Klausur Geräteentwicklung
Klausur Geräteentwicklung
Die Klausur Geräteentwicklung findet am Dienstag, 02.08.2011 in der Zeit von 07:30 - 09:30 Uhr
im HSZ/AUDI/H (ET+WING) bzw. im HSZ/0004/H (MT) statt.
Weiter Hinweise zu den zugelassenen Hilfsmitteln etc. in der Prüfungsankündigung im Infokasten vor dem Prüfungsamt oder in der Ankündigung auf der Webseite.
im HSZ/AUDI/H (ET+WING) bzw. im HSZ/0004/H (MT) statt.
Weiter Hinweise zu den zugelassenen Hilfsmitteln etc. in der Prüfungsankündigung im Infokasten vor dem Prüfungsamt oder in der Ankündigung auf der Webseite.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
Re: Klausur Geräteentwicklung
Die Schwerpunkte der Klausur umfassen folgende Themen:
- Schritte der Geräteentwicklung
- Grundlagen des Technischen Darstellens
- Normzahlen und Grundreihen
- Stromlaufpläne
- Funktionsgruppen und Strukturierung
- Bauarten von ICs, jedoch ohne einzelne spezielle Bauformen
- Schutzklassen und Schutzarten
- Kennlinien und Zuverlässigkeitsverteilungen von Einzelgeräten und Systemen
- Einheiten und Berechnung von Wärmegrößen
- Arten der Wärmeübertragung sowie die jeweiligen Grundgleichungen
- Grundbegriffe, Grundprinzipien und Schutzmaßnahmen zur EMV
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.06.2010 09:29
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Geräteentwicklung
Also ich hab mir folgendes aus der letzten Vorlesung vom Lienig aufgeschrieben!
Klausur Stoff:
Die 7 Schritte des Entwickelns
Technisches Darstellen (Übungsaufgaben = Klausur)
Stromlaufpläne, Normzahlen, Toleranzarten und deren Unterschiede
Funktionsgruppen MCM 3 Arten Einteilungsarten, Schutzklassen und Schutzarten
Zuverlässigkeitskenngrößen, Exponentialverteilungs Formeln Ausfallrate, Ermittlung von Systemzuverlässigkeiten
Thermische Dimensionierung Einheiten, Berechnung, Widerstand, Wärmestrom, Übertemperatur, Grenztemperatur, Grundgleichungen, Bauelement mit Kühlkörper (Übungsaufgaben = Klausur)
EMV Grundprinzip, konstruktive Hinweise (seine Folien aus dem Netz)
Was ist ESD und welche Schutzmöglichkeiten gibt es (Folien)
ach und er sagte noch TD + Stromlaufpläne = 50% der Punkte
mfg
Klausur Stoff:
Die 7 Schritte des Entwickelns
Technisches Darstellen (Übungsaufgaben = Klausur)
Stromlaufpläne, Normzahlen, Toleranzarten und deren Unterschiede
Funktionsgruppen MCM 3 Arten Einteilungsarten, Schutzklassen und Schutzarten
Zuverlässigkeitskenngrößen, Exponentialverteilungs Formeln Ausfallrate, Ermittlung von Systemzuverlässigkeiten
Thermische Dimensionierung Einheiten, Berechnung, Widerstand, Wärmestrom, Übertemperatur, Grenztemperatur, Grundgleichungen, Bauelement mit Kühlkörper (Übungsaufgaben = Klausur)
EMV Grundprinzip, konstruktive Hinweise (seine Folien aus dem Netz)
Was ist ESD und welche Schutzmöglichkeiten gibt es (Folien)
ach und er sagte noch TD + Stromlaufpläne = 50% der Punkte
mfg
Re: Klausur Geräteentwicklung
welche folien meinst du da?bpacher hat geschrieben: Was ist ESD und welche Schutzmöglichkeiten gibt es (Folien)
mfg
Re: Klausur Geräteentwicklung
Die Präsentationsfolien zur Vorlesung, für das Thema ESD speziell das Kapitel 6 "Elektromagnetische Verträglichkeit".
Das Passwort zu der Datei ist nur zum internen Gebrauch und wurde von mir entfernt. --netAction 22.9.11
Das Passwort zu der Datei ist nur zum internen Gebrauch und wurde von mir entfernt. --netAction 22.9.11
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.06.2010 09:29
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Geräteentwicklung
Zu ESD steht alles wichtige auf der letzten Seite im GE-Skript!
Def. von ESD
Ursachen
Schutzmaßnahmen
Das alles in Normen und Gesetzen geregelt ist
mehr will Herr Prof Lienig dazu nicht wissen
Zu EMV ebfenfalls das Skript durchlesen!
