GE: Lösungen HA 4
GE: Lösungen HA 4
Hat Jemand die Lösungen für Hausaufgabe vier? (\"Aufgaben zur Vorbereitung der Übrung Zuverlässigkeit\")
Ich habe seinterzeit nicht mitgeschrieben ;-(
gruß
Ich habe seinterzeit nicht mitgeschrieben ;-(
gruß
GE: Lösungen HA 4
Mir würden da schon die Ergebniss ausreichen, zumal damals glaube ich nur ne Folie aufgelegt wurde, die man in der kürze der Zeit nich abschreiben konnte.
Cyah
Cyah
GE: Lösungen HA 4
Ich versuchs mal:
(1)
(a) lambda = 0,01 1/h
(b) lambda = 1*10^-4 1/h
(2)
(a) 93,5 %
(b) 6,5 %
(3)
MTBF = 9,45 h
V = 99,5%
(4)
6,05 % (kann ich kaum lesen, muss nicht stimmen)
(5)
F = 0,0001
Hat hier zufällig noch jemand die Lösungen für die Vorbereitung für Thermik?!
unbekannt
(1)
(a) lambda = 0,01 1/h
(b) lambda = 1*10^-4 1/h
(2)
(a) 93,5 %
(b) 6,5 %
(3)
MTBF = 9,45 h
V = 99,5%
(4)
6,05 % (kann ich kaum lesen, muss nicht stimmen)
(5)
F = 0,0001
Hat hier zufällig noch jemand die Lösungen für die Vorbereitung für Thermik?!
unbekannt
GE: Lösungen HA 4
[quote]Das meinste nich zufällig Lösung
Cyah[/quote]
Streß vor Prüfungen führt zu leichten Ausfallerscheinung im Augensektor :-O
Cyah[/quote]
Streß vor Prüfungen führt zu leichten Ausfallerscheinung im Augensektor :-O
GE: Lösungen HA 4
da hilft auch keine Brille. ähm ich muss nochmal was fragen:
und zwar ist denn die Formel für die Ausfallwahrscheinlichkeit bei konstanter Ausfallrate immer:
= e^{-\\lambda*t})
Ach und bei 3. in deiner Lösung:
[quote](3)
MTBF = 9,45 h
V = 99,5%
[/quote]
da ist MTBF sicherlich 9,95h, denn was anders macht meiner Meinung nach keinen Sinn
Cyah
- Editiert von schubi am 07.08.2005, 19:28 -
und zwar ist denn die Formel für die Ausfallwahrscheinlichkeit bei konstanter Ausfallrate immer:
Ach und bei 3. in deiner Lösung:
[quote](3)
MTBF = 9,45 h
V = 99,5%
[/quote]
da ist MTBF sicherlich 9,95h, denn was anders macht meiner Meinung nach keinen Sinn
Cyah
- Editiert von schubi am 07.08.2005, 19:28 -
GE: Lösungen HA 4
[quote]da hilft auch keine Brille. ähm ich muss nochmal was fragen:[/quote]
Stimmt, denn die habe ich schon :-O
[quote]
und zwar ist denn die Formel für die Ausfallwahrscheinlichkeit bei konstanter Ausfallrate immer:
= e^{-\\lambda*t})
[/quote]
IMHO ja.
unbekannt
Stimmt, denn die habe ich schon :-O
[quote]
und zwar ist denn die Formel für die Ausfallwahrscheinlichkeit bei konstanter Ausfallrate immer:
[/quote]
IMHO ja.
unbekannt
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
GE: Lösungen HA 4
Bei 3) MTBF hab ich genau 10h, wie kommst du auf krumme Werte?
4) R=0,605 demnach steht 60,5% bei dir in wirklichkeit
-> gesucht ist F=0,395 also 39,5%
Rest hab ich genauso
4) R=0,605 demnach steht 60,5% bei dir in wirklichkeit
-> gesucht ist F=0,395 also 39,5%
Rest hab ich genauso
GE: Lösungen HA 4
[quote]Bei 3) MTBF hab ich genau 10h, wie kommst du auf krumme Werte?
