Info Probeklausur Aufgabe 8
Info Probeklausur Aufgabe 8
Moin!
Nach einer Woche mehr oder weniger intensivem Lernen, hab ich mir nochmal die Probeklausur vorgenommen und bei Aufgabe 8 stellt sich mir folgendes Problem:
Bei Adresse 2 und 3 steht laut Lösung zwei mal hintereinander das gleiche drin (100 01). Warum macht er das? Weil eigentlich würde man bei Adr. 3 in Z5 springen (also 101 10) und nicht nochmal in Z4. Machen die das, damit das Teil synchron aussieht oder welchen Grund hat das?
Danke und MfG,
pSy
Nach einer Woche mehr oder weniger intensivem Lernen, hab ich mir nochmal die Probeklausur vorgenommen und bei Aufgabe 8 stellt sich mir folgendes Problem:
Bei Adresse 2 und 3 steht laut Lösung zwei mal hintereinander das gleiche drin (100 01). Warum macht er das? Weil eigentlich würde man bei Adr. 3 in Z5 springen (also 101 10) und nicht nochmal in Z4. Machen die das, damit das Teil synchron aussieht oder welchen Grund hat das?
Danke und MfG,
pSy
- franzman21
- Beiträge: 86
- Registriert: 19.10.2008 17:55
- Name: Franz
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
bei adresse 10 steht ja der zweig von P (011) und bei adresse 3 steht "nicht" P (100).
im nächsten schritt schreibt man oben aber nochmal hin, wo die verzweigung P jetzt hingeht und das ist Z4 also nochmal 100. weißt wie ich meine?
im nächsten schritt schreibt man oben aber nochmal hin, wo die verzweigung P jetzt hingeht und das ist Z4 also nochmal 100. weißt wie ich meine?
"Ich hab ein Alkoholproblem? - Sie sind Mormone, für Sie haben alle Alkoholprobleme"
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
Also bei mir geht der Pfeil von Z3 zu Z4, d.h. Folgezustand von Z3 ist Z4, woraus die Belegung 100 01 folgt...
Ich denke es hat nix mit synchronität zu tun;), einfach immer nur gucken wo der Pfeil hingeht...
Ich denke es hat nix mit synchronität zu tun;), einfach immer nur gucken wo der Pfeil hingeht...
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
genau einfach immer nur zustand und folgezustand angucken und wenn an dem pfeil kein p steht dann gilt dieser für -p und p . dann oben und unten in der tabelle das selbe eintragen.
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
also das ist ganz einfach p=1 -p=0
Die Tabelle ist dann folgendermaßen codiert:
p + Aktueller Zustand | Folgezustand | Steuersignale x,y,z für Folgezustand
p=0 Z0 | Z1 | X=1
0000->0 | 001 | 100
Die Tabelle ist dann folgendermaßen codiert:
p + Aktueller Zustand | Folgezustand | Steuersignale x,y,z für Folgezustand
p=0 Z0 | Z1 | X=1
0000->0 | 001 | 100
Zuletzt geändert von trm am 16.02.2009 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
Genau so ist es. Im Mikroprogramm soll genau das realisiert werden, was im Z-Graph dargestellt ist und dort folgt auf Z3 immer Z4 und auf Z2 für P=0 folgt auch Z4.dave hat geschrieben:Also bei mir geht der Pfeil von Z3 zu Z4, d.h. Folgezustand von Z3 ist Z4, woraus die Belegung 100 01 folgt...
Ich denke es hat nix mit synchronität zu tun;), einfach immer nur gucken wo der Pfeil hingeht...
Zustand | | Adr. mit P=0 | | Adr. mit P=1 | | [/bcell]|||
Z0 | 0000 | 1000 | [/bcell]|||
Z1 | 0001 | 1001 | [/bcell]|||
Z2 | 0010 | 1010 | [/bcell]|||
Z3 | 0011 | 1011 | [/bcell]|||
Z4 | 0100 | 1100 | [/bcell]|||
Z5 | 0101 | 1101 | [/bcell]|||
Z6 | 0110 | 1110 | [/bcell]|||
Z7 | 0111 | 1111 | [/bcell]
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
Achso, also trage ich in diesem Fall im P-Baum bei Z3->Z4 immer diesen Zustand ein, obwohl er praktisch nicht vorkommen kann, da P sowieso schon von Z2 auf Z4 springt?
Das hatte mich nämlich verwirrt, denn nach meinem Gedankengang kann er oben gar nicht in Z3 kommen und damit war in meinen Augen Z3->Z4 bei Adresse 3 hinfällig.
Das hatte mich nämlich verwirrt, denn nach meinem Gedankengang kann er oben gar nicht in Z3 kommen und damit war in meinen Augen Z3->Z4 bei Adresse 3 hinfällig.
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
ich könnt mir vorstellen, dass das ausfüllen der übersprungen bereiche auch in sofern sinn macht, als dass p ein von aussen gesteuertes signal ist und es passieren könnte, das p high ist, die schaltung den zustand z2 erreicht, und in dem moment p auf einmal auf low geht. dann steht ja an den eingängen trotzdem springe zu z3, ergo springt die schaltung zu z3. allerdings würde, wenn ich jetzt in dem diagramm z3 nicht mit inhalt gefüllt hätte, das gerät doch gar nicht mehr wissen, was es tun soll, weil auf einmal keine daten da sind, die es an die address-eingänge und das output weitergeben könnte und in folge dessen würde das system hängen und wenn das in einer realen schaltung passieren würde hätte der benutzer seine freude.
zumindest wenn ich das jetzt richtig assoziiert hab. ^^
zumindest wenn ich das jetzt richtig assoziiert hab. ^^
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
@Locutus. Exakt so isses. Daher immer alle Zeilen ausfüllen..
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
Sind die Lösungen für die Steuerwerke immer eineindeutig? Also funktioniert nur eine Belegung der Speicherstellen oder könnten theoretisch auch andere Varianten möglich sein?
Re: Info Probeklausur Aufgabe 8
Die Lösungen sind für alle verwendeten Zustände immer eindeutig. Nur unbenutzte Zustände können Unterschiede bringen. Wenn es nur die Zustände 0 bis 6 gibt, dann hat das Steuerwerk eigentlich 8 Folgeadressen also wären auch die Zustände von 0 bis 7 möglich. Diesen Zustand 7 kann man durchaus noch unterschiedlich belegen, um sicherzustellen, das die Steuerung etwas sinnvolles macht, wenn Sie beim Einschalten oder durch einen Störimpuls in den Zustand 7 gerät.