Klausuren
Klausuren
Den Aufgabenteil für Messtechnik der Modulprüfung Automatisierungs- und Messtechnik findet man inzwischen auf der Webseite zur Lehrveranstaltung (im Downloadbereich). Bin mal so frei ihn hier einzustellen.
[EDIT] Kleine Korrektur der Kurzlösungen: in der Gleichung zu Aufgabe 1c) fehlte ein "+" unter der Wurzel. Außerdem wurde noch eine Anmerkung in Aufgabe 5b) ergänzt. Danke für die Hinweise!
[EDIT] Kleine Korrektur der Kurzlösungen: in der Gleichung zu Aufgabe 1c) fehlte ein "+" unter der Wurzel. Außerdem wurde noch eine Anmerkung in Aufgabe 5b) ergänzt. Danke für die Hinweise!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
Re: Klausuren
Hat jemand von euch bei der 3.c.) die systematische Messabweichung ausgerechnet und kann mir verraten wie das geht?
Re: Klausuren
näja durch das Runden beträgt die Abweichung nach oben und unten jeweils +-0,05 K und dann teilt man halt die 0,05 K durch Wurzel(3) wegen Gleichverteilung und erhält das geforderte Ergebnis
Re: Klausuren
Das ist dann die resultierende Standardunsicherheit. Auf die bin ich auch gekommen. Mich würde eher der Rechenweg für die maximale systematische Messabweichung Delta-Theta interessieren.
Re: Klausuren
ja, mich auch. ich komm da einfach nicht drauf. kann da jemand nen tipp geben?
Re: Klausuren
Da ja nun nächste Woche Probeklausur ist und ich bei der 3) c) auch etwas länger nachdenken musste, lade ich hier mal meine Lösung hoch, vielleicht hilft das ja noch jemandem weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier mal die Klausur vom Sommersemester 2017
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Dazu noch Lösungen für einige Teilaufgaben.
Bei allen angegebenen Lösungen bin ich mir bezüglich ihrer Richtigkeit sicher. Falls doch Fehler gefunden werden, gerne melden.
Ich habe bei Teilaufgaben für die ich keine Lösung hochladen wollte extra etwas Platz gelassen, sodass man leicht seine eigene Lösung hinzufügen kann.
Viel Spaß beim rechnen!
Bei allen angegebenen Lösungen bin ich mir bezüglich ihrer Richtigkeit sicher. Falls doch Fehler gefunden werden, gerne melden.
Ich habe bei Teilaufgaben für die ich keine Lösung hochladen wollte extra etwas Platz gelassen, sodass man leicht seine eigene Lösung hinzufügen kann.
Viel Spaß beim rechnen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.07.2017 10:54
- Studienrichtung: keine Angabe
- Matrikel: keine Angabe
Re: Klausuren
Die Probeklausur Messtechnik 2018. Ich habe auch bei Kommilitonen über die Schulter geschaut, die Fragen variieren nur leicht. Manchmal in den Werten, manchmal ändert es zwischen spannungsrichtig/stromrichtig oder in anderen Details. Meine Antworten sind allerdings nicht so gut, ich habe nur 2,25 von 5 Punkten erreicht. Also rechnet noch mal fein nach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Aufgaben des Messtechnik-Teil der MAT Klausur im SoSe2020:
- 4. Aufgabe aus der 2017er Klausur exakt so
- Fragenteil war auch gleich aufgebaut (0,5 BE pro Frage); Eigenschaften, Anwendungen, Vor-& Nachteilen der einzelnen Messmethoden; Begriffserklärungen (Kalibrierung, Messgröße, ..) gut hinzubekommen.
- Aufgabe zum Lock-In Verstärker: vergleich jeweil zw. einfachem LockIn und Quadratur LockIn. (Vorteil vom Quadratur, Bereich in dem die Orientierung der Phasenverschiebung eindeutig ist, Herleitung d. Ausgangssignale, Warum ist Tiefpass essentiell, Fehlerfortpflanzung durch Schwankung der Signalamplituden von s bzw s_ref)
- idealer OPV (invertierender Verstärker) zur Spannungsmessung: Gl. für Spannungsverstärkung (abh. von R_1 und R_2), größter mit geg. Voltmeter messbare Eingangsspannung, welches Bauteil nötig (plus Berechnung des Bauteilwertes) um Blindstrom von parasitären Kondensators auszugleichen
- Torsionsmomentbestimmung mittels DMS-Vollbrücke: (Schaltskizze, U(epsilon)=.., mehr fällt mir nicht ein)
- 4. Aufgabe aus der 2017er Klausur exakt so
- Fragenteil war auch gleich aufgebaut (0,5 BE pro Frage); Eigenschaften, Anwendungen, Vor-& Nachteilen der einzelnen Messmethoden; Begriffserklärungen (Kalibrierung, Messgröße, ..) gut hinzubekommen.
- Aufgabe zum Lock-In Verstärker: vergleich jeweil zw. einfachem LockIn und Quadratur LockIn. (Vorteil vom Quadratur, Bereich in dem die Orientierung der Phasenverschiebung eindeutig ist, Herleitung d. Ausgangssignale, Warum ist Tiefpass essentiell, Fehlerfortpflanzung durch Schwankung der Signalamplituden von s bzw s_ref)
- idealer OPV (invertierender Verstärker) zur Spannungsmessung: Gl. für Spannungsverstärkung (abh. von R_1 und R_2), größter mit geg. Voltmeter messbare Eingangsspannung, welches Bauteil nötig (plus Berechnung des Bauteilwertes) um Blindstrom von parasitären Kondensators auszugleichen
- Torsionsmomentbestimmung mittels DMS-Vollbrücke: (Schaltskizze, U(epsilon)=.., mehr fällt mir nicht ein)
Re: Klausuren
Hier mein Spicker zum MT Teil, kein Gewähr dass keine Fehler drin sind, aber vllt als Orientierung für den eigenen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.