Info
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 06.06.2007 18:22
Info
Die stehen am Ende der letzten Vorlesung im skript. schaust du hier:
http://www.mr.inf.tu-dresden.de/lehre_s ... ativen.pdf
http://www.mr.inf.tu-dresden.de/lehre_s ... ativen.pdf
Info
Mal noch ne Frage zur Probeklausur:
Bei der Aufgabe 6 (Exceptions). (10,5) sollte die Exception auslösen,da wohl Division durch Null eine ArithmeticException auslöst.Aber was is mit (7,7)?Berechenbar wäre es ja,aber es verträgt sich nich mit dem Datentyp (Int).Kommt dann garkein Ergebnis zustande,wird auch die Exception ausgelöst oder wie?
Bei der Aufgabe 6 (Exceptions). (10,5) sollte die Exception auslösen,da wohl Division durch Null eine ArithmeticException auslöst.Aber was is mit (7,7)?Berechenbar wäre es ja,aber es verträgt sich nich mit dem Datentyp (Int).Kommt dann garkein Ergebnis zustande,wird auch die Exception ausgelöst oder wie?
- Morpheus
- Beiträge: 370
- Registriert: 31.01.2007 22:12
- Name: Tobias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Info
das ergebnis 7/2 ergibt 3,5, das ist berechenbar und löst keine exeption aus !!
die unverträglichkeit wird von java dahin kompensiert,dass immer (!) ABgerundet wird, also kommt am ende 4 raus, das finally wird immer ausgeführt
die unverträglichkeit wird von java dahin kompensiert,dass immer (!) ABgerundet wird, also kommt am ende 4 raus, das finally wird immer ausgeführt
The honor is still mine.
- Handballfreak
- Beiträge: 69
- Registriert: 09.01.2007 17:22
Info
Ich wette die erste Frage der \"Multi\"-Choice-Aufgabe (7.) wird sein:
Eine guter Entwurf hat eine niedrige Kopplung. Ja [ ] Nein [ ]
Der Umfang der Aufgaben ist in der Klausur doch bestimmt einen Zacken schärfer als in der Probeklausur oder ? Ich meine z.bsp. 15 Punkte für das Klassendiagramm zeichen bei 1. ist ja wohl geschenkt.
Eine guter Entwurf hat eine niedrige Kopplung. Ja [ ] Nein [ ]

Der Umfang der Aufgaben ist in der Klausur doch bestimmt einen Zacken schärfer als in der Probeklausur oder ? Ich meine z.bsp. 15 Punkte für das Klassendiagramm zeichen bei 1. ist ja wohl geschenkt.
- tuscanylea
- Beiträge: 71
- Registriert: 10.10.2005 21:21
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
- tuscanylea
- Beiträge: 71
- Registriert: 10.10.2005 21:21
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
Info
[quote=tuscanylea]Wie kann man die Beziehung zw. RAUM und GEBAEUDE in Aufg.1 bestimmen?[/quote]
Vielleicht erst NACH Lösung von Aufgabe 3a) nachträglich einzeichnen...
Vielleicht erst NACH Lösung von Aufgabe 3a) nachträglich einzeichnen...
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
Info
[quote=Smith]
h) weiß ne
j)weiß ne
denke ich mal[/quote]
h) Nein - Wenn, dann könnte man überlegen, ob man Attribute protected macht, aber in Interfaces sowieso nicht und Methoden auch sowieso nicht
j) Nein - Die dynamische Methodensuche beginnt von \"unten\", also von der niedrigsten Subklasse aus. Object ist die Uroma aller Klassen und wird als letztes angeschaut.
- Editiert von Radu am 01.08.2007, 21:46 -
h) weiß ne
j)weiß ne
denke ich mal[/quote]
h) Nein - Wenn, dann könnte man überlegen, ob man Attribute protected macht, aber in Interfaces sowieso nicht und Methoden auch sowieso nicht
j) Nein - Die dynamische Methodensuche beginnt von \"unten\", also von der niedrigsten Subklasse aus. Object ist die Uroma aller Klassen und wird als letztes angeschaut.