Def. von EMV
die 2 Wirkungsrichtungen
Grundprinzip ( Störquelle => Kopplung => Störsenke)
welche Schutz/Gegenmaßnahmen gibt es
Def. Schirm
die verschiedenen Schirmungen (bei verschiedenen Feldern) (wobei ich mir hier nicht sicher bin ob er mit konstruktiven Hinweisen nich nur die 2 Folien von EMV in der Entwicklung meinte)
EMV in der Entwicklung ( 2 Folien)
Das alles in Normen und Gesetzen geregelt ist
Def. von ESD
Ursachen
Schutzmaßnahmen
Das alles in Normen und Gesetzen geregelt ist
mehr will Herr Prof Lienig dazu nicht wissen
Zu EMV ebfenfalls das Skript durchlesen!
Def. von EMV
die 2 Wirkungsrichtungen
Grundprinzip ( Störquelle => Kopplung => Störsenke)
welche Schutz/Gegenmaßnahmen gibt es
Def. Schirm
die verschiedenen Schirmungen (bei verschiedenen Feldern) (wobei ich mir hier nicht sicher bin ob er mit konstruktiven Hinweisen nich nur die 2 Folien von EMV in der Entwicklung meinte)
EMV in der Entwicklung ( 2 Folien)
Das alles in Normen und Gesetzen geregelt ist
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.06.2010 09:29
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Geräteentwicklung
Ich hab gerade die Klausur von 2005 gemacht aber bei Aufgabe 6.c komm ich nicht weiter....
Peltier-Element haben wir doch nicht so genau durchgenommen oder ?
Wurde doch nur was zu den Vor- bzw Nachteilen gesagt und das man durch Reihenschaltung die Temperaturdifferenz erhöt und durch Parallelschaltung die Kühlleistung. Ne Berechnungsformel hat er doch nicht angegeben oder hab ich da in meiner Mitschrift geschlampt....?
Peltier-Element haben wir doch nicht so genau durchgenommen oder ?
Wurde doch nur was zu den Vor- bzw Nachteilen gesagt und das man durch Reihenschaltung die Temperaturdifferenz erhöt und durch Parallelschaltung die Kühlleistung. Ne Berechnungsformel hat er doch nicht angegeben oder hab ich da in meiner Mitschrift geschlampt....?
Re: Klausur Geräteentwicklung
denke nicht, bei uns im script wird das ja auch nur mal kurz durchgequatscht.
also wenn ich die stoffzusammenfassung richtig verstanden habe kommt die weibullverteilung nur für b=1 ran? also nur für zufallsausfälle und nicht für früh und spätausfälle?
müssen wir nusselt-, prandtl-zahl usw können? kam ja in der übung eigentlich nicht ran und in der vl auch nciht oder?
also wenn ich die stoffzusammenfassung richtig verstanden habe kommt die weibullverteilung nur für b=1 ran? also nur für zufallsausfälle und nicht für früh und spätausfälle?
müssen wir nusselt-, prandtl-zahl usw können? kam ja in der übung eigentlich nicht ran und in der vl auch nciht oder?
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.06.2010 09:29
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Geräteentwicklung
wüsste nicht wann er das gemacht haben sollte war da zu allen VO und Ü da.
Re: Klausur Geräteentwicklung
Wie sieht das eigentlich mit Systemzuverlässigkeiten und Redundanz aus?
Bei heißer Redundanz ist es ja quasi wie bei einer Parallelschaltung von Widerständen, bloß halt analog mit Ausfallwahrscheinlichkeiten -> einfach
Aber bei kalter Redundanz? Das geht nicht einfach zu berechnen, oder? Weil man müsste ja wissen, wann das erste BE ausfällt, was ne stat. Verteilung ist, um irgendwie die Gesamtausfallwahrscheinlichkeit einer Parallelstruktur zu berechnen und daraus die Sys-Zuverlässigkeit zu berechnen.
Sowas wird der Lienig aber nich drannehmen, oder?
Bei heißer Redundanz ist es ja quasi wie bei einer Parallelschaltung von Widerständen, bloß halt analog mit Ausfallwahrscheinlichkeiten -> einfach
Aber bei kalter Redundanz? Das geht nicht einfach zu berechnen, oder? Weil man müsste ja wissen, wann das erste BE ausfällt, was ne stat. Verteilung ist, um irgendwie die Gesamtausfallwahrscheinlichkeit einer Parallelstruktur zu berechnen und daraus die Sys-Zuverlässigkeit zu berechnen.
Sowas wird der Lienig aber nich drannehmen, oder?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 17.08.2010 17:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
Re: Klausur Geräteentwicklung
Wenn ich dich richtig vertanden habe, dann denkst du du kompliziert.
Bei kalter Redundanz rechnet man mit der Gegenwahrscheinlichkeit: 1-P(alle fallen aus)
Mathe der 6. Klasse.
