ET KLausur 2006
- Pluto
- Beiträge: 340
- Registriert: 14.10.2006 18:41
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
ET KLausur 2006
im downloadbereich kannst du in dem unterordner wo du die datei hochladen willst einfach auf datei hinzufügen klickern
und warum zu spät? zu spät is morgen!!
und warum zu spät? zu spät is morgen!!
Alle Angaben ohne Gewähr
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 17.08.2006 11:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET KLausur 2006
also:
http://et.netaction.de/et/file/download.php?id=1023
wie gesagt... keine Garnatie auf Richtigkeit... wer will kann ja mal reinschauen...
und fehler am bestern melden...
greetz
http://et.netaction.de/et/file/download.php?id=1023
wie gesagt... keine Garnatie auf Richtigkeit... wer will kann ja mal reinschauen...

und fehler am bestern melden...
greetz
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 17.10.2006 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET KLausur 2006
morgen 7:30 im HSZ, Audimax für et oder?
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 15.10.2006 22:34
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET KLausur 2006
@apfeltasche: ich hab 2 sachen anders.
bei 2a) hab ich Q(t)= -(t/s)*As + 20 As (T<t<3T)
und bei 2b): die Energien der einzelnen intervall musst du aufaddieren. W(t)= 666,7 Ws + 50 (t/s) Ws (T<t<3T)
W(t)=1666,7 Ws
bei 2a) hab ich Q(t)= -(t/s)*As + 20 As (T<t<3T)
und bei 2b): die Energien der einzelnen intervall musst du aufaddieren. W(t)= 666,7 Ws + 50 (t/s) Ws (T<t<3T)
W(t)=1666,7 Ws
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 17.08.2006 11:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET KLausur 2006
@sebsis...
mmmh... also bei der 2a... das kann schon sein, dass das so ist... da bin ich wohl durcheinander gekommen wegen den zeitintervallen...
2b: danke...
mmmh... also bei der 2a... das kann schon sein, dass das so ist... da bin ich wohl durcheinander gekommen wegen den zeitintervallen...
2b: danke...

-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.01.2007 20:26
- Kontaktdaten:
ET KLausur 2006
Mmh also auch nochmal zu Aufgabe 2:
W(t)=t^3*(4*R*Q1^2/3*T^4) für 0<t<T
W(t)=t*R*Q1^2/T^2 für T<t<3T
Kann das erstmal stimmen??? Was würde dann für 3T<t<4T rauskommen? Soll ich mir da ne Konstane ausdenken?? Weil man müsste doch theoretisch eine 0 integrieren, oder seh ich das falsch???
lg
W(t)=t^3*(4*R*Q1^2/3*T^4) für 0<t<T
W(t)=t*R*Q1^2/T^2 für T<t<3T
Kann das erstmal stimmen??? Was würde dann für 3T<t<4T rauskommen? Soll ich mir da ne Konstane ausdenken?? Weil man müsste doch theoretisch eine 0 integrieren, oder seh ich das falsch???
lg
Es ist verboten, dem toten Kojoten am Boden die Hoden zu verknoten!
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 17.08.2006 11:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET KLausur 2006
@ali
...die energie ist doch, wenn sich die Leistung im Zeitintervall nicht ändert ganz allgemein:
W=P*t
...und da die Leistung 0 ist, wird auch die Energie 0 sein...
...integrieren musst du nur wenn sich die Leistung über der Zeit ändert... nehm ich an
abgesehen davon... wenn du von 0W die Stammfunktion bildest kommt halt dann raus:
0W*t + c ... das c wäre in diesem fall wohl die energie die bis zu dem zeitpunkt umgesetzt ist...
- Editiert von Apfe!t@sche am 08.02.2007, 16:28 -
...die energie ist doch, wenn sich die Leistung im Zeitintervall nicht ändert ganz allgemein:
W=P*t
...und da die Leistung 0 ist, wird auch die Energie 0 sein...
...integrieren musst du nur wenn sich die Leistung über der Zeit ändert... nehm ich an
abgesehen davon... wenn du von 0W die Stammfunktion bildest kommt halt dann raus:
0W*t + c ... das c wäre in diesem fall wohl die energie die bis zu dem zeitpunkt umgesetzt ist...
- Editiert von Apfe!t@sche am 08.02.2007, 16:28 -
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET KLausur 2006
hm was mir ja am wenigstens klar ist...bei der 2a)... für 0 bis T hab ich Q(t)=t² für T bis 3T hab ich Q(t)=-1A*t + 20As und für 3T bis 4T Q(t)=-Q1....stimmt das? die anderen aufgaben bauen ja drauf auf...also wenn ich das falsch hab, hab ich alles falsch...
bitte mal um bestätigung/berichtigung
bitte mal um bestätigung/berichtigung
ET KLausur 2006
Also ich hab: W(t)= (Q²/T^4) * t * R für T<t<3T
- schranzmeister
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2007 17:09
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET KLausur 2006
hier mal meine Lösung für die erste Aufgabe:
1a) I4=(Uq-(R4*Iq))/(R4+R5)
1b) I3=Uq/4*R
1c) I1=Uq/(R*(B+2))
U2=Uq*(B+1)/(B+2)
1d) Ux=Uq/5
Pq=(2*Uq²)/5*R
stimmt also mit den meisten posts von hier überein
lg
1a) I4=(Uq-(R4*Iq))/(R4+R5)
1b) I3=Uq/4*R
1c) I1=Uq/(R*(B+2))
U2=Uq*(B+1)/(B+2)
1d) Ux=Uq/5
Pq=(2*Uq²)/5*R
stimmt also mit den meisten posts von hier überein
lg
Ich hab`nichts gegen Windows, zumindest nichts wirksames ! 

