EM1-Praktikum
Eingangstest:
1) Einphasentrafo mit Spannung, Strom, Fluss (Haupt-/Streufeld) skizzieren und Wirkungsweise erklären
2) Trafo-Ersatzschaltbild skizzieren und Elemente bezeichnen (Wicklungswiderstände, Eisenwiderstand, ect.)
3) Wie misst man Eisenverlustleistung? Diagramm mit U=f(I) oder P=f(U) zeichnen
4) Wie kommen Einschaltstromspitzen zustande (nicht nur wegen Rush-Effekt, sondern auch wegen Remanenz)
5) Schaltgruppen (z.B. Dy5) samt Phasenverschiebung angeben
6) Wie kann man Schaltgruppen (OS/US) messtechnisch ermitteln (ohne Messung der Phasenlage)?
7) B-/H-Kennlinie zeichnen (Hysterekurve) und den Stromverlauf (bei sinusförmiger Spannung) im Sättigungsbereich zeichnen (punktweise Konstruktion)
Kolloquium:
-Schaltgruppen (OS/US)
-Ermitteln der Schaltgruppe
-Verluste (Wo und wodurch sie auftreten)
-Aronschaltung erklären
-Warum brummt Trafo im Betrieb?
-Auftreten von Einschaltstromspitzen
...
Eingangstests - Elektrische Maschinen 1
Re: Eingangstests - Elektrische Maschinen 1
Eingangstest; 45 Minuten Zeit (Hier gab es 2 Gruppen):
- Einphasentrafo mit Spannung, Strom, Fluss (Haupt-/Streufeld) skizzieren
- Trafo-Ersatzschaltbild skizzieren und Elemente bezeichnen (Wicklungswiderstände, Eisenwiderstand, ect.)
- Es waren Schaltgruppen gegeben, bei denen man die einzelnen Elemente benennen sollte:
+ z.B.: YNy0 = Sternschaltung auf OS, Neutralleiteranschluss auf OS, Sternschaltung auf US, 0° Phasenverschiebung
- 2 Beispiele von Trafoanwendungen nennen (Maschinentrafo, Netzkupplung, ...)
- Komplexes Übertragungsverhältnis berechnen
- Welches Element im ESB gibt die Eisenverluste wider? Und unter welcher Bedingung gilt dies? (R_Fe; Gilt bei konstanter Frequenz, da der Verlust, welcher sich aus der Hysteresekurve ableitet Frequenzabhängig ist)
- Kappsches Dreieck für Belastungszustand und Kurzschlusszustand bei stromidealem ESB zeichnen
- Welche Parameter lassen sich im Leerlaufversuch bestimmen
-...
Das Kolloquium ist unbewertet und eher eine Runde in der alle Fragen aus dem Test geklärt werden und noch offene Fragen gestellt werden können.
- Einphasentrafo mit Spannung, Strom, Fluss (Haupt-/Streufeld) skizzieren
- Trafo-Ersatzschaltbild skizzieren und Elemente bezeichnen (Wicklungswiderstände, Eisenwiderstand, ect.)
- Es waren Schaltgruppen gegeben, bei denen man die einzelnen Elemente benennen sollte:
+ z.B.: YNy0 = Sternschaltung auf OS, Neutralleiteranschluss auf OS, Sternschaltung auf US, 0° Phasenverschiebung
- 2 Beispiele von Trafoanwendungen nennen (Maschinentrafo, Netzkupplung, ...)
- Komplexes Übertragungsverhältnis berechnen
- Welches Element im ESB gibt die Eisenverluste wider? Und unter welcher Bedingung gilt dies? (R_Fe; Gilt bei konstanter Frequenz, da der Verlust, welcher sich aus der Hysteresekurve ableitet Frequenzabhängig ist)
- Kappsches Dreieck für Belastungszustand und Kurzschlusszustand bei stromidealem ESB zeichnen
- Welche Parameter lassen sich im Leerlaufversuch bestimmen
-...
Das Kolloquium ist unbewertet und eher eine Runde in der alle Fragen aus dem Test geklärt werden und noch offene Fragen gestellt werden können.
- chemofisch
- Beiträge: 27
- Registriert: 09.10.2014 15:16
- Name: kein Student
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
Re: Eingangstests - Elektrische Maschinen 1
Gedächtnisprotokoll vom heutigen Eingangstest
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 02.07.2017 14:47
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - Elektrische Maschinen 1
Kein Eingangstest heute, sondern lediglich ein Kolloquium.
Gedächtinsprotokoll im Anhang
Gedächtinsprotokoll im Anhang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.