ET - Vorbereitung
ET - Vorbereitung
Hey!
Ich sitzt grad an der Aufgabe 1.11
Bekomm den Übergangswiederstand nicht raus.
Wie ist der den definiert?
Ich sitzt grad an der Aufgabe 1.11
Bekomm den Übergangswiederstand nicht raus.
Wie ist der den definiert?
ET - Vorbereitung
Servus,
Für die \"Vieh\"-Berechnung musst du die Überlagerungsformel bei mehreren Einströmungen anwenden. Bevor ich mich jetzt daran versuche, schaust du lieber mal in deinem Hefter nach....
R-Vekt. = -(a+Re) R1-Vekt.= a R2-Vekt.= -a (alles in y-Richtung!!!)
I = I1 = I2
Für die \"Vieh\"-Berechnung musst du die Überlagerungsformel bei mehreren Einströmungen anwenden. Bevor ich mich jetzt daran versuche, schaust du lieber mal in deinem Hefter nach....
R-Vekt. = -(a+Re) R1-Vekt.= a R2-Vekt.= -a (alles in y-Richtung!!!)
I = I1 = I2
\"Spaß muss sein\" sprach Wallenstein....
und schob die Eier gleich mit rein
und schob die Eier gleich mit rein
ET - Vorbereitung
naja, dann musst du natürlich noch den Übergangswid. aus der Differenz von [ Vieh(a=Re) - Vieh(a=unendl.) ] berechnen und solltest auf einen Wert von um die 83,4 Ohm kommen....
ahso, die Spannung noch durch \"I\" teilen
ahso, die Spannung noch durch \"I\" teilen

\"Spaß muss sein\" sprach Wallenstein....
und schob die Eier gleich mit rein
und schob die Eier gleich mit rein
ET - Vorbereitung
jo danke habs dann nach langem Suchen auch gefunden. Jetzt passt alles.
ET - Vorbereitung
Hey ihr Schnitten,
schreiben die MT ler eigentlich dieselbe Klausur wie die ET ler..
wäre nämlich ziemlich assi ;-(
schreiben die MT ler eigentlich dieselbe Klausur wie die ET ler..
wäre nämlich ziemlich assi ;-(
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
ET - Vorbereitung
Tach du Schrumpelhoden!
Auf Keinsten!
Auf Keinsten!
ET - Vorbereitung
Hey Rosettenhengst!
was meinst du mit auf Keinsten?
drück dich mal klarer aus!8-)
was meinst du mit auf Keinsten?
drück dich mal klarer aus!8-)
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
ET - Vorbereitung
Deutlicher, als SCHLAAAND das formuliert hat, geht es doch gar nicht :-O
Wir schreiben nicht dieselbe Klausur!!
Wir schreiben nicht dieselbe Klausur!!
\"Spaß muss sein\" sprach Wallenstein....
und schob die Eier gleich mit rein
und schob die Eier gleich mit rein
ET - Vorbereitung
ok,
aber warum gibts dann keine speziellen Übungsklausuren für uns?
oder habt ihr welche?
aber warum gibts dann keine speziellen Übungsklausuren für uns?
oder habt ihr welche?
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
ET - Vorbereitung
Hey Leute ,
ich hab mal ne Frage zur Et übungsaufgabe 3.15 mit den 2 linienhaften Leitern und der Fläche. Warum muss ich zwischen der Flussdichte und der Fläche den cos180° beachten ? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen!
Danke schonmal
ich hab mal ne Frage zur Et übungsaufgabe 3.15 mit den 2 linienhaften Leitern und der Fläche. Warum muss ich zwischen der Flussdichte und der Fläche den cos180° beachten ? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen!