- Editiert von Radu am 01.08.2007, 21:46 -
- henry
- Beiträge: 221
- Registriert: 02.04.2007 14:23
- Name: henry
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Info
@Radu: Die Ur- Oma? Heißt es nicht in der Bibel, die Frau wurde aus ner Rippe von nem Mann geschnizt? Demnach müßte Object doch der Ur- Opa sein!? Oder gibts hinter Object noch ne andere Superklasse?
mfg henry
mfg henry
"I'm not against all wars. I'm against dumb wars" -Barack Obama
Info
a) J
b) J <-- Irrtum meinerseits.. muss N sein
c) N
d) J
e) N
f) J
g) N
h) N
i) J
j) N
¤dit: Fehler beseitigt... habs eingesehen
- Editiert von chris^^ am 02.08.2007, 12:57 -
b) J <-- Irrtum meinerseits.. muss N sein
c) N
d) J
e) N
f) J
g) N
h) N
i) J
j) N
¤dit: Fehler beseitigt... habs eingesehen

- Editiert von chris^^ am 02.08.2007, 12:57 -
\"Every gun that is made, every warship launched , every rocket fired, signifies in the final sense a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and not clothed.\"
-President Dwight D. Eisenhower
-President Dwight D. Eisenhower
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
Info
hypocrisy da kann ich dich bestätigen
- Morpheus
- Beiträge: 370
- Registriert: 31.01.2007 22:12
- Name: Tobias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Info
jap, bei b) hat smith völlig recht, das muss \"nein\" sen, wie bereits hypocrisy und derTaucher bestätigt haben.
und ich hab mir das auch so aus der vorlesung aufgeschrieben, als prof. hochberger mit uns die klausur durchgenommen hat, also wird\'s wohl stimmen.
@ chris^^: du denkst sicher an den cast operator, wenn man aus ner arraylist ausliest, oder an den methodenkopf, wenn man z.b. in Signal die Gatter in die ArrayList eintragen will, da verwendet man die Superklasse aller Gatter,weil man ja nie weiß an welchen Gattern das Signal anliegt. das funktioniert auch, aber trotzdem bleibt das objekt immer ein spezielles Gatter, wie ein And oder Nand. es ist demnach kein Gate-Objekt ansich, da es ja erweitert wurde. hab ich aber auch so gedacht, und deswegen ja angekreuzt,ist aber falsch.
und ich hab mir das auch so aus der vorlesung aufgeschrieben, als prof. hochberger mit uns die klausur durchgenommen hat, also wird\'s wohl stimmen.
@ chris^^: du denkst sicher an den cast operator, wenn man aus ner arraylist ausliest, oder an den methodenkopf, wenn man z.b. in Signal die Gatter in die ArrayList eintragen will, da verwendet man die Superklasse aller Gatter,weil man ja nie weiß an welchen Gattern das Signal anliegt. das funktioniert auch, aber trotzdem bleibt das objekt immer ein spezielles Gatter, wie ein And oder Nand. es ist demnach kein Gate-Objekt ansich, da es ja erweitert wurde. hab ich aber auch so gedacht, und deswegen ja angekreuzt,ist aber falsch.
The honor is still mine.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
Info
[quote=henry]@Radu: Die Ur- Oma? Heißt es nicht in der Bibel, die Frau wurde aus ner Rippe von nem Mann geschnizt? Demnach müßte Object doch der Ur- Opa sein!? Oder gibts hinter Object noch ne andere Superklasse?
mfg henry[/quote]
Nene, da verwechselst du was - Über Object gibt\'s wohl nur den JAVA-Gott. Und der hat DIE (also Frau) Klasse Object geschwängert - Ohne, dass es einen Ur-Opa geben muss. :O
mfg henry[/quote]
Nene, da verwechselst du was - Über Object gibt\'s wohl nur den JAVA-Gott. Und der hat DIE (also Frau) Klasse Object geschwängert - Ohne, dass es einen Ur-Opa geben muss. :O
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
Info
[quote=Morpheus]jap, bei b) hat smith völlig recht, das muss \"nein\" sen, [...]
@ chris^^: du denkst sicher an den cast operator, [...][/quote]
Außerdem sind Superklassen auch manchmal abstrakt, dann kann man sie auch nicht anstelle einer Subklasse benutzen, weil die abstrakte Methode ja unbedingt überschrieben werden muss.
