Auffangeinrichtung Mathe
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Auffangeinrichtung Mathe
Siehe Folie im Anhang:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von FSW am 18.07.2013 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 18.08.2011 18:12
- Name: Kevin
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Auffangeinrichtung Mathe
Und heute kam folgende Infomail an die Studenten mit einer ausführlicheren Erklärung:
Email Daniel Knöfel hat geschrieben:
Liebe Studenten des Immatrikulationsjahrganges 2012 der Fakultät
Eltektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dresden,
mit Beginn des Sommersemesters 2013 startet ein neues Modul des
"Geführten Studienbeginns". Zu den bisherigen Bausteinen gehören z.B.
der Sommerkurs an der Fakultät zur Vorbereitung
auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Ebenso kennen Sie schon
den Lernraum 2.0 in dem fakultatives Lernen durch Tutorenbegleitung
Ihre Prüfungsergebnisse verbessern soll.
Jetzt wird ein neuer Aspekt eingeführt. Wir, das heißt, die Fakultät
und deren Lehrende möchte sich konkret an die Studenten wenden, welche
eine Modulprüfung in Mathe oder Elektrotechnik nicht bestanden haben
oder nicht angetreten sind. Die Gründe für "Nicht Bestehen/Nicht
Antreten" sind vielfältig und von Student zu Student
unterschiedlich. Ein Punkt allerdings gilt sicherlich übergreifend. Zu
wenig aktive oder passive Betreuung in Lernphasen.
Hier möchten wir ansetzen und helfen. Ziel ist, die Zeit bis zur
Wiederholerprüfung Mathe I/1 Anfang Juni sinnvoll zu nutzen und die
unterschiedlichen Stoffgebiete in einzelne Lernphasen zu
unterteilen sowie die Ergebnisse der Bemühungen sofort zu prüfen.
Sollte die Resonanz hoch sein und Sie das Gefühl haben, Ihnen wird
geholfen, erweitern wir im Anschluss das Projekt auch für ET 1.
Zu diesem Zweck führe ich eine Informationsveranstaltung am Dienstag,
09.04.2013, 7. DS (18.30 Uhr) im Hörsaal BAR/106 durch. Ich möchte Sie
einladen, an der Veranstaltung teilzunehmen
und sich zu informieren. Mein persönliches Anliegen ist es, Ihnen
durch die Wiederholerprüfungen zu helfen und dafür zu sorgen, dass das
Orientierungsjahr für Sie positiv abgeschlossen wird.
Das Projekt ist für das Sommersemester 2013 ausgelegt. Zeigen Sie
Bereitschaft und Willen! Das ist der beste Weg um Projekte zu
verlängern.
Liebe Grüße
Daniel Knöfel
Under Construction...
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Auffangeinrichtung Mathe
Ich finde die Initiative sehr lobenswert, dass dem Studenten geholfen wird.
Doch sind wir in der Schule oder an der Universität? Wohin soll das führen? Hausaufgaben, geführte Prüfungen?
Ist nicht der Sinn an der Uni, dass man Selbstständigkeit lernt und die persönliche Entwicklung vorantreibt?
Doch sind wir in der Schule oder an der Universität? Wohin soll das führen? Hausaufgaben, geführte Prüfungen?
Ist nicht der Sinn an der Uni, dass man Selbstständigkeit lernt und die persönliche Entwicklung vorantreibt?