Prüfung MST
Da ich heute die Prüfung in MST bei Prof. Fischer hatte, hier mal so die Fragen die bei uns drankamen:
Ansonsten lief die Prüfung recht locker ab und besonders Dr. Plötner hilft einem auch gern mal auf die Sprünge. Die Bewertung ist auch studentenfreundlich. Anzunehmen ist, dass anstelle der HALL-Sensoren andere Sensoren oder auch Aktoren zu erklären sind, aber ich denke, die einzelnen Themen von uns werden in der ein oder anderen Form immer abgefragt.
- Übersicht, was sind Mikrosysteme und wie können sie aufgebaut werden (monolithisch und hybrid)
- Grundsätzliche Verfahren bei der Herstellung von Mikrosystemen
- Möglichkeiten der Schichtabscheidung
- CVD erklären, die Abkürzungen, für die verschiedenen CVDs, Schichthomogenität
- Sputtern erklären, Schichthomogenität
- Grundsätzliches Verfahren in der Oberflächenmikromechanik (Opferschichttechnik)
- -"- Volumenmikromechanik und Möglichkeiten für Ätzstopp
- HALL-Effekt erklären und Aufbau Sensor mit CMOS-Prozess
- Problemen beim normalen HALL-Sensor, Verbesserung (Spinning-Current)
- Energieversorgungsmöglichkeiten
- Erklärung Energieversorgung mit Solarzellen und mit HF-Feld
Ich kann mich dem Gesagten voll und ganz anschließen. Ich hatte die Prüfung heute, allerdings alleine. Deswegen habe ich nicht alle Fragen bekommen.
Meine Fragen waren:ich glaube die kennen den artikel, energieversorgung kam gar nicht dran, dafür alles mögliche andere, sehr detailiert, z.b. welcher ätzer ätzt was und wie, man muss auch genau wissen wie die sensoren funktionieren, für mich wars kein spass
- Übersicht, was sind Mikrosysteme und wie können sie aufgebaut werden (monolithisch oder hybrid)
- Schichtabscheidungsverfahren "Bedampfen" erklären, Kantenbedeckung, Verbesserung der Kantenbedeckung (Substrat schräg oder drehen)
- Merkmale der Oberflächenmikromechanik (flach, einseitig, flächig, ca. Schichtdicken der Strukturen nennen!)
- Grundsätzliches Verfahren in der OF-µMechanik (Opferschichttechnik), Erklären am Bsp. kapazitiver Drucksensor (Skizze)
- HALL-Effekt erklären und Aufbau im CMOS-Prozess (mit Skizze)
- Energieversorgungsmöglichkeiten nennen
- Erklärung Energieversorgung mit Solarzellen, Schaltprinzip mit C zum speichern und Diode