Vielen herzlichen Dank!!!!
Aber müsste nicht bei 3a)
R_i=R_4||(R_1+R_2+R_3)
sein oder reicht für R_i ein Zweig über den die Spannung abfällt?
und bei 3b) ist da nicht
I_1=2A U_1=40V
I_2=0,6A U_2=12V
-> lt. Überlagerungssatz?
und bei 3c)
müsste da nicht R_i=100 ohm sein weil der restl R kurzgeschl. wird?
und bei 4.) ist da nicht A=P_1*exp((2t_1-t)/tau)?
Geladene Grüße
Prüfungsdiskussion GET 29.02.2012
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Klausuren
Bei der 3a):
Du hast recht. Ri ist ja der Widerstand der Schaltung ohne Quellen. Ich werde dies anpassen.
3b)
Wenn ich den Überlagerungssatz nehme, hast du recht:
Schaltung 1:
Spannungsquelle durch kurzschluss ersetzt -- I_1 = 2A, U1 = I_1*R = 40 V
Stromquelle durch Leerlauf: Keine Verbindung mehr zur Spannungsquelle
Schaltung 2:
Stromqulle durch Leerlauf ersetzt -- U2=-12V I2= - 12V/20 Ohm = -0.6 A
Spannungsquelle kurzgeschlossen -- U2= Widerstand ist auch kurzgeschlossen, also kein Spannungsabfall und damit kein Stromfluss
Strom und Spannung sind negativ, da die Quelle umgedreht ist.
3c) Jop Ri = 100 Ohm, hab erst bei der 5. Aufgabe das Thema Innenwiderstand richtig recherchiert gehabt.
4a) A = P_1, einfach der Koeffizient zum Zeitpunkt t=2t1, für diese Teilfunktion zumindest. Du willst im Exponenten die Verschiebung um 2t1 zum Ausdruck bringen. Ob das so gedacht ist, kann ich mir schlecht vorstellen. Wenn man 2t1-t schreibt, müsste man, noch so ein Einheitssprung davorschreiben, dass die Funktion erst an dieser Stelle einsetzt. In der Aufgabenstellung steht außerdem, dass nur der Parameter A angepasst werden soll
Du hast recht. Ri ist ja der Widerstand der Schaltung ohne Quellen. Ich werde dies anpassen.
3b)
Wenn ich den Überlagerungssatz nehme, hast du recht:
Schaltung 1:
Spannungsquelle durch kurzschluss ersetzt -- I_1 = 2A, U1 = I_1*R = 40 V
Stromquelle durch Leerlauf: Keine Verbindung mehr zur Spannungsquelle
Schaltung 2:
Stromqulle durch Leerlauf ersetzt -- U2=-12V I2= - 12V/20 Ohm = -0.6 A
Spannungsquelle kurzgeschlossen -- U2= Widerstand ist auch kurzgeschlossen, also kein Spannungsabfall und damit kein Stromfluss
Strom und Spannung sind negativ, da die Quelle umgedreht ist.
3c) Jop Ri = 100 Ohm, hab erst bei der 5. Aufgabe das Thema Innenwiderstand richtig recherchiert gehabt.
4a) A = P_1, einfach der Koeffizient zum Zeitpunkt t=2t1, für diese Teilfunktion zumindest. Du willst im Exponenten die Verschiebung um 2t1 zum Ausdruck bringen. Ob das so gedacht ist, kann ich mir schlecht vorstellen. Wenn man 2t1-t schreibt, müsste man, noch so ein Einheitssprung davorschreiben, dass die Funktion erst an dieser Stelle einsetzt. In der Aufgabenstellung steht außerdem, dass nur der Parameter A angepasst werden soll
Re: Klausuren
Gut vielen Dank,
ich begann bereits an meinen
Chancen für die 1.W.
zuzweifeln
ich begann bereits an meinen
Chancen für die 1.W.
zuzweifeln

Re: Klausuren
I2(Uq2) bei der 2. Aufgabe ist auch falsch, oder?