@ chris^^: du denkst sicher an den cast operator, [...][/quote]
Außerdem sind Superklassen auch manchmal abstrakt, dann kann man sie auch nicht anstelle einer Subklasse benutzen, weil die abstrakte Methode ja unbedingt überschrieben werden muss.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
Info
@ smith
Singleton - nur eine instanz erlauben
Dekorierer - ähnliche Objekte bearbeiten oder erweitern
Beobachter - Ansicht und Modell entkoppeln
Fabrikmethode - Schnittstelle zum erzeugen von Objekten
und dann gibs da ncoh viele andere
ka welche in der vorlesung kamen war halt ncih wirklich dort
Singleton - nur eine instanz erlauben
Dekorierer - ähnliche Objekte bearbeiten oder erweitern
Beobachter - Ansicht und Modell entkoppeln
Fabrikmethode - Schnittstelle zum erzeugen von Objekten
und dann gibs da ncoh viele andere
ka welche in der vorlesung kamen war halt ncih wirklich dort
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
Info
[quote=Smith]kennt jemand die Entwurfsmuster?[/quote]
Die stehen am Ende von Kapitel 3 der Vorlesung.
Da gibt\'s:
Singleton - Es soll gesichert werden, dass nur eine Instanz einer Methode erstellt wird.
Wird z.B. dadurch realisiert, dass der Konstruktor als private gekennzeichnet wird und über eine statische Methode benutzt wird.
Dazu gibt es auch ein Beispiel in der Lösung der Probeklausur.
Fabrikmethode - Klient fragt nach einer Superklasse, aber es wird ihm eine spezielle Subklasse geliefert, die zu seinen Bedürfnissen passt
Beispiel: Iterator bei Listen - Jede Liste hat einen speziellen Iterator, trotzdem gibt man immer den gleichen Befehl als Klient an. Im Hintergrund wird dann schon der richtige Iterator gewählt.
Beobachter - Trennung von Modell und Beobachter, Modell kann von mehreren Beobachtern angesehen werden
Modell muss sich bei Beobachtern anmelden und ihnen bescheid sagen, wann sich was ändert. Es besteht eine 1-zu-n-Beziehung: Ein Modell mit beliebig vielen Beobachtern.
Beispiel: Fuchs-Hase-Simulation - Es gibt eine Simulation, die für sich selbst funktioniert aber auch einen Teil des Programms, den Beobachter, der das ganze grafisch zeigen kann.
Dekorierer - Schnittstelle, also Methoden, Parameter, Returns und so weiter werden erhalten, die Funktionalität wird aber intern erweitert
Beispiel: Reader benutzt BufferedReader, sieht nach außen aus wie Reader kann aber mehr.
Das sind alle Entwurfsmuster, die auf der Folie stehen. Am besten nochmal anschauen. Ich weiß auch nicht, ob meine Beispiele zutreffen. So hab\' ichs halt bisher verstanden.
Ich schätze, dass keine anderen Entwurfsmuster drankommen, oder? (?)
Die stehen am Ende von Kapitel 3 der Vorlesung.
Da gibt\'s:
Singleton - Es soll gesichert werden, dass nur eine Instanz einer Methode erstellt wird.
Wird z.B. dadurch realisiert, dass der Konstruktor als private gekennzeichnet wird und über eine statische Methode benutzt wird.
Dazu gibt es auch ein Beispiel in der Lösung der Probeklausur.
Fabrikmethode - Klient fragt nach einer Superklasse, aber es wird ihm eine spezielle Subklasse geliefert, die zu seinen Bedürfnissen passt
Beispiel: Iterator bei Listen - Jede Liste hat einen speziellen Iterator, trotzdem gibt man immer den gleichen Befehl als Klient an. Im Hintergrund wird dann schon der richtige Iterator gewählt.
Beobachter - Trennung von Modell und Beobachter, Modell kann von mehreren Beobachtern angesehen werden
Modell muss sich bei Beobachtern anmelden und ihnen bescheid sagen, wann sich was ändert. Es besteht eine 1-zu-n-Beziehung: Ein Modell mit beliebig vielen Beobachtern.
Beispiel: Fuchs-Hase-Simulation - Es gibt eine Simulation, die für sich selbst funktioniert aber auch einen Teil des Programms, den Beobachter, der das ganze grafisch zeigen kann.
Dekorierer - Schnittstelle, also Methoden, Parameter, Returns und so weiter werden erhalten, die Funktionalität wird aber intern erweitert
Beispiel: Reader benutzt BufferedReader, sieht nach außen aus wie Reader kann aber mehr.
Das sind alle Entwurfsmuster, die auf der Folie stehen. Am besten nochmal anschauen. Ich weiß auch nicht, ob meine Beispiele zutreffen. So hab\' ichs halt bisher verstanden.
Ich schätze, dass keine anderen Entwurfsmuster drankommen, oder? (?)
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
Info
schön ausformuliert 
