Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Das Volumen ist dabei das Gesamtvolumen im jeweiligen abgeschlosssenen System (also Schlauch mit)
In der Aufgabe war es eine Parallelschaltung der beiden c (ist es immer) . Deshalb C=c_links + c_rechts :
In der Aufgabe war es eine Parallelschaltung der beiden c (ist es immer) . Deshalb C=c_links + c_rechts :
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Wie unhilfreich.
[quote]...bzw welche Volumen und Flächenanteile man vernachlässigen darf?[/quote]
[quote]...bzw welche Volumen und Flächenanteile man vernachlässigen darf?[/quote]
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
hallo.
Ich habe so am Rande mitbekommen, dass auch einige Fragen aus dem Regelunstechnischen Bereich (Hydraulik) vorkommen werden. Hat jemand vielleicht eine art übersicht über die kapitel (nachschlagbar im blauen arbeitsheft), die in der VL angesprochen wurden?
wäre sehr dankbar!
gruß
Ich habe so am Rande mitbekommen, dass auch einige Fragen aus dem Regelunstechnischen Bereich (Hydraulik) vorkommen werden. Hat jemand vielleicht eine art übersicht über die kapitel (nachschlagbar im blauen arbeitsheft), die in der VL angesprochen wurden?
wäre sehr dankbar!
gruß
post++;
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Frau Eggerth meinte dazu, dass man ja nicht nur für den Eingangstest gelernt hätte.
[quote]Prüfungsschwerpunkte gibt es nicht, Literatur zur Vorbereitung ist der Vorlesungsumdruck und die gerechneten Übungsaufgaben![/quote]
Also wird es sich an diesem Stoff orientieren. Einfach die Praktkumsanleitung ansehen.
Nochmal zu meiner oben angesprochenen Frage. Hat jemand die Probeklausur gerechnet? Und kann mir anhand einer kurzen Erklärung das Ergebnis zu Aufgabe 5 erklären? Und zwar die geschwindigleit des Zylinders 2 für VW1 = 1 und VW2 = 0 ....
Das passt bei mir einfach nicht.
[quote]Prüfungsschwerpunkte gibt es nicht, Literatur zur Vorbereitung ist der Vorlesungsumdruck und die gerechneten Übungsaufgaben![/quote]
Also wird es sich an diesem Stoff orientieren. Einfach die Praktkumsanleitung ansehen.
Nochmal zu meiner oben angesprochenen Frage. Hat jemand die Probeklausur gerechnet? Und kann mir anhand einer kurzen Erklärung das Ergebnis zu Aufgabe 5 erklären? Und zwar die geschwindigleit des Zylinders 2 für VW1 = 1 und VW2 = 0 ....
Das passt bei mir einfach nicht.
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
[quote]bzw welche Volumen und Flächenanteile man vernachlässigen darf?[/quote]
Hallo, wenn sie oben gegeben sind, dann solltest du sie wahrscheinlich nicht vernachlässigen. Ich weiß nicht, ob man die Steifigkeit des hinteren Teil beachten sollte, da wäre ja dann kein Druck mehr drauf.
Hallo, wenn sie oben gegeben sind, dann solltest du sie wahrscheinlich nicht vernachlässigen. Ich weiß nicht, ob man die Steifigkeit des hinteren Teil beachten sollte, da wäre ja dann kein Druck mehr drauf.
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Ich bezieh mich da nochmal auf die Probeklausur, oben genannte nette Aufgabe. Dort werden einfach anscheinend alle c\'s bis auf eins vernachlässigt. Bin aber mittlerweile so weit das ruhen zu lassen, weil es keine befriedigende Erkläärung zu geben scheint.
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Die Geschwindigkeiten stimmen ja wohl auch:
v1 = Q1 / A1
v2 = (Q1/2) / (A3-A4)
v1 = Q1 / A1
v2 = (Q1/2) / (A3-A4)
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
nein, sie stimmen nicht...
man kommt auf 0,4 statt auf 0,2 wie es in der lösung steht, es sei denn das (Q1/2) hat nen tieferen sinn?
und nochmal zum C_öl:
korrekt wäre, dem volumen den jeweiligen leiterquerschnitt zuzuordnen, also dem öl im zufluss des zyl. die arbeitsfläche da, dem im abfluss die kleinere fläche dort...
ABER es geht darum, wo ich das volumen der leitungen, was immer angegeben ist, zuordne, wenn ich keinen leiterquerschnitt gegeben habe
vernachlässigen darf ich sie nicht, nen leiterquerschnitt habe ich nicht. in irgendner übung wurden sie dreisterweise zu einem zylinderteilvolumen dazugerechnet, was in dem moment scheitert, wo man zylinder in reihe schaltet, weil man dann nicht mehr weiß, welchem zylinder man die verbindungsleitung zuordnen soll...
also... hose runter! wie ist die regel?!;-(
man kommt auf 0,4 statt auf 0,2 wie es in der lösung steht, es sei denn das (Q1/2) hat nen tieferen sinn?
und nochmal zum C_öl:
korrekt wäre, dem volumen den jeweiligen leiterquerschnitt zuzuordnen, also dem öl im zufluss des zyl. die arbeitsfläche da, dem im abfluss die kleinere fläche dort...
ABER es geht darum, wo ich das volumen der leitungen, was immer angegeben ist, zuordne, wenn ich keinen leiterquerschnitt gegeben habe
vernachlässigen darf ich sie nicht, nen leiterquerschnitt habe ich nicht. in irgendner übung wurden sie dreisterweise zu einem zylinderteilvolumen dazugerechnet, was in dem moment scheitert, wo man zylinder in reihe schaltet, weil man dann nicht mehr weiß, welchem zylinder man die verbindungsleitung zuordnen soll...
also... hose runter! wie ist die regel?!;-(
blubb
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Der Zylinder 1 soll doch ganz hinten sein. Damit wäre dann A2 nicht mehr relevant. Müßte man im Prinzip nicht die Eigenkreisfrequenz von beiden Zylindern bestimmen? Verstehe das hier auch nicht so richtig.
Weiterhin: Q1/2 steht dort, weil der Volumenstrom, der aus dem Z1 kommt nur noch halb so groß ist, weil A1/A2=2.
Weiterhin: Q1/2 steht dort, weil der Volumenstrom, der aus dem Z1 kommt nur noch halb so groß ist, weil A1/A2=2.
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Tja, so dumm ist der Affe auch wieder nicht.

Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 18.07.2005 15:31
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
@ErZwo: Du redest immer von ner Probeklausur, ich finde aber keine im netz zu Aktorik, nur die zu Elektr.Antriebe. Kannst du mir mit nem link oder ner mail mit der klausur auf die sprünge helfen?!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Nur zu Hydraulik!
Wo hast du denn die Klausur zu elekr. Antriebe gefunden? Ist ja vielleicht auch mal interssant.
Wo hast du denn die Klausur zu elekr. Antriebe gefunden? Ist ja vielleicht auch mal interssant.
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Hi,
zur 3. Übung, 4. Aufgabe (H13).
Wie berechnet sich da die Verlustleistung im zweiten Kreislauf? Kann das jemand ausführlich darlegen? Ich komme da überhaupt nicht drauf
Danke!
zur 3. Übung, 4. Aufgabe (H13).
Wie berechnet sich da die Verlustleistung im zweiten Kreislauf? Kann das jemand ausführlich darlegen? Ich komme da überhaupt nicht drauf

Danke!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
zugeführte Leistung ist immer Q*p =>Konstantdrucksysten p=pe Q=Q1
abgegebene Leistung in der Lösung immer Gleich.
Verlust=P_zu - P_ab
Deshalb kommt beim ersten Kreislauf auch das selbe raus, wie beim zweiten!
abgegebene Leistung in der Lösung immer Gleich.
Verlust=P_zu - P_ab
Deshalb kommt beim ersten Kreislauf auch das selbe raus, wie beim zweiten!
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Was ist nun mit der Prüfung in el.Antriebe, Jesse Blue? Die find ich nämlich nicht!
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Danke, bin jetzt auf die richtige Lösung bei 4. gekommen.
Zu 5. hätte ich noch eine Frage:
*edit*
Hat sich erledigt. Eigene Blödheit
- Editiert von Alex am 22.07.2007, 13:57 -
Zu 5. hätte ich noch eine Frage:
*edit*
Hat sich erledigt. Eigene Blödheit

- Editiert von Alex am 22.07.2007, 13:57 -
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
die testklausur steht im download bereich von der el. antr. seite
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
wo steht die übungsklausur für den elektr. teil?
hab auf der offiziellen seite nixgefunden. kann sie vielleicht mal jemand bei netaction hochladen??? wäre echt nett...
hab auf der offiziellen seite nixgefunden. kann sie vielleicht mal jemand bei netaction hochladen??? wäre echt nett...

Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
- mrpiggi
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.06.2006 18:25
- Name: Falk
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
wie sieht\'s eigentlich mit den räumlichkeiten für die prüfung morgen aus? wir schreiben auf der august-bebel-straße, oder? und hat jemand ne ahnung, wie die raumverteilung ist? thx
Halt die Klappe, ich hab Feierabend...
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Hand aufs Herz! Wer kann sagen, dass er keinerlei Probleme mit dem Regelzeug im Hydraulikteil hatte?
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
- mrpiggi
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.06.2006 18:25
- Name: Falk
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
glaube keiner, kam ja auch ziemlich unerwartet... (zumindest für mich)
Halt die Klappe, ich hab Feierabend...
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 03.11.2004 17:07
- Kontaktdaten:
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Dank diesem Müll und dem zu malendem Bildchen hab ich meinen Stift 10 bis 15 Minuten früher beiseite gelegt... :-O
Wer den Hopfen nicht ehrt, ist das Bierchen nicht wert.