Hallo,
leider kann ich euch keine konkreten Aufgabenstellungen nennen, aber ich hab die Themen der Aufgaben mal auf den restlichen Platz meines Formelzettels geschrieben. Ich denke das ist besser als nichts.
Heute kam dran:
- Grundschaltungen (von FETs und BJTs) + deren Eigenschaften qualitativ re, ra, gm, v glaube ich
- Millereffekt (einzeichnen der Millerkapazität und Effekt erklären, warum keine Millereffekt bei KS?)
-
KEIN komplexes Netzwerk aus dem man die einzelnen Schaltungen erkennen sollte
- Spannungswandlerart gegebenen Schaltungen zuordnen (Also diese Aufwärts-/Abwärtswandler)
- FET Differenzverstärker (Kleinsignal ESB, allerhand Berechnungen)
- Gegengekoppelter Verstärker, sah im Prinzip wie ein Stromspiegel aus, die Transistorschaltungen sollten aber zum Teil einzeln betrachtet werden, war nie so in einer Übung dran
- OPV-Aufgabe: Schaltung eines Linearreglers (Invertierender/Nicht invertierender Eingang erkennen, OPV-Schaltungstyp angeben, einige Berechnungen und Verständnisfragen)
- Digitaltechnik/Automatenaufgabe: Sequenzdedektor (aus beliebiger Bitfolge sollte "1" am Ausgang erscheinen wenn drei Nullen nacheinander kamen. Wenn Reset 1 -> Ausgangszustand, wenn nach drei erkannten Nullen wieder eine Null im Datenstrom kommt soll nicht von vorne angefangen werden, sondern direkt in den Zustand einer erkannten Null gesprungen werden. Dann sollte man 'ne Zustandszuordnung angeben und eine dazu gehörige Tabelle ausfüllen, daraus dann per KV-Diagramm die Überführungsfunktionen und die Ausgangsfunktion berechnen. Das ganze durfte dann tollerweise per CMOS-Gatter aufgebaut werden. Ob NAND, NOR, Inverter war egal, hauptsache CMOS.)
- CMOS Inverter kam ebenfalls
nicht dran.
Es gab 5 Aufgaben und 80 Punkte. Generell war es wichtig, dass man ein gutes Grundverständnis hat. Man sollte fit im Kleinsignal ESB aufstellen sein und sich am besten nie beim URI vertun, dann ist das machbar. (hoff ich jedenfalls

)
Macht die Übungen, gerade auch zum Verständnis vieler Sachen, lasst euch aber nicht zu sehr frustrieren, die Prüfung ist leichter. Mit der Probeklausur und er 2012er Klausur kann man sich auf jeden Fall auch gut vorbereiten, nur wird sich nicht so viel mit eurer Klausur überschneiden wie man hoffen könnte.
Solltet ihr frustiert von der Prüfung sein und den Übungsleiter mit dem meist senfgelben Tshirt in der Prüfung haben: achtet drauf was der während der Prüfung veranstaltet. War amüsant ^^
Wenn ihr mal 'ne Aufgabe nicht versteht: fragt nach, hier wird einem (anders als in AT/Messen...) geholfen.