Ergebnisse ET3-Klausur 2007
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
ka hab das getrennt betrachtet hab nur die gesteuerte quelle. dann teilt sich mein strom von der geteuerten quelle halt auf über stromteiler
give me more fire !!!
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
die gesteuerte Quelle liefert doch nur einen strom wenn wenn über dem Kondi eine Spannung liegt die kann doch nur entstehen wenn es einen strom durch den kondi gibt der von einer angeschlossenen quelle kommt
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
@kanone
wieso hast du bei deinem Ergebnis für 3.b) ein Minus vor dem arc tan and wo kommen die ganzen Zweien her? Oder hast du erstmal Ûe durch Wurzel(2) geteilt um auf Ue zu kommen und dann damit gerechnet? Könnte man das Ergebnis nicht auch mit Ûe (Spitze) angeben?
wieso hast du bei deinem Ergebnis für 3.b) ein Minus vor dem arc tan and wo kommen die ganzen Zweien her? Oder hast du erstmal Ûe durch Wurzel(2) geteilt um auf Ue zu kommen und dann damit gerechnet? Könnte man das Ergebnis nicht auch mit Ûe (Spitze) angeben?
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
genau da liegt mein problem lässt die gesteuerte quelle den keinen strom über kondi fließen ? also fließt der ganze strom über den widerstand ... nach genauerer betrachtung denk ich ja
give me more fire !!!
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
@bRaInLaG
bei 3b ist gegeben das u(t)=ue^2(t)/Uo
und cos^2(alpha)=1/2(1+cos(2*alpha)
daher kommen die ganzen zweien
das Ue ist der Spitzenwert ich hab nur das Dach vergessen
das minus bei arcustan kommt von dem RC Filter
G(jw)=1/(1+jwRC) = 1/sqr(1+wcR)*e^(-arctan wCR)
bei 3b ist gegeben das u(t)=ue^2(t)/Uo
und cos^2(alpha)=1/2(1+cos(2*alpha)
daher kommen die ganzen zweien
das Ue ist der Spitzenwert ich hab nur das Dach vergessen
das minus bei arcustan kommt von dem RC Filter
G(jw)=1/(1+jwRC) = 1/sqr(1+wcR)*e^(-arctan wCR)
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
ok das minus kommt daher, weil Im negativ is ...
Was hast du für C?! Ich habe
- Editiert von bRaInLaG am 24.02.2008, 21:31 -
Was hast du für C?! Ich habe
- Editiert von bRaInLaG am 24.02.2008, 21:31 -
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
[quote=kanone]2)
H\'11=jwC/(5+jwCR)
H\'12=-jwCR/(5+jwCR)
H\'21=4+jwCR/(5+jwCR)
H\'22=R/(5+jwCR)
c)U2/U1=H\'21
d)Zel=H\'11
e)Zek=1/jwC[/quote]
habe die Aufgabe auch mal berechnet und komme auf leicht andere Ergebnisse:
H\'11 genauso
H\'12 = - (jwCR+1) /(jwCR+5)
H\'21 genauso
H\'22 genauso
c) genauso
d) Zel = U1 / I1 mit I2=0 --> Zel = 1/H\'11 da H\'11 = I1 / U1 mit I2=0
e) genauso
H\'11=jwC/(5+jwCR)
H\'12=-jwCR/(5+jwCR)
H\'21=4+jwCR/(5+jwCR)
H\'22=R/(5+jwCR)
c)U2/U1=H\'21
d)Zel=H\'11
e)Zek=1/jwC[/quote]
habe die Aufgabe auch mal berechnet und komme auf leicht andere Ergebnisse:
H\'11 genauso
H\'12 = - (jwCR+1) /(jwCR+5)
H\'21 genauso
H\'22 genauso
c) genauso
d) Zel = U1 / I1 mit I2=0 --> Zel = 1/H\'11 da H\'11 = I1 / U1 mit I2=0
e) genauso
-
- Beiträge: 1543
- Registriert: 02.11.2005 19:16
- Name: Martin Zippel
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Püchau
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 25.02.2008 12:02
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
sagt ma woher weiß ich denn eigntlich bei ner inversen Hybridmatrix was is kurzschließen bzw leerlaufen lassen soll?!
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
mal ne frage zu 1d: an sich ist das schon klar, ir = i1 - i2, so war das ja auch gefordert.