ET KLausur 2006
@maddin
Also ich hab das selbe wie du nur dass ganze noch \"mal\" 4/3 ?!? *verwirrt sei* Warum kann hier keina dasselbe haben ;-( Naja auf zur Wiederholungsprüfung..
Also ich hab das selbe wie du nur dass ganze noch \"mal\" 4/3 ?!? *verwirrt sei* Warum kann hier keina dasselbe haben ;-( Naja auf zur Wiederholungsprüfung..
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.01.2007 20:26
- Kontaktdaten:
ET KLausur 2006
@bRaInLaG:
Also das mit dem Q(t)=t^2 kann doch schon rein von der Einheitenbetrachtung nicht stimmen! Du musst da ganz trivial vogehen, indem du wie bei einer quadratischen Formel y=a * x^2 die konstante berechnest. Also in dem Fall Q(t)=a * t^2 ---> a=Q(t)/t und für den Punkt a=Q1/T^2...
Dann müsstest du für 0<t<T demnach Q(t)=Q1/T^2 * t^2 rausbekommen...
Also das mit dem Q(t)=t^2 kann doch schon rein von der Einheitenbetrachtung nicht stimmen! Du musst da ganz trivial vogehen, indem du wie bei einer quadratischen Formel y=a * x^2 die konstante berechnest. Also in dem Fall Q(t)=a * t^2 ---> a=Q(t)/t und für den Punkt a=Q1/T^2...
Dann müsstest du für 0<t<T demnach Q(t)=Q1/T^2 * t^2 rausbekommen...
Es ist verboten, dem toten Kojoten am Boden die Hoden zu verknoten!
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 22.11.2005 20:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET KLausur 2006
kann mal bitte jemand noch kurz zu 1c) den weg angeben ich komm auf was völlig andres mit ÜL-Satz
hat stunden gedauert und am ende steht da U2 = Uq/2 *( 1/(B-2) - 1/2 )
hat stunden gedauert und am ende steht da U2 = Uq/2 *( 1/(B-2) - 1/2 )
ET KLausur 2006
Achne sorry war mein Ergebnis ist für 0<t<T,
für T<t<4T hab ich t*R*(Q^2/T^2) und nicht \"T^4\" so wie du. Hast dich vielleicht bloß verscgrieben?
für T<t<4T hab ich t*R*(Q^2/T^2) und nicht \"T^4\" so wie du. Hast dich vielleicht bloß verscgrieben?
ET KLausur 2006
Ohja, hab mich verschrieben, ich seh in meinem geschmiere nich mehr durch :O
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.01.2007 20:26
- Kontaktdaten:
ET KLausur 2006
@ Apfe!t@sche:
Völlig klar, danke! Da waren wieder zuviel geniale Hirnwindungen aufeinal... *beömmel!
Ein Problem zu dieser Aufgabe besteht trotzdem noch! Und zwar, beim Leistungsumsatz hab ich:
P(t)=4*R*Q1^2/T^4 * t für 0<t<T P(10s)=200W
P(t)=R*Q1^2/T^2 für T<t<3T P(10s...30s)=50W
Kann dieser Sprung passen? Weil das sieht graphisch doch sehr verbimmelt aus...
Völlig klar, danke! Da waren wieder zuviel geniale Hirnwindungen aufeinal... *beömmel!
Ein Problem zu dieser Aufgabe besteht trotzdem noch! Und zwar, beim Leistungsumsatz hab ich:
P(t)=4*R*Q1^2/T^4 * t für 0<t<T P(10s)=200W
P(t)=R*Q1^2/T^2 für T<t<3T P(10s...30s)=50W
Kann dieser Sprung passen? Weil das sieht graphisch doch sehr verbimmelt aus...
Es ist verboten, dem toten Kojoten am Boden die Hoden zu verknoten!
ET KLausur 2006
ich hab den Sprung auch!
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ET KLausur 2006
sagt mal die 1b) müsste doch auch mit maschenstromanalyse gehen oder lieg ich da falsch? naja komme jedenfalls am ende auf I3=Uq/5R...komisch oder
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 17.08.2006 11:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET KLausur 2006
@ali und maddin
...jo ich hab ihn auch...
ich denk das passt auch so.... ich mein wenn ich zum beispiel mal nen generator hernehme und der liefert leistung und dann schalt ich sagen wir mal die elektromagneten ab liefert das teil im nu keine leistung mehr... also ich glaub der sprung ist auf jeden fall möglich...
...jo ich hab ihn auch...
ich denk das passt auch so.... ich mein wenn ich zum beispiel mal nen generator hernehme und der liefert leistung und dann schalt ich sagen wir mal die elektromagneten ab liefert das teil im nu keine leistung mehr... also ich glaub der sprung ist auf jeden fall möglich...
- Pluto
- Beiträge: 340
- Registriert: 14.10.2006 18:41
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
ET KLausur 2006
Jungs macht mal langsam Schluss. Entspannt noch nen bissl, gönnt euch genügend Schlaf, frühstückt morgen in Ruhe und dann braucht ihr nur noch bestehen
:-O
:-O
Alle Angaben ohne Gewähr
ET KLausur 2006
Ne du dass können wir nicht, dazu haben wir uns das ganze Semester komplett entspannt, und nu wirds eng!! Wird wohl noch ne lange nacht 
Wo wir schon dabei sind, bei erstens hat hier irgendwie jeder andere Ergebnisse raus, und ich komm irgendwie auf gar nichts. Kann nicht wer der das verstanden hat mal hochladen (also mit rechenwegen und mitunter auch vereinfachten Schaltungsbildern)??? Sonst seh ich da schwarz und ich mein nicht unsren Professor..
Wo wir schon dabei sind, bei erstens hat hier irgendwie jeder andere Ergebnisse raus, und ich komm irgendwie auf gar nichts. Kann nicht wer der das verstanden hat mal hochladen (also mit rechenwegen und mitunter auch vereinfachten Schaltungsbildern)??? Sonst seh ich da schwarz und ich mein nicht unsren Professor..
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 17.08.2006 11:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET KLausur 2006
och... ist grad so spannend hier... ich will wissen wie\'s weitergeht...
ET KLausur 2006
[quote]also das ist sehr mathematisch erklärt, vllt gehts besser wenn man es so betrachtet
bisschen umstellen:

