Technisches Darstellen
Technisches Darstellen
Hallo ich hab noch ein paar Fragen zum Darstellen.
1. Wann zeichne ich unsichtbare Körperkanten ein ?
2. Wenn in der Klausur steht das ich das Teil in 3 Ansichten zeichen soll, kann ich dann auch Schnitte machen ?
1. Wann zeichne ich unsichtbare Körperkanten ein ?
2. Wenn in der Klausur steht das ich das Teil in 3 Ansichten zeichen soll, kann ich dann auch Schnitte machen ?
Technisches Darstellen
zu 1. eigentlich nie, außer wenn sie in keiner anderen darstellung verständlich gezeigt werden.
zu 2. immer so einfach wie möglich, also keine schnitte wenn es nicht sein muss!
zu 2. immer so einfach wie möglich, also keine schnitte wenn es nicht sein muss!
- FruF
- Beiträge: 536
- Registriert: 13.10.2006 16:29
- Name: The FruF
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: De
- Kontaktdaten:
Technisches Darstellen
Wenn du 3 Ansichten Zeichnen sollst wozu dann Schnitte ?
Normalerweise : Entweder 3 Ansichten
oder 1 oder 2 Mit Schnitte
Normalerweise : Entweder 3 Ansichten
oder 1 oder 2 Mit Schnitte
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 24.10.2006 18:48
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Technisches Darstellen
mir viel jetzt auf beim nochmaligen zeichnen der übungen steht meist: normgerechte Zeichnung
aber es wurde immer eine normgerechte handskizze gemacht
wenn nun in der prüfung eine normgerechte zeichnung verlangt ist, soll ich da nun lineal nehmen oder freihand zeichenen???
aber es wurde immer eine normgerechte handskizze gemacht
wenn nun in der prüfung eine normgerechte zeichnung verlangt ist, soll ich da nun lineal nehmen oder freihand zeichenen???
Technisches Darstellen
sobald du was bemaßen sollst brauchst du eine lineal zeichnung, so würde ich das machen...
ich weiß warum die frage aufkommt, mit den schnitten, dass problem bei der ausgabe ist, du hast eine bohrung die nur von einer seite ein gewinde besitzt und die andere seite gewindefrei ist, wenn du aber die 3 vorgeschriebenen ansichten zeichnest, kannst du das nicht in der zeichnung verdeutlichen, also problem, dazu würde ich in der prüfung einfach einen ranwinken....
bei der bemaßung stellt sich mir noch eine frage: bei radien, runde kanten oder lange Löcher gebe ich die ja immer \"R + Zahl\" an, welche zahl setze ich dort ein?
ich weiß warum die frage aufkommt, mit den schnitten, dass problem bei der ausgabe ist, du hast eine bohrung die nur von einer seite ein gewinde besitzt und die andere seite gewindefrei ist, wenn du aber die 3 vorgeschriebenen ansichten zeichnest, kannst du das nicht in der zeichnung verdeutlichen, also problem, dazu würde ich in der prüfung einfach einen ranwinken....
bei der bemaßung stellt sich mir noch eine frage: bei radien, runde kanten oder lange Löcher gebe ich die ja immer \"R + Zahl\" an, welche zahl setze ich dort ein?
Technisches Darstellen
So, also ich probiere es nochmal in diesem Thread:
Mal eine Frage: in der Klausur SS 05 muss man ja bei 2. so einen große Abschrägung zeichnen. Wie bemaße ich denn die? Kann ich die Kantenlänge der Schräge bei der Bemaßung am Winkel mit angeben (z.B. 15 x 45°) oder muss ich dann jeweils die Seiten bis zur Schräge bemaßen (also die rechte Seite und die untere Seite)?
Und bei 5.: Hat die Angabe was zu bedeuten, dass die Schaltung zweiseitig auf die Leiterplatte aufgebracht wird; also hat dies Auswirkungen auf die Ausfallrate?
Mal eine Frage: in der Klausur SS 05 muss man ja bei 2. so einen große Abschrägung zeichnen. Wie bemaße ich denn die? Kann ich die Kantenlänge der Schräge bei der Bemaßung am Winkel mit angeben (z.B. 15 x 45°) oder muss ich dann jeweils die Seiten bis zur Schräge bemaßen (also die rechte Seite und die untere Seite)?
