
Vielleicht könnt Ihr ja einige beantworten. Wäre sehr hilfreich!
Worin liegt der Unterschied, wenn ich sage, dass eine Funktion die Grenze -1<=y<=1 hat oder, dass eine Funktion einfach nur beschränkt ist? Im Übungsbuch stehen bei den Lösungen einmal konkrete Werte und manchmal einfach nur \"beschränkt\".
Aufgabe: 1.6.13b) Gesucht sind die Nullstellen folg. Funktion:
y=10^(2x) - 101 * 10^x +100
Aufgabe: 1.6.13f) Gesucht sind die Nullstellen folg. Funktion:
y= 2(sin x - cos^3 x) - sinx * sin(2x)
Aufgabe: 1.6.13g) Gesucht sind die Nullstellen folg. Funktion:
y=sinh^2(x) - 3 + 4*tanh^2(x)
Aufgabe 1.16.14m) Funktion gerade, ungerade oder gar nichts?
y=ln[ x + Wurzel(x^2 + 1) ]
Und die letzte Frage:
Zum Horner-Schema: Mir ist es bewusst, wie ich die Funktionswerte für bestimmte X ausrechne, aber wie zerlege ich sie in Elementarfaktoren?
Z.B. P(x)=2x^7 - x^6 + 2x^5 + 71x^4 + 68x^3 - 52x^2
Nullstellen lauten: x=-2; 0,5
Zerlegung in Elementarkaftoren: P(x)=2x^2 * (x+2)^2 * (x - 0,5) * (x^2 - 4x + 13)
Es muss ja nicht einer auf alle Fragen antworten, aber vielleicht kann jeder, der was weiß, ein-zwei Aufgaben vorrechnen???? Würde sehr helfen

Danke