4) R=0,605 demnach steht 60,5% bei dir in wirklichkeit
-> gesucht ist F=0,395 also 39,5%
Rest hab ich genauso[/quote]
Also ich würde ja sagen, dass man bei der Aufgabe nich einfach 100/10 rechnen darf, sondern dass man 10x die Reperaturzeit von 3 Minuten vorher abziehen muss und erst dann durch 10 Rechnen darf
Bei der Ausfallwahrscheinlichkeit ändert sich aber nix bei der Aufgabe
Cyah
4) R=0,605 demnach steht 60,5% bei dir in wirklichkeit
-> gesucht ist F=0,395 also 39,5%
Rest hab ich genauso[/quote]
Also ich würde ja sagen, dass man bei der Aufgabe nich einfach 100/10 rechnen darf, sondern dass man 10x die Reperaturzeit von 3 Minuten vorher abziehen muss und erst dann durch 10 Rechnen darf

Bei der Ausfallwahrscheinlichkeit ändert sich aber nix bei der Aufgabe
Cyah
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 13.01.2005 10:28
- Kontaktdaten:
GE: Lösungen HA 4
Solange das Ding repariert wird läuft es ja nicht - und mit MTBF ist die mittlere Betriebszeit zwischen den Ausfällen gemeint, so wie ich das verstanden nab. Deshalb musst du die 3 min jeweils noch abziehen.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
GE: Lösungen HA 4
achso? ham wir das schon immer so gemacht? :O
GE: Lösungen HA 4
danke, ich meinte auch ergebnisse, keine lösungen.
ich komme bei aufgabe zwei nicht auf die 93,5%, wie machst du das?
die MTBF beträgt 10000H, also ist lambda = 0,0001 H^-1. Der Zeitraum von vier Wochen entspricht 672 Stunden, also gibt es in der Zeit 0,0672 Ausfälle. Wie genau berechnest du daraus die Prozentuale Wahrscheinlichkeit? 1 Ausfall wären ja 100%, demnach sind 0,0672 Ausfälle 6,72% Ausfallwahrscheinlichkeit.
gruß
ich komme bei aufgabe zwei nicht auf die 93,5%, wie machst du das?
die MTBF beträgt 10000H, also ist lambda = 0,0001 H^-1. Der Zeitraum von vier Wochen entspricht 672 Stunden, also gibt es in der Zeit 0,0672 Ausfälle. Wie genau berechnest du daraus die Prozentuale Wahrscheinlichkeit? 1 Ausfall wären ja 100%, demnach sind 0,0672 Ausfälle 6,72% Ausfallwahrscheinlichkeit.
gruß
GE: Lösungen HA 4
keine Ahnung, für mich ist das aber eigentlich logisch nachdem ich es erkannt hab 
Cyah
@DJ Keeper
Die Formel hab ich ausm Skript, da steht:
= e^{-\\lambda*t})
und da
/MTBF)
ergibt sich
= e^{-t/MTBF})
- Editiert von schubi am 07.08.2005, 19:45 -

Cyah
@DJ Keeper
Die Formel hab ich ausm Skript, da steht:
und da
ergibt sich
- Editiert von schubi am 07.08.2005, 19:45 -
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
GE: Lösungen HA 4
[quote]Solange das Ding repariert wird läuft es ja nicht - und mit MTBF ist die mittlere Betriebszeit zwischen den Ausfällen gemeint, so wie ich das verstanden nab.[/quote]
Es steht ja aber auch da 100 h >Betriebsdauer< . Also fällt das Ding aller 10h Betriebsdauer einmal aus! Da muß ich dann auch keine 3 mins mehr abziehen?!
Es steht ja aber auch da 100 h >Betriebsdauer< . Also fällt das Ding aller 10h Betriebsdauer einmal aus! Da muß ich dann auch keine 3 mins mehr abziehen?!
