Erste Ressourcen: 3. und 4. Übung, SS2014
viewtopic.php?f=101&t=11914
Klausuren
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19.11.2013 23:22
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19.11.2013 23:22
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
Re: Kommunikationsnetze
Falls noch jemand nach Material sucht:
Das Thema heißt hier noch Telekommunikation.
Das Thema heißt hier noch Telekommunikation.
Zuletzt geändert von schwarztee am 30.07.2014 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19.11.2013 23:22
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
Re: Kommunikationsnetze
Mitmachaktion: Grob die Aufgaben der Klausur SS2014 von letzter Woche zusammentragen!
Ist leider schon zu lange her, als dass man hier exakt etwas rekonstruieren könnte.
Teil 1: hilfsmittelfrei 4>
Teil 2: zum Rechnen 4>
Die Klausur war gefühlt endlos lang und lief offiziell 2½ Stunden, plus Pause zum Einsammeln des ersten Teils. Im zweiten Teil waren ein Taschenrechner und alles Mögliche in Papierform zugelassen.
Ist leider schon zu lange her, als dass man hier exakt etwas rekonstruieren könnte.
- viele viele Ankreuzfragen, u.a.: Welche Techniken nutzen ein Shared Medium?
- ADC-Aufgabe mit Bitrate und Bittiefe → Grenzfrequenz des Wandlers gesucht
- Leaky Bucket skizzieren und erklären
- Verkehrsmodelle skizzieren und Parameter benennen
- teilvermaschtes Netz aus Knoten → Routingtabelle aufstellen, Brutto-Bitraten mit Fehlerwahrscheinlichkeiten berechnen, optimale Paketlänge berechnen, noch mal Bitraten berechnen und besten Pfad auswählen
- Datenquelle, Knoten A mit Puffer, Zwischenknoten, Knoten B → minimales Intervall der On-Off-Quelle berechnen, damit Puffer nicht überläuft; Ende-zu-Ende-Zeiten für Durchschalte-, Sendungs- und Paketvermittlung berechnen; die Paketgröße, ab der Paketvermittlung langsamer als Durchschaltevermittlung ist, berechnen
- Sensornetz mit Polling → Zykluszeit berechnen, Durchsatz mit ALOHA berechnen
- Variante des Sliding-Window → Sender-Empfänger-Timingdiagramm zeichnen, Auslastung ausrechnen, für den Fall bestimmter fehlerhafter Pakete Diagramm noch mal zeichnen und Auslastung erneut berechnen
Die Klausur war gefühlt endlos lang und lief offiziell 2½ Stunden, plus Pause zum Einsammeln des ersten Teils. Im zweiten Teil waren ein Taschenrechner und alles Mögliche in Papierform zugelassen.
Re: Klausuren
Klausur von gestern. Die 150 Minuten hat man zwar gebraucht - mehr wäre aber nicht nötig gewesen.
11 Aufgaben mit je 10 Punkten, 100 Punkte maximal möglich, die schlechteste Aufgabe wird gestrichen
1.ISO/OSI
-Layer nennen + Aufgabe
-Grundprinzip/Basis~ vom ISO/OSI-Modell
-4 service primitives (request, indication, response, confirm) zeitlich darstellen
2. 10 Allgemeine Fragen
-Nachteile vom OSI-Schichtmodell
-Nennen sie zwei QUellkodierungen
-Hemmingdistanz von 2-8-bit-Wörtern ermitteln
-Wie viele Fehler können mit einem Parity-Bit ermittelt werden
-Chappe Telegraph: circuit/massage/package switched
-2 Fehlerbehandlungsmöglichkeiten im Data-Link-Layer
-DHCP Aufgaben
-RTS/CTS: wann wird es angewand?
-Wann und warum kommt es im WiFi zur Verdopplung der Contention Windows?