ABER: schaut euch doch mal die ergebnisse aus aufgabe 1c an!! danach ist für den spezialfall b Ikb = I2 - I1 wenn dazu noch Yi = 0 bzw Ri -> unendlich dann ist doch Ikb = Ir = I2 - I1 was ja nicht mehr mit der Bedingung übereinstimmt.
irgendwas kann doch da nicht stimmen!!!
ABER: schaut euch doch mal die ergebnisse aus aufgabe 1c an!! danach ist für den spezialfall b Ikb = I2 - I1 wenn dazu noch Yi = 0 bzw Ri -> unendlich dann ist doch Ikb = Ir = I2 - I1 was ja nicht mehr mit der Bedingung übereinstimmt.
irgendwas kann doch da nicht stimmen!!!
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
@Martin eher sowas
@Bob steht in der Aufgabenstellung wenn du Aufgabe 2 c) d)und e) meinst
@cataract setz doch einfach L=2/omega²C aus 1b) in die Gleichung für I_k ein da kommt dann das halt raus
@Bob steht in der Aufgabenstellung wenn du Aufgabe 2 c) d)und e) meinst
@cataract setz doch einfach L=2/omega²C aus 1b) in die Gleichung für I_k ein da kommt dann das halt raus
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
Und müsste H\'22 nicht = - R/(5 + jwRC) weil doch U2 = -Us ???
@Jay: naja klar so hab ichs gemacht. da kommt dann aber eben I2-I1 raus und nicht I1-I2!!
@Jay: naja klar so hab ichs gemacht. da kommt dann aber eben I2-I1 raus und nicht I1-I2!!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2006 20:36
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
Mal ein Versuch zu 4.
a) vgl Martin
b) A = 1 / (k*ü)
B = - (ü*R) / (k*w*L)
damit dann
c) ein Halbkreis von (RE=1;IM=0) zu (RE=0;IM=0) über IM>0
d) R1 = sqrt(w*L) / ü = 35,45ohm
Fortsetzung, Korrektur erwünscht..
a) vgl Martin
b) A = 1 / (k*ü)
B = - (ü*R) / (k*w*L)
damit dann
c) ein Halbkreis von (RE=1;IM=0) zu (RE=0;IM=0) über IM>0
d) R1 = sqrt(w*L) / ü = 35,45ohm
Fortsetzung, Korrektur erwünscht..
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
@ moon: kannst du mal dein 4b) erklären? ich hab da
.
hab erst Istern ausgerechent:
und dann mit
gerechnet.
Edith sagt: jo jetzt wo du es nochmal anders hingeschrieben hast hab ichs genauso
also
)
- Editiert von Assibernd am 25.02.2008, 13:20 -
hab erst Istern ausgerechent:
Edith sagt: jo jetzt wo du es nochmal anders hingeschrieben hast hab ichs genauso

also
- Editiert von Assibernd am 25.02.2008, 13:20 -
Gott würfelt nicht und ich auch nicht!!!
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 10.04.2007 14:31
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Bachelor
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
@moon ... Wurzel aus w*L ergibt doch nicht ohm ?!?!
Ich habe bei 4c) R=L1*w/ü^2= 1,256 kOhm
Ich habe bei 4c) R=L1*w/ü^2= 1,256 kOhm
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2006 20:36
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
gem8 habe ich folgendes:
und daraus dann ^2}
)
du meinst also ich hab sqrt(R) errechnet? mmh
--> hast nat recht!
ist\'s bei 4) d) eine (quadratisch?) abfallende Kurve mit dem Maximum in R=0?
- Editiert von moonbiker am 25.02.2008, 13:35 -
- Editiert von moonbiker am 25.02.2008, 13:35 -
du meinst also ich hab sqrt(R) errechnet? mmh
--> hast nat recht!
ist\'s bei 4) d) eine (quadratisch?) abfallende Kurve mit dem Maximum in R=0?
- Editiert von moonbiker am 25.02.2008, 13:35 -
- Editiert von moonbiker am 25.02.2008, 13:35 -
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2006 20:36
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
bin begeistert 

Ergebnisse ET3-Klausur 2007
Gott würfelt nicht und ich auch nicht!!!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2006 20:36
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
weis ich eben nicht genau, mMn positiv. Wie kommst du darauf?