GE: Lösungen HA 4
ok ein neuer Versuch
in der Aufgabe steht, Der Automat fällt in 100h (Betriebsdauer) 10 mal für 3 Minuten aus. Also wird ein Zeitraum von 100h Stunden betrachtet und man muss die Zeit wo der Automat kaputt ist für die Berechnung der MTBF abziehen.
Cyah
in der Aufgabe steht, Der Automat fällt in 100h (Betriebsdauer) 10 mal für 3 Minuten aus. Also wird ein Zeitraum von 100h Stunden betrachtet und man muss die Zeit wo der Automat kaputt ist für die Berechnung der MTBF abziehen.
Cyah
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
GE: Lösungen HA 4
Habe in der Übung mitgeschrieben, da wurden die 3 Min abgezogen. Laut Mitschrift ist MTBF = 9,95 h.
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
GE: Lösungen HA 4
ergibt zwar keinen Sinn:
Rechnet mal durch: Bräuchte ich eine Reparaturzeit von 10h je Reparatur, müßte ich (nach eurer Rechnung) 100h abziehen und käme auf eine MTBF von 0!!!
Die MTBF muß logischerweise UNABHÄNGIG von der Reparaturzeit sein.
- naja aber Mitschrift siegt leider...
- Editiert von Bienchenkiller am 07.08.2005, 21:20 -
- Editiert von Bienchenkiller am 07.08.2005, 21:22 -
Rechnet mal durch: Bräuchte ich eine Reparaturzeit von 10h je Reparatur, müßte ich (nach eurer Rechnung) 100h abziehen und käme auf eine MTBF von 0!!!
Die MTBF muß logischerweise UNABHÄNGIG von der Reparaturzeit sein.
- naja aber Mitschrift siegt leider...
- Editiert von Bienchenkiller am 07.08.2005, 21:20 -
- Editiert von Bienchenkiller am 07.08.2005, 21:22 -
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.10.2004 10:36
- Kontaktdaten:
GE: Lösungen HA 4
also auf (b) komm ich ja bei 3. aber wie du die MTFB ausgerechnet hast würde mich noch mal interressiern. iregnwie geht das nich in meinen schädel... ich komm da nich drauf.. help
GE: Lösungen HA 4
@Bienchenkiller
du verrennst dich da grad bisschen. Mach mich mal nich irre hier, ich weiss dass ich recht habe
die richtige Lösung für die MTBF bei 3. ist erstmal 9,95h.
Und laut Aufgabenstelleung wird ein Gerät 100h lang \"beobachtet\". Wärendessen fällt dieses 10 mal aus und muss mit einer Dauer von jeweils 3 Minuten repariert werden. Also läuft es im Prinzip nur 99,5h , da eine halbe Stunde für die Reparaturen drauf geht.
Nun zur Rechnung. Die MTBF berechnest du ganz simpel indem du die Betriebsdauer des Gerätes durch die Ausfälle teilst.
Cyah
du verrennst dich da grad bisschen. Mach mich mal nich irre hier, ich weiss dass ich recht habe

die richtige Lösung für die MTBF bei 3. ist erstmal 9,95h.
Und laut Aufgabenstelleung wird ein Gerät 100h lang \"beobachtet\". Wärendessen fällt dieses 10 mal aus und muss mit einer Dauer von jeweils 3 Minuten repariert werden. Also läuft es im Prinzip nur 99,5h , da eine halbe Stunde für die Reparaturen drauf geht.
Nun zur Rechnung. Die MTBF berechnest du ganz simpel indem du die Betriebsdauer des Gerätes durch die Ausfälle teilst.
Cyah
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.10.2004 10:36
- Kontaktdaten:
GE: Lösungen HA 4
Also die 99,5 h die das gerät läuft durch 10 mal weil das ja die ausfallrate von dem gerät bei 100 h ist.
und wie mach ich 4. bzw 5 ich denk mal bei 4. muß man doch den ln nehmen oder nicht? nur da komm ich eben auch nicht drauf. irgendwie hab ich schon nen dicken kopf
und wie mach ich 4. bzw 5 ich denk mal bei 4. muß man doch den ln nehmen oder nicht? nur da komm ich eben auch nicht drauf. irgendwie hab ich schon nen dicken kopf

-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
GE: Lösungen HA 4
Siehst du schubi, und genau da liegt mein problem, du sagst, man beobachtet das gerät 100h.
