Beitrag
von CeKey » 14.04.2005 19:42
Hmmm, also laut dem Video von Prof. Schwarz, lag es daran, das die Temperaturerhöhung mehr Teilchenzusammenstoße verursacht hat (größere Teilchenbewegung). So ist es passiert, das die Sauerstoffmoleküle und die oxidierten(verbrannten) Kohlenwasserstoffe ionisiert sind, wenn sie aufeinander geprallt sind... und das ging offenbar besonders gut mit Richtung der Flamme... logisch, da das Gas ja direkt nach dem austreten aus dem Behälter verbrannt wird... da sind auch die meisten Kohlenwasserstoffe(das ist ja Erdgas, bloß halt vebranntes Erdgas) und da entsteht die meiste Energie... damit war es also wesentlich leichter, Ladungen mit der Flamme zu befördern... im Gegensatz zu der anderen Richtung... gegen die Flamme ist schwieriger, weil da ja die ganzen oxidierten Kohlenwasserstoffe rausgesprudelt kommen... die behindern die geladenen Teilchen... mit Zusammenstößen u.s.w. ... so ist das glaub ich... korrigiert mich, wenn ich falsch liege...
Bildung ist das was übrig bleibt, wenn man den Rest vergessen hat. -.-