Belege
Belege
Offizielle Belege vom Lehrstuhl
Dr. Lehnert hat mir die seiner Meinung nach noch offenen Belege per Mail zugesandt. Der aktuelle Abgabetermin ist der 28.02.2014. Wer das nicht schaffen sollte, kann sich bei ihm melden und nach einer Verlängerung fragen.
Viel Erfolg!
Dr. Lehnert hat mir die seiner Meinung nach noch offenen Belege per Mail zugesandt. Der aktuelle Abgabetermin ist der 28.02.2014. Wer das nicht schaffen sollte, kann sich bei ihm melden und nach einer Verlängerung fragen.
Viel Erfolg!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 16.10.2011 15:00
- Name: Alex
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Hilfestellung Beleg 3 WS 13/14
Hi,
beim Stöbern durch die Weiten des WWW habe ich diese sehr hilfreiche Datei entdeckt. Hilft besonders für die 2 Aufgabe des 3 Beleges.
Viel Erfolg bei den Belegen
beim Stöbern durch die Weiten des WWW habe ich diese sehr hilfreiche Datei entdeckt. Hilft besonders für die 2 Aufgabe des 3 Beleges.
Viel Erfolg bei den Belegen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Belege
das kann beim 3.Beleg auch gut helfen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Belege
Hab ich gerade auf meinem Rechner gefunden. Die Belege 3, 4, und 5 von 2014
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Belege
Lösung des 3. Belegs aus dem WS 14/15
Alle Angaben ohne Gewähr
Link: http://www21.zippyshare.com/v/3503754/file.html
Alle Angaben ohne Gewähr

Link: http://www21.zippyshare.com/v/3503754/file.html
- Ernie
- Beiträge: 17
- Registriert: 14.10.2011 13:44
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Belege
Die Schaltung des 2. Belegs habe ich mal in LTSpice simuliert. Den Thyristor habe ich durch die Transistorersatzschaltung aus dem Skript Seite 85 ersetzt, da die Einbindung des Thyristormodells etwas hakelig ist und bei mir nicht funktioniert hat - siehe auch http://www.mikrocontroller.net/topic/171701. Wird die Kapazität C1 ans Gate des "Thyristors" angeschlossen, kann über die Größe der Kapazität der Zündwinkel eingestellt werden.
EDIT: Die Ersatzschaltung funktioniert nicht vollständig, da sie nicht vorwärts sperrt. Daher ist das Modell mit Vorsicht zu genießen.
EDIT: Die Ersatzschaltung funktioniert nicht vollständig, da sie nicht vorwärts sperrt. Daher ist das Modell mit Vorsicht zu genießen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Belege
Hier sind meine Lösungen aus dem Jahr 2013
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.04.2016 08:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
Re: Belege
Lösung Beleg 5
Da die Aufgabenstellung sich leicht verändert hat.
Insbesondere bei Aufgabe 3 mit Herleitung der Formel.
Vielleicht hilfts
Da die Aufgabenstellung sich leicht verändert hat.
Insbesondere bei Aufgabe 3 mit Herleitung der Formel.
Vielleicht hilfts

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 29.10.2015 18:24
- Studienrichtung: keine Angabe
- Matrikel: keine Angabe
Re: Belege
Anbei die Lösungen aller 5 Belege aus dem WiSe 2017/18. Die Lösung gab ne 1,0, was aber nicht heißt, dass alles richtig sein muss.
Viel Erfolg beim Lösen.
Viel Erfolg beim Lösen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Belege
Hallo zusammen.
anbei noch meine (fast) vollständigen
lösungen aller belege aus WS 17/18.
es gab nur 2 Fehler in Beleg 1/ Aufgabe 3/Teilaufgaben 3&4 (die richtige Lösung ist kommentiert).
ansonsten alles richtig (bestätigt durch Einsichtnahme beim Betreuer)
Viel Erfolg!
anbei noch meine (fast) vollständigen
lösungen aller belege aus WS 17/18.
es gab nur 2 Fehler in Beleg 1/ Aufgabe 3/Teilaufgaben 3&4 (die richtige Lösung ist kommentiert).
ansonsten alles richtig (bestätigt durch Einsichtnahme beim Betreuer)
Viel Erfolg!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hörsch
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.03.2018 09:53
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
- Matrikel: keine Angabe
Re: Belege
Die Nummerierung der Belege hat sich etwas geändert:
aktuell = alt+1
Beleg2 = Beleg3
Beleg3 = Beleg4
Beleg4 = Beleg5
aktuell = alt+1
Beleg2 = Beleg3
Beleg3 = Beleg4
Beleg4 = Beleg5
Kein Bock für Software mit Geld oder Daten zu bezahlen?
Dann probiers doch mal mit free and open source, z.B.: Mozilla, LibreOffice, openstreetmap oder Signal Messenger
Aber Achtung: Wenn du Google keinen Zugriff auf deine privaten Daten gewährst, können keine individuellen blablabla...
Probier´s doch einfach aus!
Dann probiers doch mal mit free and open source, z.B.: Mozilla, LibreOffice, openstreetmap oder Signal Messenger
Aber Achtung: Wenn du Google keinen Zugriff auf deine privaten Daten gewährst, können keine individuellen blablabla...
Probier´s doch einfach aus!