3.CRC-7 berchnen
4.Hamming (15,11)
-falsches Bit finden
5.Sliding Window
-CAck ohne Fehler
-CAck und NAck mit Fehler
6.Vermittlungssystem mit 4 Knoten (Übung 9)
-Durchschaltverbindung
-Nachrichtenvermittlung
-Paketvermittlung
7.IEEE 802.... Ethernet
-DIFS, SIFS, Abläufe zeichnen (haben eigentlich alle rausgestrichen)
8.Gegebenes Netz (Chain)
-Singlehopmatrix, Konnektivitätsmatrix
-mittlere Hopanzahl
9.TCP/UDP
-Unterschiede
-Anwedung
-Weches der beiden Protokolle gilt als fair und warum?
-Slow Start - was ist das und warum macht man das?
10.CDMA (3Nutzer, 4Bit-Information)
-Codieren und Decodieren
11. Durchsatzberechnung für
-Send-and-Wait
-Go-back-N
-Selective Repeat
11 Aufgaben mit je 10 Punkten, 100 Punkte maximal möglich, die schlechteste Aufgabe wird gestrichen
1.ISO/OSI
-Layer nennen + Aufgabe
-Grundprinzip/Basis~ vom ISO/OSI-Modell
-4 service primitives (request, indication, response, confirm) zeitlich darstellen
2. 10 Allgemeine Fragen
-Nachteile vom OSI-Schichtmodell
-Nennen sie zwei QUellkodierungen
-Hemmingdistanz von 2-8-bit-Wörtern ermitteln
-Wie viele Fehler können mit einem Parity-Bit ermittelt werden
-Chappe Telegraph: circuit/massage/package switched
-2 Fehlerbehandlungsmöglichkeiten im Data-Link-Layer
-DHCP Aufgaben
-RTS/CTS: wann wird es angewand?
-Wann und warum kommt es im WiFi zur Verdopplung der Contention Windows?
3.CRC-7 berchnen
4.Hamming (15,11)
-falsches Bit finden
5.Sliding Window
-CAck ohne Fehler
-CAck und NAck mit Fehler
6.Vermittlungssystem mit 4 Knoten (Übung 9)
-Durchschaltverbindung
-Nachrichtenvermittlung
-Paketvermittlung
7.IEEE 802.... Ethernet
-DIFS, SIFS, Abläufe zeichnen (haben eigentlich alle rausgestrichen)
8.Gegebenes Netz (Chain)
-Singlehopmatrix, Konnektivitätsmatrix
-mittlere Hopanzahl
9.TCP/UDP
-Unterschiede
-Anwedung
-Weches der beiden Protokolle gilt als fair und warum?
-Slow Start - was ist das und warum macht man das?
10.CDMA (3Nutzer, 4Bit-Information)
-Codieren und Decodieren
11. Durchsatzberechnung für
-Send-and-Wait
-Go-back-N
-Selective Repeat
Re: Klausuren
Die Klausur gestern war im Grunde wie die von 2016.
Unterschiede:
- Keine Aufgabe zu CDMA
- Keine Aufgabe zu "Vermittlungssystem mit 4 Knoten"
+ Dafür eine Aufgabe zu Huffmankodierung
+ Die andere Aufgabe, die wir stattdessen hatten, will mir grad nicht einfallen
+ Bei den Aufgaben mit den Graphen war diesmal auch noch nach dem Ford-Fulkerson-Algorithmus gefragt. (Vllt. war das sogar ne separate Aufgabe)
+ Bei der IEEE 802... Aufgabe mussten Zeitpunkte berechnet werden, zu dem der Empfänger Ack sendet oder der Kanal wieder frei ist
Unterschiede:
- Keine Aufgabe zu CDMA
- Keine Aufgabe zu "Vermittlungssystem mit 4 Knoten"
+ Dafür eine Aufgabe zu Huffmankodierung
+ Die andere Aufgabe, die wir stattdessen hatten, will mir grad nicht einfallen
+ Bei den Aufgaben mit den Graphen war diesmal auch noch nach dem Ford-Fulkerson-Algorithmus gefragt. (Vllt. war das sogar ne separate Aufgabe)
+ Bei der IEEE 802... Aufgabe mussten Zeitpunkte berechnet werden, zu dem der Empfänger Ack sendet oder der Kanal wieder frei ist
Re: Klausuren
Wer etwas gesucht hat, hat das bestimmt schon gefunden, aber hier direkt und ohne Passwort noch einmal:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.