Bei kalter Redundanz rechnet man mit der Gegenwahrscheinlichkeit: 1-P(alle fallen aus)
Mathe der 6. Klasse.
Re: Klausur Geräteentwicklung
Also gibts rechnerisch keinen Unterschied bei kalter und heißer Redundanz? Das kann obv nicht sein
Bei heißer Redundanz sind bei t=0 alle BE in Betrieb
bei kalter Redundanz ist BE2 erst beim Ausfall bon BE1 aktiv. Folglich hält kalte Redundanz besser.
Bei heißer Redundanz sind bei t=0 alle BE in Betrieb
bei kalter Redundanz ist BE2 erst beim Ausfall bon BE1 aktiv. Folglich hält kalte Redundanz besser.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 17.08.2010 17:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
Re: Klausur Geräteentwicklung
Also ich hab mich auf Aufgabe 5 aus der 7. Übung bezogen. Da steht aber ja auch, dass alle Elemente arbeiten.
Vergiss meinen Lösungsversuch für deine Frage.
Vergiss meinen Lösungsversuch für deine Frage.

Re: Klausur Geräteentwicklung
ich habe gerade gelesen, dass ihr meintet, dass in der klausur nur die grundgleichungen und das verständnis zur thermischen dimensionierung gefordert wird, nicht aber thermische netze aufstellen zu können. ist das so? hatte das irgendwie anders in erinnerung...
Re: Klausur Geräteentwicklung
Hallo,
ich schreibe GE nach und habe da eine Frage.
Ich weiß nicht mehr wie das damals war.
Sollen/Dürfen wir den Technisches Darstellen-Teil - also den Bauklotz zeichen und bemaßen - mit Bleistift bearbeiten oder ist dies nur mit kulli gültig?
Ist halt blöd wenn man was ändern muss und man kanns nicht wegradieren.
Kann man sicherlich auch vor Ort klären, aber wenn jemand mehr weiß, wäre ich ihn sehr verbunden, wenn
er/sie es mir mitteilt
Danke und Grüße,
michl
ich schreibe GE nach und habe da eine Frage.
Ich weiß nicht mehr wie das damals war.
Sollen/Dürfen wir den Technisches Darstellen-Teil - also den Bauklotz zeichen und bemaßen - mit Bleistift bearbeiten oder ist dies nur mit kulli gültig?
Ist halt blöd wenn man was ändern muss und man kanns nicht wegradieren.
Kann man sicherlich auch vor Ort klären, aber wenn jemand mehr weiß, wäre ich ihn sehr verbunden, wenn
er/sie es mir mitteilt

Danke und Grüße,
michl
„Man geht nicht nach dem Klettern zum Kaffeetrinken, Kaffeetrinken ist integraler Bestandteil des Kletterns.“
– Wolfgang Güllich
– Wolfgang Güllich
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Klausur Geräteentwicklung
Bleistift, nichts anderes als Bleistift benutzen. Wenn jemand im technischen Darstellen mit Kugelschreiber zeichnet sollte er sogar Punktabzug bekommen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
Re: Klausur Geräteentwicklung
alles klar, danke hans!
ist mir sowieso lieber!
ist mir sowieso lieber!
„Man geht nicht nach dem Klettern zum Kaffeetrinken, Kaffeetrinken ist integraler Bestandteil des Kletterns.“
– Wolfgang Güllich
– Wolfgang Güllich
Re: Klausur Geräteentwicklung
also jetzt noch mal für alle: ich habe mir definitiv aufgeschrieben, dass wir auch thermische netzwerke aufstellen können sollen. da war ja schließlich auch ne übung zu dran.
viel erfolg allen!
viel erfolg allen!
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.11.2010 18:09
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Geräteentwicklung
andere frage:D
brauchen wir weißes papier für die zeichnungen oder reicht kariertes?
mfg
brauchen wir weißes papier für die zeichnungen oder reicht kariertes?
mfg
Re: Klausur Geräteentwicklung
Wir dürften Papier gestellt bekommen.
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Klausur Geräteentwicklung
Und kariertes Papier für technische Zeichnungen, oh man. Dafür sollte es noch viel mehr Punktabzug geben 

I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
Re: Klausur Geräteentwicklung
Sitzen die Nachschreiber auch mit im Audimax, oder schreiben die woanders?
- OhLe
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.10.2010 19:09
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Geräteentwicklung
ich denke mal die Nachschreiber schreiben in den gleichen Räumen wie die ET/MT'ler.....
Steht ja nichts besonderes in der Ankündigung....
Steht ja nichts besonderes in der Ankündigung....
Re: Klausur Geräteentwicklung
weiß einer die Bestehensgrenze? 

-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.06.2010 09:29
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Geräteentwicklung
wurd heut irgendwas von 24 von 60 geredet