Es steht aber nicht, \"während 100 zusammenhängenden Stunden\" sondern während \"100h Betriebsdauer\" und wenn ich ein Gerät repariere, dann schalte ich es aus, also zählt das nicht mit zu den 100 Stunden Betriebszeit. Die Zeit läuft also erst weiter, wenn ich fertig bin mit reparieren.
Aber ich finde da läßt die Aufgabenstellung mehrere Interpretationen zu.
Es steht aber nicht, \"während 100 zusammenhängenden Stunden\" sondern während \"100h Betriebsdauer\" und wenn ich ein Gerät repariere, dann schalte ich es aus, also zählt das nicht mit zu den 100 Stunden Betriebszeit. Die Zeit läuft also erst weiter, wenn ich fertig bin mit reparieren.
Aber ich finde da läßt die Aufgabenstellung mehrere Interpretationen zu.
GE: Lösungen HA 4
hmm schon möglich, aber für mich ist die Sache klar.
Lass dich einfach nich von dem Wort Betriebsdauer irritieren!!!
Cyah
Lass dich einfach nich von dem Wort Betriebsdauer irritieren!!!
Cyah
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
GE: Lösungen HA 4
Ich liebe solche Diskussionen. :=-
Naja da wird einem immer gesagt, \"lest die Aufgabenstellung genau\"...
Aber danke, dass wir das in etwa klären konnten.
Naja da wird einem immer gesagt, \"lest die Aufgabenstellung genau\"...
Aber danke, dass wir das in etwa klären konnten.
GE: Lösungen HA 4
na dann schonmal viel Glück für morgen. Ich mach schluss für heute 
Cyah

Cyah
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
GE: Lösungen HA 4
[quote]und wie mach ich 4. bzw 5 ich denk mal bei 4. muß man doch den ln nehmen oder nicht? nur da komm ich eben auch nicht drauf. irgendwie hab ich schon nen dicken kopf
[/quote]
Zu 4.
Bei Serienstrukturen ist die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit das Produkt aus den einzelnden Überlebenswahrscheinlichkeiten. Und da alle die Gleiche haben ist es in diesem Fall 0,99^50. Nun musst du nur noch daraus die Ausfallwahrscheinlichkeit F(t) ausrechenen, was ja nicht weiter schwer ist. F(t) = 1- R(t)
Endergebnis: 39,5%
Zu 5.
Parallelstruktur...Gleiches Prinzip wie oben, bloß, dass nicht das Produkt aus den Überlebenswahrscheinlichkeiten R(t), sondern das Produkt aus den Ausfallwahrscheinlichkeiten F(t) genommen wird. Da wieder alle die gleiche Ausfallwahrscheinlichkeit haben, ist es 0,1^4
Endergebnis: 0,01%
War übrigens alles in der Vorlesung. Kapitel 4.6.2.

Zu 4.
Bei Serienstrukturen ist die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit das Produkt aus den einzelnden Überlebenswahrscheinlichkeiten. Und da alle die Gleiche haben ist es in diesem Fall 0,99^50. Nun musst du nur noch daraus die Ausfallwahrscheinlichkeit F(t) ausrechenen, was ja nicht weiter schwer ist. F(t) = 1- R(t)
Endergebnis: 39,5%
Zu 5.
Parallelstruktur...Gleiches Prinzip wie oben, bloß, dass nicht das Produkt aus den Überlebenswahrscheinlichkeiten R(t), sondern das Produkt aus den Ausfallwahrscheinlichkeiten F(t) genommen wird. Da wieder alle die gleiche Ausfallwahrscheinlichkeit haben, ist es 0,1^4
Endergebnis: 0,01%
War übrigens alles in der Vorlesung. Kapitel 4.6.2.
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.