Also U2(Uq2) sollte so weit stimmen mit -(Uq2) / 3 = -5V,
aber da I2 = U2 / R2 müsste doch I2 = -5V / 10Ohm = -0.5A
Öhhm und wenn man bei 3b) 1. Schaltung die Spannungsquelle kurzschließt hat man doch I1 = 0,2A ???
Dann ist I1 doch gleich dem Strom der Stromquelle oder??? Demnach dann auch U1 = 10V
Also U2(Uq2) sollte so weit stimmen mit -(Uq2) / 3 = -5V,
aber da I2 = U2 / R2 müsste doch I2 = -5V / 10Ohm = -0.5A
Öhhm und wenn man bei 3b) 1. Schaltung die Spannungsquelle kurzschließt hat man doch I1 = 0,2A ???
Dann ist I1 doch gleich dem Strom der Stromquelle oder??? Demnach dann auch U1 = 10V
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Klausuren
Sind die Quellen für die Schaltung 1 bei 3b die gleichen wie bei Schaltung 2 ??
Man kann den linken Rand nicht wirklich erkennen. Da es aber logisch wäre, ändere ich das.
U1 ist dann aber nicht 10V sondern 0,2A * 20 Ohm = 4V
Ich hab auch bei Aufgabe 2 I2(Uq2) geändert und damit auch das Endergebnis.
Man kann den linken Rand nicht wirklich erkennen. Da es aber logisch wäre, ändere ich das.
U1 ist dann aber nicht 10V sondern 0,2A * 20 Ohm = 4V
Ich hab auch bei Aufgabe 2 I2(Uq2) geändert und damit auch das Endergebnis.
Re: Klausuren
Jap sollte stimmen.
Bei Aufgabe 5 ist mir auch noch was aufgefallen.
U(ABL) = -Uq1 * R2 / (R2 + R1) + Uq2 * R1||R2 / (R1||R2 + R3 +R4) = -5 V + 1V = -4V
Zumindest bekomme ich das raus. Der Teil ab Uq2 ist ja identisch mit deinem, aber bei dem Spannungsteiler von Uq1 müssten R3 und R4 doch meiner Meinung nach gar nicht berücksichtigt werden, da dort kein Strom fließt, ergo keine Spannung mehr anliegt. Also kann man sich alles rechs von R1 wegdenken. Oder sehe ich das jetzt falsch?
Bei Aufgabe 5 ist mir auch noch was aufgefallen.
U(ABL) = -Uq1 * R2 / (R2 + R1) + Uq2 * R1||R2 / (R1||R2 + R3 +R4) = -5 V + 1V = -4V
Zumindest bekomme ich das raus. Der Teil ab Uq2 ist ja identisch mit deinem, aber bei dem Spannungsteiler von Uq1 müssten R3 und R4 doch meiner Meinung nach gar nicht berücksichtigt werden, da dort kein Strom fließt, ergo keine Spannung mehr anliegt. Also kann man sich alles rechs von R1 wegdenken. Oder sehe ich das jetzt falsch?
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Prüfungsdiskussion GET 29.02.2012
Wir diskutieren hier weiter, sonst wird Hans böse.
Bisheriges:
Also zum letzten Beitrag von free.dom:
Du hast nicht recht, da beim Überlagerungssatz Spannungsquellen kurzgeschlossen werden (U=0), d.h.
Quelle raus, Kabel rein, fertig. Also hast du nun da hinten ne reine passive Masche parallel zum Rest.
Nur Stromquellen werden aufgetrennt (I = 0).
Bisheriges:
Beitragvon FWET » 06 Aug 2013 12:39
Vielen herzlichen Dank!!!!
Aber müsste nicht bei 3a)
R_i=R_4||(R_1+R_2+R_3)
sein oder reicht für R_i ein Zweig über den die Spannung abfällt?
und bei 3b) ist da nicht
I_1=2A U_1=40V
I_2=0,6A U_2=12V
-> lt. Überlagerungssatz?
und bei 3c)
müsste da nicht R_i=100 ohm sein weil der restl R kurzgeschl. wird?
und bei 4.) ist da nicht A=P_1*exp((2t_1-t)/tau)?
