Seite 1 von 3
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 16.07.2007 16:07
von raily
Hat jemand etwas ausführlichere Lösungen für den Hydraulikteil (Übung 3 +4)?
z.B: Übung 3, Aufgabe 2(H15), 2.1:

, da komme ich leider auf
während ich auf

ebenfalls komme.
- Editiert von raily am 16.07.2007, 17:14 -
- Editiert von raily am 16.07.2007, 17:15 -
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 17.07.2007 16:56
von mrpiggi
Ansatz:
-->

mit:

(Parallelschaltung der Zylinder) und
wird daraus

und somit
[hr]
so und jetzt mein problem:
man kriegt ja raus, das zylinder 2 vor zylinder 1 rausfährt (geringerer erforderlicher druck), bloß bei den resultierenden Gescwindigkeiten hab ich ein problem: für den zylinder 2 passt es:

heißt also

und für

rechne ich einfach

laut Lösung kommt aber

heraus, sprich das Doppelte. Jemand \'n Plan?
Außerdem bereitet mir in Aufgabe 3 der erforderliche Druck für die mechanisch gekoppleten motoren probleme. hat jemand ne Ahnung wie man da auf

kommt? Vielen Dank im Voraus
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 17.07.2007 17:54
von S!ian
[quote] für v_1 rechne ich einfach v_1 = \\frac{Q_1}{A_1} laut Lösung kommt aber v_1 = 2 \\frac{Q_1}{A_1} heraus, sprich das Doppelte. Jemand \'n Plan?
[/quote]
Wenn du genau hinschaust siehst du das der Volumenstrom

auf beiden Seiten des Kolbens anliegt, somit ist
Fuer Aufgabe 3.2 habe ich leider auch noch keine Idee.
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 17.07.2007 19:09
von mrpiggi
Vielen Dank

Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 17.07.2007 22:55
von mrpiggi
Es folgt des Rätsels Lösung (Aufgabe H12 / 1.Übung 3.2.):
Grundlage ist die Seite 3-11 des Aktorik-Skriptes.
Dort ist zu finden

mit
So und jetzt das für unsere Motoren:
)
Aus der Parallelschaltung der Motoren folgt:

bzw.

ergeben sich durch die jeweiligen Rückschlagventile

bzw.
Alles eingesetzt liefert (für die ungekoppelten Motoren):
Und jetzt kommt die mechanische Kopplung. Die beiden Motoren liefern (aufgrund von Bauart und unterschiedlichen Lastdrücken) unterschiedliche Momente. Die Differenz wird über die Welle als Ausgleichsmoment

übertragen. Angenommen wird, das der Motor

ein größeres Moment erzeugt und auf Motor

überträgt. Die zwei Gleichungen sehen nun wie folgt aus:
 - M_x)
Jetzt noch die gegebenen Größen einsetzen
 - M_x)
und das Gleichungssystem lösen. Fertig.
Für die resultierende Drehzahl gilt die Gleichung

Da bei uns beide (gekoppelten) Motoren mit gleicher Drehzahl arbeiten wird daraus
Hoffe, das hilft dem einen oder anderen auf die Sprünge...

Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 18.07.2007 08:34
von S!ian
Besten Dank!
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 18.07.2007 17:17
von mrpiggi
Und noch mal ich! Aufgabe 5 (H34) Dort berechnet sich die Strömungskraft (laut Lösung, keine Ahnung wo die Gleichung herkommt) wie folgt:
 \\cdot \\rho)
Ich weiß nicht, wie man die dazugehörige Geschwindigkeit berechnen soll. Man hat zwar einen Volumenstrom Q gegeben, allerdings keine quantitative Fläche an der Steuerkante, durch die dieser fließt!
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 18.07.2007 17:57
von S!ian
Hab zwar gerade meine Aufgaben nicht zur Hand, aber die Flaeche muesste sich wie folgt berechnen lassen:

Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 18.07.2007 18:51
von mrpiggi
Dankeschön, da stand ich ja gewaltig auf\'m schlauch...

Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 19.07.2007 18:36
von 0815
frage zur 4. übung (2. hydraulik übung) aufgabe 2.5
bestimmen sie den gesamtwirkungsgrad des antriebs für folgende zeitpunkte...
warum steht in der lösung Pzu = QLmax * p_e ?
müsste die zugeführte leistung nicht Pzu = Q1 * p_e sein?
der maximal volumenstrom QLmax strömt ja auch nicht zu den vorgegebenen zeiten.
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 19.07.2007 18:55
von mojo777
hallo, mal etwas abwegig:
gibts keine skripte zu dem hydraulik teil?....=????
wenigstens ein leitfaden der themen bzw schwerpunkte?
gruß
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 19.07.2007 19:57
von raily
doch, es gibt ein skript, das konnte man in einer der vorlesungen käuflich erwerben. ich glaube das war die ältere dame, die in diesem semester auch das hydraulikpraktium betreut hat.
da war wohl einer nicht in der VL...

Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 19.07.2007 21:54
von mrpiggi
[quote=Lumpy]warum steht in der lösung Pzu = QLmax * p_e ?
müsste die zugeführte leistung nicht Pzu = Q1 * p_e sein?
der maximal volumenstrom QLmax strömt ja auch nicht zu den vorgegebenen zeiten.[/quote]
Bin ganz deiner Meinung. In der Lösung steht auch ganz am Anfang

. Warum die dann das

reinmogeln ist mir auch nicht klar, schließlich ist nach dem Gesamtwirkungsgrad gefragt...

Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 20.07.2007 08:40
von Fipps der Affe
[quote]Aufgabe 5 (H34)[/quote]
Versteh ich nicht. Bei mir ist aufgabe 5
H32 .
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 20.07.2007 09:38
von mrpiggi
Ich hab ne andere Version der Übung 3 ausm letzten Semester.
Hier die
Übung 3 Aufgaben und die
Übung 3 Lösungen
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 20.07.2007 11:44
von hektik
weis jemand von euch wo ich die klausurankündigung finde
bzw was zugelasssen ist zur prüfung
und kann mir jemand das passwort für den aktorik downloadbereich schicken
das wär echt super
Danke schoma im voraus
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 20.07.2007 15:51
von Fipps der Affe
Was kommt denn da eigentlich noch so dran? Alle Theorie, die der Geitner so gebracht hat? Bondgraphenmodelle usw? Wär nicht schlecht, wenn sich jemand, der sie schon geschrieben hat mal zu der Prüfung äußern könnte.
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 20.07.2007 17:00
von Quentin
Passwörter so gut wie ALLE hier zu finden.
Aktorikseite direkt auf der Lehrstuhlseite.
Prüfungsankündigung auch auf der Lehrstuhlseite.
Schwerpunkte sind so ziemlich alles. Aber Bondgraphen nunmal gerade nicht. Was sollte er auch zu der einen Folie fragen?
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 21.07.2007 07:03
von J_uri
Ich glaube er wollte auch wissen, ob nur Rechnungen dran kommen, oder auch Theoriefragen wie bei Hydraulik...
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 21.07.2007 07:09
von Quentin
Auch Fragen.
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 21.07.2007 08:13
von Drölf
multiple choice fragen mit punktabzug für falsche antworten um genau zu sein
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 21.07.2007 08:40
von Quentin
Von der Form:\"Die Drehgeschwindigkeit eines, als Einmassensystem modellierten Motors, wird verdoppelt. Wie verhält sich die kinetische Energie?\"
a) verdoppelt
b) vervierfacht
c) verachtfacht sich
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 21.07.2007 11:18
von macoio
b)

Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 21.07.2007 15:58
von Quentin
Guten Tag. Hat irgendwer eine halbwegs schlüssige Herangehensweise, wie man für die Eigenkreisfrequenzbestimmung, das

bestimmt bzw welche Volumen und Flächenanteile man vernachlässigen darf? Danke.
Prüfung Antriebstechnik/Aktorik FRAGEN
Verfasst: 21.07.2007 19:17
von Fipps der Affe
Na über die Gleichung:
/V)