Eingangstests - Elektrische Maschinen 3
Verfasst: 31.01.2013 21:37
EM3-Praktikum
Eingangstest:
1) U, I, f, n, P, Leistungsfaktor, M/Ma, M/Mk, ect. gegeben
Polpaarzahl ermitteln, Wirkungsgrad und Kippdrehzahl berechnen
2) Ersatzschaltbild ASM zeichnen und beschriften
3) M-n-Kennlinie zeichnen
4) Wie kann man Drehzahl erhöhen (Kennlinien zeichnen)?
5) Was ändert sich bei Umschaltung von Stern auf Dreieck bezüglich M und n (Kennlinien zeichnen)?
6) Warum sind Eisenverluste im Läufer geringer als im Stator?
Eingangstest:
1) U, I, P, n, Leistungsfaktor gegeben
M, s, eta ausrechnen
2) Querschnitt ASM mit p=1, q=1 zeichnen, Bauelemente benennen
3) Unterschied zwischen Dreh-, Gleich-, Wechselfeld?
4) Warum sind Eisenverluste im Läufer geringer als im Stator?
5) M-n-Kennlinie bei Frequenzsteuerung
6) M-n-Kennlinie bei Spannungssteuerung
Kolloquium:
- Unterschied zwischen Gleich-, Wechsel-, Drehfeld
- Wie entstehen Dreh-, Wechsel-, Gleichfelder
- Querschnitt ASM zeichnen mit p=1 und q=1. Anhand von Momentanwerten eines Drehstromes die Ausbildung der Pole einzeichnen.
- Bauteile ASM benennen
- Flussgesetz (formelmäßig)? Wo findet es Anwendung in ASM?
- Induktionsgesetz (formelmäßig)? Wo findet es Anwendung in ASM?
- Leistungsbilanz
- Welche Kraft (formelmäßig) ist für Drehmomentbildung verantwortlich?
- Welche Frequenz f besitzt der Rotor?
...
Eingangstest:
1) U, I, f, n, P, Leistungsfaktor, M/Ma, M/Mk, ect. gegeben
Polpaarzahl ermitteln, Wirkungsgrad und Kippdrehzahl berechnen
2) Ersatzschaltbild ASM zeichnen und beschriften
3) M-n-Kennlinie zeichnen
4) Wie kann man Drehzahl erhöhen (Kennlinien zeichnen)?
5) Was ändert sich bei Umschaltung von Stern auf Dreieck bezüglich M und n (Kennlinien zeichnen)?
6) Warum sind Eisenverluste im Läufer geringer als im Stator?
Eingangstest:
1) U, I, P, n, Leistungsfaktor gegeben
M, s, eta ausrechnen
2) Querschnitt ASM mit p=1, q=1 zeichnen, Bauelemente benennen
3) Unterschied zwischen Dreh-, Gleich-, Wechselfeld?
4) Warum sind Eisenverluste im Läufer geringer als im Stator?
5) M-n-Kennlinie bei Frequenzsteuerung
6) M-n-Kennlinie bei Spannungssteuerung
Kolloquium:
- Unterschied zwischen Gleich-, Wechsel-, Drehfeld
- Wie entstehen Dreh-, Wechsel-, Gleichfelder
- Querschnitt ASM zeichnen mit p=1 und q=1. Anhand von Momentanwerten eines Drehstromes die Ausbildung der Pole einzeichnen.
- Bauteile ASM benennen
- Flussgesetz (formelmäßig)? Wo findet es Anwendung in ASM?
- Induktionsgesetz (formelmäßig)? Wo findet es Anwendung in ASM?
- Leistungsbilanz
- Welche Kraft (formelmäßig) ist für Drehmomentbildung verantwortlich?
- Welche Frequenz f besitzt der Rotor?
...