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 10.04.2007 14:31
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Bachelor
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
[quote=Assibernd]muss die ortskurve nicht so aussehen?
siehe hier
- Editiert von Assibernd am 25.02.2008, 14:06 -[/quote]
Ich würde die Kurve im oberen Quadraten zeichnen ... und die Beschriftung so beibhalten.
siehe hier
- Editiert von Assibernd am 25.02.2008, 14:06 -[/quote]
Ich würde die Kurve im oberen Quadraten zeichnen ... und die Beschriftung so beibhalten.
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
ich hab die im unteren quadranten gezeichnet wegen dem -j*(blabla)
Gott würfelt nicht und ich auch nicht!!!
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
Kann einer mir bitte 3.b erklären?
ich hab doch
und möglicherweise
und eingesetzt kommt dann aber was sehr seltsames bei raus. Wie macht man das richtig?
- Editiert von MasterJay am 25.02.2008, 15:29 -
ich hab doch
- Editiert von MasterJay am 25.02.2008, 15:29 -
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
zu 4b) und 4c)
A und B habe ich die selben wie moonbiker
A = 1 / (k*ü)
B = - (ü*R) / (k*w*L)
dann Real und Imaginaerteil der Fkt aufgeschrieben und damit komme ich darauf, dass fuer
R = 0 der Im = 0 und Re = kü ist
R = inf der Im = 0 und der Re = 0 ist
Ortskurve ist ein Halbkreis oberhalb der realen achse mit durchmesser kü und mittelpunkt (1/2 kü, 0)
so hab ich es gemacht, hoffe, dass alles passt?
- Editiert von Jim am 25.02.2008, 17:42 -
A und B habe ich die selben wie moonbiker
A = 1 / (k*ü)
B = - (ü*R) / (k*w*L)
dann Real und Imaginaerteil der Fkt aufgeschrieben und damit komme ich darauf, dass fuer
R = 0 der Im = 0 und Re = kü ist
R = inf der Im = 0 und der Re = 0 ist
Ortskurve ist ein Halbkreis oberhalb der realen achse mit durchmesser kü und mittelpunkt (1/2 kü, 0)
so hab ich es gemacht, hoffe, dass alles passt?
- Editiert von Jim am 25.02.2008, 17:42 -
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
Aufgabe 1
a) & \\frac{1}{j\\omega L} \\\\ \\frac{1}{j\\omega L} & -(j\\omega C + j\\omega C+\\frac{1}{j\\omega L}+\\frac{1}{R}) \\end{pmatrix} \\begin{pmatrix} \\underline{U}_{10} \\\\ \\underline{U}_{20}\\end{pmatrix})
b)
c)
)


=\\sqrt{{\\hat{I}_1}^2 +{\\hat{I}_2}^2 + 2\\hat{I}_1\\hat{I}_2}cos(\\omega t))
Aufgabe 2
.
c)
d)
e)
In der Aufgabe lässt sich zumindest eine versteckte Botschaft wiederfinden, welche da lautet: \"
\". Einfach mal das Ganze auf Englisch aussprechen und drüber schmunzeln... .
Aufgabe 3
a)=\\frac{{\\hat{U}_e}^2}{2U_0}(1+cos(2\\omega t )))
b)=\\frac{{\\hat{U}_e}^2}{2U_0}(1+\\frac{1}{\\sqrt{1+((2\\omega RC)^2)}}cos(2\\omega t -arctan(2\\omega CR))))
Aufgabe 4
a)^2R)
b)
c)=0)
=k\\ddot{u})
Aufgabe 5
a)^2}})
^2}})
^2}})
b)
c)
d)}\\approx 363,783\\mu H)



e)
;
sowie
-3dB@500Hz[/formel]
;
sowie
-3dB@500Hz/4kHz[/formel]
- Editiert von Barack Obama am 26.04.2008, 13:09 -
a)
b)
c)
Aufgabe 2
c)
d)
e)
In der Aufgabe lässt sich zumindest eine versteckte Botschaft wiederfinden, welche da lautet: \"
Aufgabe 3
a)
b)
Aufgabe 4
a)
b)
c)
Aufgabe 5
a)
b)
c)
d)
e)
- Editiert von Barack Obama am 26.04.2008, 13:09 -
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!