Geladene Grüße
FWET
Beitragvon Cobe » 06 Aug 2013 14:27
Bei der 3a):
Du hast recht. Ri ist ja der Widerstand der Schaltung ohne Quellen. Ich werde dies anpassen.
3b)
Wenn ich den Überlagerungssatz nehme, hast du recht:
Schaltung 1:
Spannungsquelle durch kurzschluss ersetzt -- I_1 = 2A, U1 = I_1*R = 40 V
Stromquelle durch Leerlauf: Keine Verbindung mehr zur Spannungsquelle
Schaltung 2:
Stromqulle durch Leerlauf ersetzt -- U2=-12V I2= - 12V/20 Ohm = -0.6 A
Spannungsquelle kurzgeschlossen -- U2= Widerstand ist auch kurzgeschlossen, also kein Spannungsabfall und damit kein Stromfluss
Strom und Spannung sind negativ, da die Quelle umgedreht ist.
3c) Jop Ri = 100 Ohm, hab erst bei der 5. Aufgabe das Thema Innenwiderstand richtig recherchiert gehabt.
4a) A = P_1, einfach der Koeffizient zum Zeitpunkt t=2t1, für diese Teilfunktion zumindest. Du willst im Exponenten die Verschiebung um 2t1 zum Ausdruck bringen. Ob das so gedacht ist, kann ich mir schlecht vorstellen. Wenn man 2t1-t schreibt, müsste man, noch so ein Einheitssprung davorschreiben, dass die Funktion erst an dieser Stelle einsetzt. In der Aufgabenstellung steht außerdem, dass nur der Parameter A angepasst werden soll
Cobe
Re: Klausuren
Beitragvon FWET » 06 Aug 2013 16:59
Gut vielen Dank,
ich begann bereits an meinen
Chancen für die 1.W.
zuzweifeln
FWET
Beitragvon free.dom » 06 Aug 2013 17:23
I2(Uq2) bei der 2. Aufgabe ist auch falsch, oder?
Also U2(Uq2) sollte so weit stimmen mit -(Uq2) / 3 = -5V,
aber da I2 = U2 / R2 müsste doch I2 = -5V / 10Ohm = -0.5A
Öhhm und wenn man bei 3b) 1. Schaltung die Spannungsquelle kurzschließt hat man doch I1 = 0,2A ???
Dann ist I1 doch gleich dem Strom der Stromquelle oder??? Demnach dann auch U1 = 10V
free.dom
Re: Klausuren
Beitragvon Cobe » 06 Aug 2013 18:48
Sind die Quellen für die Schaltung 1 bei 3b die gleichen wie bei Schaltung 2 ??
Man kann den linken Rand nicht wirklich erkennen. Da es aber logisch wäre, ändere ich das.
U1 ist dann aber nicht 10V sondern 0,2A * 20 Ohm = 4V
Ich hab auch bei Aufgabe 2 I2(Uq2) geändert und damit auch das Endergebnis.
Neues:Beitragvon free.dom » 07 Aug 2013 11:05
Jap sollte stimmen.
Bei Aufgabe 5 ist mir auch noch was aufgefallen.
U(ABL) = -Uq1 * R2 / (R2 + R1) + Uq2 * R1||R2 / (R1||R2 + R3 +R4) = -5 V + 1V = -4V
Zumindest bekomme ich das raus. Der Teil ab Uq2 ist ja identisch mit deinem, aber bei dem Spannungsteiler von Uq1 müssten R3 und R4 doch meiner Meinung nach gar nicht berücksichtigt werden, da dort kein Strom fließt, ergo keine Spannung mehr anliegt. Also kann man sich alles rechs von R1 wegdenken. Oder sehe ich das jetzt falsch?
Also zum letzten Beitrag von free.dom:
Du hast nicht recht, da beim Überlagerungssatz Spannungsquellen kurzgeschlossen werden (U=0), d.h.
Quelle raus, Kabel rein, fertig. Also hast du nun da hinten ne reine passive Masche parallel zum Rest.
Nur Stromquellen werden aufgetrennt (I = 0).