da man keine temperaturänderung haben möchte, muss also der term mit alpha null ergeben[/quote]
Mal abgesehen davon, dass man sehr wohl eine Temperaturänderung haben möchte, nur eben keine Änderung des Gesamtwiderstands, ist es natürlich viel besser erklär... \"bisschen umstellen\".
[quote]
jetzt kann man R10 und R20 berechnen, also umgeformt R = R10 + R20 einsetzen
und schon hast dein R10 verbannt[/quote]
Hier wird überhaupt nichts \"verbannt\", verdammte Kacke. Das sind zwei lineare Gleichungen mit insgesamt zwei Unbekannten.
[quote]meines erachtens müsste es aber laut überlagerungssatz so sein:
I4= (Uq - Iq*R5) / (R4+R5)[/quote]
Richtig, das kommt mit dem Überlagerungssatz heraus. Interessant ist nur, dass 3 Leute, die jeweils unabhängig voneinander ein Netzwerkanalyseverfahren auf die Schaltung angewendet haben, den Widerstand R4 vor dem Iq herausbekommen. Aber da der Überlagerungssatz in diesem Fall so einfach anzuwenden war, ist der Fehler sicher beim Verfahren zu suchen. Strange ... :=(
bisschen umstellen:
da man keine temperaturänderung haben möchte, muss also der term mit alpha null ergeben[/quote]
Mal abgesehen davon, dass man sehr wohl eine Temperaturänderung haben möchte, nur eben keine Änderung des Gesamtwiderstands, ist es natürlich viel besser erklär... \"bisschen umstellen\".

[quote]
jetzt kann man R10 und R20 berechnen, also umgeformt R = R10 + R20 einsetzen
und schon hast dein R10 verbannt[/quote]
Hier wird überhaupt nichts \"verbannt\", verdammte Kacke. Das sind zwei lineare Gleichungen mit insgesamt zwei Unbekannten.
[quote]meines erachtens müsste es aber laut überlagerungssatz so sein:
I4= (Uq - Iq*R5) / (R4+R5)[/quote]
Richtig, das kommt mit dem Überlagerungssatz heraus. Interessant ist nur, dass 3 Leute, die jeweils unabhängig voneinander ein Netzwerkanalyseverfahren auf die Schaltung angewendet haben, den Widerstand R4 vor dem Iq herausbekommen. Aber da der Überlagerungssatz in diesem Fall so einfach anzuwenden war, ist der Fehler sicher beim Verfahren zu suchen. Strange ... :=(
ET KLausur 2006
[quote]kann mal bitte jemand noch kurz zu 1c) den weg angeben ich komm auf was völlig andres mit ÜL-Satz
hat stunden gedauert und am ende steht da U2 = Uq/2 *( 1/(B-2) - 1/2 )[/quote]
Knotensatz:
Maschensatz:
2 Gleichungen mit 2 Unbekannten -> Umstellen -> Fertsch.
hat stunden gedauert und am ende steht da U2 = Uq/2 *( 1/(B-2) - 1/2 )[/quote]
Knotensatz:
Maschensatz:
2 Gleichungen mit 2 Unbekannten -> Umstellen -> Fertsch.