
1a.: A= Schmelze, B= Schmelze+Ge, C=Ge+GeTe, D=GeTe+Schmelze, E=Te+GeTe, F=?
1b.: In Z sind die Phase E, D und A im Gleichgewicht (Klingt als Lösung jetzt irgendwie zu einfach

1c.: Ist ne gute Frage. Vorschläge?
2b.: Cu-Cd für Freileitungen (CuCd0,7) und Cu-Ag, wenn Sauerstofffrei für Leitdrähte für Wicklungen oder für Kommulatorlamellen (SE-CuAg0,15)
3a.: - Unterhalb einer kritischen Temperatur ist der Gleichstromwiderstand unmessbar klein
- Bei einem von außen einwirkenden Magnetfeld wird die magn. Induktion fast vollständig aus dem SL herausgedrängt (Meißner-Ochsenfeld-Effekt)
3b.: - I-Art. Magnetfeld dringt in Randbereichen in den SL ein (Meißner-Ochsenfeld-Effekt)
- II-Art: Es entstehen Flüssschläuche in denen die SL-Fähigkeit durch das Magnetfeld zerstört wird. Außerhalb der Flussschläuche bleibt die SL bestehen (Beispiel müsste NbTi sein)
4a.: Ordnungszahl 12 und elektronischer Grundzustand?! Einfach nur einordnen in HL,L,SL,Isolator? Dann ist das n Leiter... oder was soll man aus der Frage herauslesen?
- Editiert von Ex-Inf@NB am 30.01.2005, 13:38 -