 64
- Registriert: 16.07.2007 18:02
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
EBE Probeklausur
gibs eigentlich irgendwo ne übersicht über alle vereinfachten ersatzschaltbilder?
weil im skript sind ja nur die originaldinger?
weil im skript sind ja nur die originaldinger?
EBE Probeklausur
[IMG]http://img3.imagebanana.com/img/4j3btx4 ... 010061.JPG[/IMG]
Was bekommt ihr denn bei der a) heraus (Formel?). Und wie sehen euer Verlauf von phi aus? Irgendwie gibts bei mir mehrere Wendepunkte...
Was bekommt ihr denn bei der a) heraus (Formel?). Und wie sehen euer Verlauf von phi aus? Irgendwie gibts bei mir mehrere Wendepunkte...
EBE Probeklausur
Hallo,
ich muss als MTer die Prüfung nachholen.
Wurde gestern oder schon eher was zu den Aufgaben, die drankommen gesagt?
In der letzten Klausur z.B. gab es meines Wissens nach keine Aufgabe zur Optoelektronik.
Weiß jemand vielleicht, wie sich die Prüfungen für ET und MT unterscheiden?
Danke im Voraus.
Kuno
ich muss als MTer die Prüfung nachholen.
Wurde gestern oder schon eher was zu den Aufgaben, die drankommen gesagt?
In der letzten Klausur z.B. gab es meines Wissens nach keine Aufgabe zur Optoelektronik.
Weiß jemand vielleicht, wie sich die Prüfungen für ET und MT unterscheiden?
Danke im Voraus.
Kuno
EBE Probeklausur
ich hätte ne frage zur Probeklausur 2007 aufgabe 5b:
dort wird Id einmal über die KL-Gleichund für den Sättigungsbereich ausgerechnet und dann über die Schaltung, dabei wird Ud = Udd - Udsa gleichgesetzt. warum? Udd - Udsa müsste doch laut schaltung Ua sein.
Und dann ätte ich noch gerne gewusst warum im KS-ESB auf einmal ein Cds auftaucht? Wurde bei mir bisher noch nie erwähnt.
achso und nochwas zum BJT: in der letzten Aufgabe dazu soll ein Ce eingefügt werden, parallel zu Re. d.h für hohe Frequenzen wird Re über Ce kurzgeschlossen. das ist klar. Aber dann wird die Spannungsverstärkung wieder über die gleiche Formel berechnet wie zuvor, nämlich anhand des Niederfrequenz KS-ESB. Damit wären ja auch andere Kapazitäten aktiv und die Gleichung aus 4c wäre nicht mehr gültig!!
Vielleicht denk ich da wieder zu krumm, aber gestutzt hab ich halt.
Mtler bekommen keine Aufgabe zu Opto-Sachen, dafür eine OPV-Aufgabe.
dort wird Id einmal über die KL-Gleichund für den Sättigungsbereich ausgerechnet und dann über die Schaltung, dabei wird Ud = Udd - Udsa gleichgesetzt. warum? Udd - Udsa müsste doch laut schaltung Ua sein.
Und dann ätte ich noch gerne gewusst warum im KS-ESB auf einmal ein Cds auftaucht? Wurde bei mir bisher noch nie erwähnt.
achso und nochwas zum BJT: in der letzten Aufgabe dazu soll ein Ce eingefügt werden, parallel zu Re. d.h für hohe Frequenzen wird Re über Ce kurzgeschlossen. das ist klar. Aber dann wird die Spannungsverstärkung wieder über die gleiche Formel berechnet wie zuvor, nämlich anhand des Niederfrequenz KS-ESB. Damit wären ja auch andere Kapazitäten aktiv und die Gleichung aus 4c wäre nicht mehr gültig!!
Vielleicht denk ich da wieder zu krumm, aber gestutzt hab ich halt.
Mtler bekommen keine Aufgabe zu Opto-Sachen, dafür eine OPV-Aufgabe.
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 24.10.2006 18:48
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
EBE Probeklausur
hier stand mist ^^
- Editiert von Tank am 13.02.2008, 17:18 -
- Editiert von Tank am 13.02.2008, 17:18 -