Und bei 5.: Hat die Angabe was zu bedeuten, dass die Schaltung zweiseitig auf die Leiterplatte aufgebracht wird; also hat dies Auswirkungen auf die Ausfallrate?
Der See, der lädt zum Bade; zugefroren schade.
Technisches Darstellen
\"Every gun that is made, every warship launched , every rocket fired, signifies in the final sense a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and not clothed.\"
-President Dwight D. Eisenhower
-President Dwight D. Eisenhower
Technisches Darstellen
ich würd die gesamte länge angeben und dann die schräge als fase (TD seite 4.5)
(~ länge 90, fase 10 x 45°)
das abschätzen is dann so ne sache,
besonders wenns noch ein maßstab gibt..
(~ länge 90, fase 10 x 45°)
das abschätzen is dann so ne sache,
besonders wenns noch ein maßstab gibt..
- Morpheus
- Beiträge: 370
- Registriert: 31.01.2007 22:12
- Name: Tobias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Technisches Darstellen
@kleines_dickerle
ich würd sagen nach dem R steht der radius der rundung ... im TD steht was von maßzahl... naja aber die länge wird\'s wohl kaum sein, die würde mehr kommastellen haben (errechnet sich ja aus pi) und radius ergibt irgendwie mehr sinn, oder ?
ich würd sagen nach dem R steht der radius der rundung ... im TD steht was von maßzahl... naja aber die länge wird\'s wohl kaum sein, die würde mehr kommastellen haben (errechnet sich ja aus pi) und radius ergibt irgendwie mehr sinn, oder ?
The honor is still mine.
Technisches Darstellen
dem stimme ich zu
\"Every gun that is made, every warship launched , every rocket fired, signifies in the final sense a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and not clothed.\"
-President Dwight D. Eisenhower
-President Dwight D. Eisenhower
Technisches Darstellen
[quote]Wenn du 3 Ansichten Zeichnen sollst wozu dann Schnitte ?
Normalerweise : Entweder 3 Ansichten
oder 1 oder 2 Mit Schnitte[/quote]
Das kann man aber nicht so stehen lassen. Welche und Wieviele Ansichten man braucht um ein Teil darzustellen, lässt sich pauschal überhaupt nicht sagen. Es gibt rotationssymmetrische Teile, da reicht eine Ansicht mit Halbschnitt, um alles zu erfassen und andere komplizierte Frästeile, z.B. Gehäusehalbschalen, erfordern alle 6 Projektionen und jede Menge Schnitte, Ausbrüche und Detailansichten um wirklich vollständig beschrieben zu werden.
Ich bin der Meinung, dass man immer so viele Ansichten braucht, so dass man alle Maße übersichtlich eintragen kann ohne verdeckte Kanten bemaßen zu müssen, und ohne dass Ansichten ohne Bemaßung bleiben (von einer eventuellen perspektivischen Ansicht einmal abgesehen).
Gruß
Dr.Seltsam
Normalerweise : Entweder 3 Ansichten
oder 1 oder 2 Mit Schnitte[/quote]
Das kann man aber nicht so stehen lassen. Welche und Wieviele Ansichten man braucht um ein Teil darzustellen, lässt sich pauschal überhaupt nicht sagen. Es gibt rotationssymmetrische Teile, da reicht eine Ansicht mit Halbschnitt, um alles zu erfassen und andere komplizierte Frästeile, z.B. Gehäusehalbschalen, erfordern alle 6 Projektionen und jede Menge Schnitte, Ausbrüche und Detailansichten um wirklich vollständig beschrieben zu werden.
Ich bin der Meinung, dass man immer so viele Ansichten braucht, so dass man alle Maße übersichtlich eintragen kann ohne verdeckte Kanten bemaßen zu müssen, und ohne dass Ansichten ohne Bemaßung bleiben (von einer eventuellen perspektivischen Ansicht einmal abgesehen).
Gruß
Dr.Seltsam
Algem-Einbildung ist nur eine spezielle Form der Einbildung ....