EET - Praktikumsvorbereitung
EET - Praktikumsvorbereitung
Hallo dieser thread richtet sich in erster linie an die höheren Semester.
ich würde gerne wissen ob man allein mit dem skript das eingangstestat betstehen kann oder ob man sich dafür extra nen buch beschaffen sollte oder gibt es nen paar gute i-net seiten dafür??
ich würde gerne wissen ob man allein mit dem skript das eingangstestat betstehen kann oder ob man sich dafür extra nen buch beschaffen sollte oder gibt es nen paar gute i-net seiten dafür??
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
EET - Praktikumsvorbereitung
In den Praktikumsanleitungen (vorausgesetzt, die sind immer noch so umfangreich wie vor 2 Jahren) stehen jeweils ziemlich am Anfang die Punkte \"Vorausgesetzte und im Eingangstest nachzuweisende Kenntnisse\" und \"Kontrollfragen zur Versuchsvorbereitung\". Diese Fragen sollte man beantworten können, dann schafft man auch den Eingangstest locker.
Das meiste steht im Skript, den Rest kann man sich ergoogeln. Ein Buch braucht man eigentlich nicht.
Das meiste steht im Skript, den Rest kann man sich ergoogeln. Ein Buch braucht man eigentlich nicht.
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
EET - Praktikumsvorbereitung
[quote]ob man allein mit dem skript das eingangstestat betstehen kann[/quote]
jupp, auf jeden Fall
[quote]ob man sich dafür extra nen buch beschaffen sollte[/quote]
ich wüsste nicht mal welches
insofern, viel Spass und behaltet immer den Überblick was ihr da zusammenstöpselt
dazu-> \"Wer hier die Sicherung rauswirft bekommt einen Punkt abzug, wer die sicherung rausgeworfen hat weil er den Strom gegen Masse messen wollte bekommt gleich zwei Punkte abzug\" *g*
jupp, auf jeden Fall
[quote]ob man sich dafür extra nen buch beschaffen sollte[/quote]
ich wüsste nicht mal welches
insofern, viel Spass und behaltet immer den Überblick was ihr da zusammenstöpselt
dazu-> \"Wer hier die Sicherung rauswirft bekommt einen Punkt abzug, wer die sicherung rausgeworfen hat weil er den Strom gegen Masse messen wollte bekommt gleich zwei Punkte abzug\" *g*
EET - Praktikumsvorbereitung
[quote=robsbart]Wer hier die Sicherung rauswirft bekommt einen Punkt abzug, wer die sicherung rausgeworfen hat weil er den Strom gegen Masse messen wollte bekommt gleich zwei Punkte abzug\" *g*[/quote]
ja da gibts so einige experten, wenn ich da an das ET1-Praktikum denke. Von mir aus könnten solche Leute gleich vom Versuch ausgeschlossen werden.
ja da gibts so einige experten, wenn ich da an das ET1-Praktikum denke. Von mir aus könnten solche Leute gleich vom Versuch ausgeschlossen werden.
\"Every gun that is made, every warship launched , every rocket fired, signifies in the final sense a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and not clothed.\"
-President Dwight D. Eisenhower
-President Dwight D. Eisenhower
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
EET - Praktikumsvorbereitung
wieviele punkte braucht man eigentlich im eingangstest zum bestehen?
EET - Praktikumsvorbereitung
[quote=chris^^]
ja da gibts so einige experten, wenn ich da an das ET1-Praktikum denke. Von mir aus könnten solche Leute gleich vom Versuch ausgeschlossen werden.[/quote]
ja, nee ist klar du wusstest natürlich alles vorher. was machst du eigentlich hier wenn du schon alles kannst?
ja da gibts so einige experten, wenn ich da an das ET1-Praktikum denke. Von mir aus könnten solche Leute gleich vom Versuch ausgeschlossen werden.[/quote]
ja, nee ist klar du wusstest natürlich alles vorher. was machst du eigentlich hier wenn du schon alles kannst?
Gott würfelt nicht und ich auch nicht!!!
EET - Praktikumsvorbereitung
mich über leute aufregen, die nicht den geringsten bezug zur praxis sehen (wollen)
\"Every gun that is made, every warship launched , every rocket fired, signifies in the final sense a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and not clothed.\"
-President Dwight D. Eisenhower
-President Dwight D. Eisenhower
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
EET - Praktikumsvorbereitung
Das kann immer mal passieren das einem die Sicherung rausfliegt. Sei es weil man gerade was verpennt hat oder man unkonzentriert ist oder einfach nen schlechten Tag hat. Wenns aus mangelnder Kenntnis ist, dafür sind wir ja hier, das wir was lernen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
EET - Praktikumsvorbereitung
[quote]Das kann immer mal passieren das einem die Sicherung rausfliegt.[/quote]
nenene... also das DARF nicht passieren... Du arbeitest nich mit kleinschutzspannung, du solltest dir immer bewusst sein was du machst wenn du mit 230/400V arbeitest.
Der einzige Versuch wo das passieren kann (manchmal auch sollte) ist Schutzmaßnahmen...
nenene... also das DARF nicht passieren... Du arbeitest nich mit kleinschutzspannung, du solltest dir immer bewusst sein was du machst wenn du mit 230/400V arbeitest.
Der einzige Versuch wo das passieren kann (manchmal auch sollte) ist Schutzmaßnahmen...
EET - Praktikumsvorbereitung
Hey ho!
