Moin.
is zwar noch e weilchen, ich stell die frage trotzdem mal:
Wie erklärt sich in Prof Schwarzens Vorlesung der Übergang vom Linienintegral
Phi(Vektor)= PHI(0) - (Integral)E(r)dr zu einem einfachen Integral (sihe z.b.stationäres Strömungsfeld Punkt 3?
Sorry für die schlechte Schreibweise, aber ich seh hier keinen Formeleditor.
Wär schön wenn mir das mal jemand (möglichst plausibel) erklären könnte.
Mfg und viel Glück allen bei Mathe
Andi
E-Technik
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 01.04.2004 20:33
- Name: Andreas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Kontaktdaten:
E-Technik
A pint a day keeps the doctor away.
E-Technik
Hallo, ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe, aber ich würde sagen, daß beides Linienintegrale sind. Ich glaube aber, daß das Stationäre Srömungsfeld wirbelfrei ist, und daher der integrationsweg egal ist und man deshalb auf dem direkten Weg integrieren kann.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 01.03.2004 14:57
E-Technik
Hallo an euch alle zusammen
Ich glaube ja ET ist wesentlich wichtiger als Physik !!!
Deshalb hab ich schon ein paar Fragen zu den Aufgaben von der Prof. Merker (MT)
1. Bei dieser sinnlosen 1. Übung die erste Aufgabe der 2. Teil (hihihihi)
Das ist die mit der Arbeit. Ist meine Überlegung die auch sehr sinnvoll ist:
W=F*s, das Problem ich komm nicht auf 4 Nm sondern auf sqr 40.
Hab ich da einen Denkfehler oder ist da das Ergebnis falsch ???
2. die Aufgabe 1.7 in der 2. Übung
Wir hatten in der Übung sowas mit Phi(r)=300V - (E_x*x + E_y*y + E_z+z)
So was wird mit den Rest in der Klammer und wie komme ich auf die Lösungen in der Teilaufgabe b), da mit dem Prinzip von a) meine Erg. nicht mit Lsg. übereinstimmt. genauso in der c) wenn Potential 200 V gegeben hab ich in der Ebenengleichung 100V eingesetzt bei const. damit ich auf die richtige Lsg komme.
3.Hat irgendeiner das häßliche Prinzip dieses abartigen Kugelerders verstanden ??? Dieses f**ck Teil hat mir schon den letzten Nerv geraubt.
Ich habe da schon bestimmt 10 h daran gesessen.
Ich brauche da dringend Nachhilfe. Ich hoffe es findet sich jemand der mir und meinem Komilitonen etwas unter die Arme greift.
Ciao Euer Meisterdreister
Ich glaube ja ET ist wesentlich wichtiger als Physik !!!
Deshalb hab ich schon ein paar Fragen zu den Aufgaben von der Prof. Merker (MT)
1. Bei dieser sinnlosen 1. Übung die erste Aufgabe der 2. Teil (hihihihi)
Das ist die mit der Arbeit. Ist meine Überlegung die auch sehr sinnvoll ist:
W=F*s, das Problem ich komm nicht auf 4 Nm sondern auf sqr 40.
Hab ich da einen Denkfehler oder ist da das Ergebnis falsch ???
2. die Aufgabe 1.7 in der 2. Übung
Wir hatten in der Übung sowas mit Phi(r)=300V - (E_x*x + E_y*y + E_z+z)
So was wird mit den Rest in der Klammer und wie komme ich auf die Lösungen in der Teilaufgabe b), da mit dem Prinzip von a) meine Erg. nicht mit Lsg. übereinstimmt. genauso in der c) wenn Potential 200 V gegeben hab ich in der Ebenengleichung 100V eingesetzt bei const. damit ich auf die richtige Lsg komme.
3.Hat irgendeiner das häßliche Prinzip dieses abartigen Kugelerders verstanden ??? Dieses f**ck Teil hat mir schon den letzten Nerv geraubt.
Ich habe da schon bestimmt 10 h daran gesessen.
Ich brauche da dringend Nachhilfe. Ich hoffe es findet sich jemand der mir und meinem Komilitonen etwas unter die Arme greift.
Ciao Euer Meisterdreister
Ich kann auch nicht alles wissen !!!