Sonstiges
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.10.2005 19:03
- Name: Thomas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Sonstiges
Schaltkreis- und Systementwurf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.07.2007 15:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Schaltkreis- und Systementwurf
Ich hab' einige Zeit rumprobiert, bis ich die Registertransferfolgen in LaTeX so hinbekommen habe, wie ich das wollte. Am Ende sind ein paar Makros rausgekommen. Falls das jemand gebrauchen kann, hab' ich das Makropaket und eine Beispieldatei angehängt.
Ein Git-Repository gibt's unter http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~s68850 ... nsfer.git/,
über Anregungen/Patches würde ich mich freuen.
Ein Git-Repository gibt's unter http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~s68850 ... nsfer.git/,
über Anregungen/Patches würde ich mich freuen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 17.10.2009 12:56
Re: Schaltkreis- und Systementwurf
Für die Flipflop Ansteurung sowie dann später um die FSM zu bauen:
Mit Excel "automatisiert" die Fromeln berechnen (JK ->PS:"8" für DONT CARE).
UND: Auf jeden Fall der Tipp Logik Friday zu nutzen http://sontrak.com/, und dann:
Excel-->Speichern als cvs-->ggbs. noch mit Texteditor so anpassen wie in Logik Friday gewünscht-->Importiern da
!
Mit Excel "automatisiert" die Fromeln berechnen (JK ->PS:"8" für DONT CARE).
UND: Auf jeden Fall der Tipp Logik Friday zu nutzen http://sontrak.com/, und dann:
Excel-->Speichern als cvs-->ggbs. noch mit Texteditor so anpassen wie in Logik Friday gewünscht-->Importiern da

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 16.06.2012 15:18
Re: Schaltkreis- und Systementwurf
Für alle, die sich noch nicht soo gut mit LaTeX auskennen, aber den Beleg nutzen wollen, um sich mal etwas näher damit zu beschäftigen:
Ich habe meine Erkenntnisse aus meinem Beleg zusammengefasst und daraus eine Vorlage gebastelt, inklusive einiger Erklärungen - z.B. allgemeiner Umgang mit Grafiken, Struktogramme, Einbindung von Waveforms, Verilog-Quelltexten...
Außerdem sind noch Vorlagen für Datenflussgraph, RT-Folgen und Zustandsübergänge (inkl JK-Umformung) dabei.
Viel Erfolg
Ich habe meine Erkenntnisse aus meinem Beleg zusammengefasst und daraus eine Vorlage gebastelt, inklusive einiger Erklärungen - z.B. allgemeiner Umgang mit Grafiken, Struktogramme, Einbindung von Waveforms, Verilog-Quelltexten...
Außerdem sind noch Vorlagen für Datenflussgraph, RT-Folgen und Zustandsübergänge (inkl JK-Umformung) dabei.
Viel Erfolg

- dibade
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.11.2013 19:49
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Master
Re: Schaltkreis- und Systementwurf
Hallo, benutzt jemand diese Makros? Ich habe meine RT-Folgen damit zusammengebaut, scheitere aber daran das Ganze mit Tikz zu kombinieren, um die Pfeile zu malen. Weiß jemand, wie genau das geht?nwilli hat geschrieben:Ich hab' einige Zeit rumprobiert, bis ich die Registertransferfolgen in LaTeX so hinbekommen habe, wie ich das wollte. Am Ende sind ein paar Makros rausgekommen. Falls das jemand gebrauchen kann, hab' ich das Makropaket und eine Beispieldatei angehängt.
Ein Git-Repository gibt's unter http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~s68850 ... nsfer.git/,
über Anregungen/Patches würde ich mich freuen.
Hier ein Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{tikz}
\usepackage[tikz]{regtransfer}
\begin{document}
\regtransfer{ZUST}{NEXT\_ZUST}
{Reg\to Ziel}
{NA} \\
\regtransfermark{ZUST}{NEXT\_ZUST}
{Reg\via B\to EDB}
{DW}
\end{document}
Re: Schaltkreis- und Systementwurf
Hast du eine Lösung gefunden?
Ich versuche mich gerade auch daran.
Wenn ich einfach eine \begin{tikzpicture} und \end{tikzpicture} drum herum setze verschwindet der Text.
Den kann ich mit $\mathrm{}$ wieder sichtbar machen, aber das ist ja umständlich.
Und Pfeile usw muss man dann per Koordinaten setzen, was auch nervig ist.
Ich versuche mich gerade auch daran.
Wenn ich einfach eine \begin{tikzpicture} und \end{tikzpicture} drum herum setze verschwindet der Text.
Den kann ich mit $\mathrm{}$ wieder sichtbar machen, aber das ist ja umständlich.
Und Pfeile usw muss man dann per Koordinaten setzen, was auch nervig ist.
- dibade
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.11.2013 19:49
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Master
Re: Schaltkreis- und Systementwurf
Ja, mittlerweile gibt es eine Lösung! Hier ein Minimalbeispiel:
statt \regtransfer muss also \regtransfernode benutzt werden (analog regtransfernodemark). Der Inhalt der geschweiften Klammern ist ganz normal, aber zwischen der 2. und 3. Klammer muss die Position des Blocks gesetzt werden. Dann kann man die Nodes mit den üblichen befehlen verbinden!
Code: Alles auswählen
\documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[tikz]{regtransfer}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\regtransfernode{ZUST1}{NEXT\_ZUST2} at (0,0) {Reg\to Ziel}{NA};
\regtransfernode{ZUST2}{NEXT\_ZUST1} at (0,-5) {Reg\via B\to EDB}{DW};
\draw[->] (ZUST1) -- (ZUST2);
\end{tikzpicture}
\end{document}
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30.01.2013 13:32
Re: Schaltkreis- und Systementwurf
Code: Alles auswählen
\documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[tikz]{regtransfer}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\regtransfernode{ZUST1}{NEXT\_ZUST2} at (0,0) {Reg\to Ziel}{NA};
\regtransfernode{ZUST2}{NEXT\_ZUST1} at (0,-5) {Reg\via B\to EDB}{DW};
\draw[->] (ZUST1) -- (ZUST2);
\end{tikzpicture}
\end{document}
Bei mir ist die linke untere horizontale Linie ganz leicht nach oben verschoben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.