Also ich hätte da mal ne Frage zur Identifikation von Schaltgruppen von Drehstromtrafos. Da wir das in der Vorlesung garnicht oder zumindest nur 2 Minuten lang behandelt haben und das Vorbereitungsskript an manchen Stellen zu Wünschen übrig lässt, stellte sich bei mir folgende Frage:
Wie soll ich bitteschön aus dem Schaltgruppenbild, in das ich bereits die Spannungen eingetragen habe, auf dieses Zeigerbild kommen? Woran ich erkenne, dass das Dreieck oder Stern ist, ist klar. Jedoch weiß ich leider nicht, wie die Drehung des lustigen Zeigerbildes zustande kommt und wie man die aus dem Schaltbild ablesen soll... Wär echt knorke, wenn mir das mal einer erklähren könnte!
MfG Alikama
Also ich hätte da mal ne Frage zur Identifikation von Schaltgruppen von Drehstromtrafos. Da wir das in der Vorlesung garnicht oder zumindest nur 2 Minuten lang behandelt haben und das Vorbereitungsskript an manchen Stellen zu Wünschen übrig lässt, stellte sich bei mir folgende Frage:
Wie soll ich bitteschön aus dem Schaltgruppenbild, in das ich bereits die Spannungen eingetragen habe, auf dieses Zeigerbild kommen? Woran ich erkenne, dass das Dreieck oder Stern ist, ist klar. Jedoch weiß ich leider nicht, wie die Drehung des lustigen Zeigerbildes zustande kommt und wie man die aus dem Schaltbild ablesen soll... Wär echt knorke, wenn mir das mal einer erklähren könnte!
MfG Alikama
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
EET - Praktikumsvorbereitung
Das interessiert mich auch.
EET - Praktikumsvorbereitung
Hat denn wirklich keiner eine Ahnung wie das sein könnte?
greez
greez
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 15.10.2006 22:34
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
EET - Praktikumsvorbereitung
das steht eigentlich alles wunderbar an einem beispiel erklärt in der versuchsanleitung drin. du musst dir halt immer ne schöne masche raussuchen mit der du dein U_uv bestimmen kannst. das machst du für unterspannungs- und oberspannungsseite und trägst das ins zeigerbild ein. deinen zeiger von der OS seite legst du auf die \"12\" deiner gedachten uhr und der zeiger der US seite zeigt dir die schaltgruppe an.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
EET - Praktikumsvorbereitung
Ja, das ist klar, aber OS und US sind ja irgendwie phasenverschoben zueinander. Nachdem man das erste Zeigerbild \"aufrecht\" definiert hat, woher weiß man, um welche Phase das zweite gedreht ist?
Das muss man ja machen, BEVOR man in die Masche schaut, etc. ...
Das muss man ja machen, BEVOR man in die Masche schaut, etc. ...
EET - Praktikumsvorbereitung
@ sebsis: Das geht ja alles klar aus der Versuchsanleitung hervor. Soweit war ich auch schon. Aber es hapert bei dem, was Radu angesprochen hat. Die Verschiebung zwischen OS und US muss ja irgend einem Gesetz zu Grunde liegen. Dies ist aber im Skript nicht genannt. Leider brauch man ja die Verschiebung für die Sache mit der Uhr...
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 15.10.2006 22:34
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
EET - Praktikumsvorbereitung
boah. das is so jetzt schwer zu erklären. ich hab mir das beispiel intensiv angeschaut und das damit verstanden. vielleicht habt ihr ja glück und das kommt im eingangstest nich dran. war zumindest bei uns der fall 

EET - Praktikumsvorbereitung
hallo
ich wollt mal fragen, ob man für die eingangstests in eet auch irgendwelche hilfsmittel nehmen kann, wie zum beispiel in der klausur dieses eine a4 blatt
thx
ich wollt mal fragen, ob man für die eingangstests in eet auch irgendwelche hilfsmittel nehmen kann, wie zum beispiel in der klausur dieses eine a4 blatt
thx
- Morpheus
- Beiträge: 370
- Registriert: 31.01.2007 22:12
- Name: Tobias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
EET - Praktikumsvorbereitung
außer taschenrechner(egal welcher) und kopf ist nix weiter zugelassen.
The honor is still mine.
EET - Praktikumsvorbereitung
Also, zur Phasenverschiebung zwischen OS und US, einfach schauen wie die Spulen verschaltet sind...
Die induzierten Spannungen der \"gegenüberliegenden\" Spulen ist natürlich gleich gerichtet, und wenn man dann eine Ausgangsspannung (z.b. U_L1_L2) wissen will muss man nur schaun ob es sich nur um eine Spannung (Dreiecks verschaltet) oder um die Summe zweier Spannungen (Stern) handelt.
Wenn man z.b. eine Dreieck-Stern-Schaltung hat haben wir Sekundärseitig U_L1_L2 die summe der Induzierten Spannung von Spule1 und Spule2. Einfach mal aufmalen und das Zeigerbild konstruieren, dann passt das (ist eigentlich extrem billig)
Die induzierten Spannungen der \"gegenüberliegenden\" Spulen ist natürlich gleich gerichtet, und wenn man dann eine Ausgangsspannung (z.b. U_L1_L2) wissen will muss man nur schaun ob es sich nur um eine Spannung (Dreiecks verschaltet) oder um die Summe zweier Spannungen (Stern) handelt.
Wenn man z.b. eine Dreieck-Stern-Schaltung hat haben wir Sekundärseitig U_L1_L2 die summe der Induzierten Spannung von Spule1 und Spule2. Einfach mal aufmalen und das Zeigerbild konstruieren, dann passt das (ist eigentlich extrem billig)
EET - Praktikumsvorbereitung
-.- Ok; das passiert wenn man zu kompliziert denkt... Danke für deine Antwort. Habs nu endlich begriffen 