Danke schonmal
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
*** Gingerkids 4ever !! ++++ RED POWER !!! ****
*****************************************
ET - Vorbereitung
hab da auch keine Ahnung
mitgeschrieben hab ich Richtung H = -Hy * ey deshalb cos (180)
aber die Richtung is doch schon in H = I/(2*pi) * (1/(x-0.5a) - 1/(x+0.5a))*ey drin warum nochmal?
mitgeschrieben hab ich Richtung H = -Hy * ey deshalb cos (180)
aber die Richtung is doch schon in H = I/(2*pi) * (1/(x-0.5a) - 1/(x+0.5a))*ey drin warum nochmal?
ET - Vorbereitung
hi Leute!
Hab ma ne Frage zu der 1. Aufgabe von der Klausur vom WS 05/06! Wie kann ich denn den zeitverlauf des magnetischen Flusses vie(t) berechnen, wenn ich die Spannung U2(t) gegeben hab?
Hat die Aufgabe denn schon einer gelöst...mir fehlt irgendwie der Einstieg in die Aufgabe!
Hab ma ne Frage zu der 1. Aufgabe von der Klausur vom WS 05/06! Wie kann ich denn den zeitverlauf des magnetischen Flusses vie(t) berechnen, wenn ich die Spannung U2(t) gegeben hab?
Hat die Aufgabe denn schon einer gelöst...mir fehlt irgendwie der Einstieg in die Aufgabe!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET - Vorbereitung
Ich hab gerade bei der 3.7b einen Hänger: ich komme da immer auf
und das ergibt
das R aus dem Zähler ist aber laut Lösung falsch. Hat jemand Plan was ich falsch mache?
ET - Vorbereitung
du integrierst falsch... guck ma im Merziger Integral nummer 152 

you don\'t need sunshine to be happy - you just have to learn to enjoy the rain
-
- Beiträge: 1543
- Registriert: 02.11.2005 19:16
- Name: Martin Zippel
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Püchau
- Kontaktdaten:
ET - Vorbereitung
Hat jemand einen Plan, wieviel % zum Bestehen nötig sind?
ET - Vorbereitung
Wende Die Formel aus der Übung an!
Allg: H=I/(2*pi*r)*[v2/((v2^2+r^2)^0,5)+v1/((v1^2+r^2)^0,5)] mit r=R und v1=0 und v2=R...
dann kommts richtig raus!
Sieht aber so aus als hättest du beim Integrieren vom Nenner das R^2 nicht rausbekommen! Das kürzt sich dann mir dem R im Zähler!
Allg: H=I/(2*pi*r)*[v2/((v2^2+r^2)^0,5)+v1/((v1^2+r^2)^0,5)] mit r=R und v1=0 und v2=R...
dann kommts richtig raus!
Sieht aber so aus als hättest du beim Integrieren vom Nenner das R^2 nicht rausbekommen! Das kürzt sich dann mir dem R im Zähler!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET - Vorbereitung
danke - hab den Fehler: ich hab im ersten Teil das \"r\" im Nenner versemmelt - bei mir sah das so aus: H=I/(4*pi)*[v2/((v2^2+r^2)^0,5)+v1/((v1^2+r^2)^0,5)] ...alles okay
Edit: zum Bestehen braucht man theoretisch wieder 40% => 20Punkte (wie immer in ET)
- Editiert von derAndere am 03.08.2006, 11:37 -
Edit: zum Bestehen braucht man theoretisch wieder 40% => 20Punkte (wie immer in ET)
- Editiert von derAndere am 03.08.2006, 11:37 -
ET - Vorbereitung
Ma ne Frage aus der Reihe: weiß jemand wie ich den Wiederstand eines Hohlzylinders berechne dessen Elektroden sich an der Ober und Unterseite (nicht Innen und Außen!) befinden? Is das nu ne Parallelschaltung und wie sieht dann die Formel für die Fläche A aus die ich ja dazu brauch...
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET - Vorbereitung
die Fläche ist dann quasi ein Kreisring
ET - Vorbereitung
Sehr schön! Ich habs in der Zwischenzeit auch so rausbekommen! Da brauch man ganz schön räumliches Vorstellungsvermögen!!!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...