3. Semester E-technik, was erwartet uns?
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
3. Semester E-technik, was erwartet uns?
kann vielleicht einer der höheren semester mal erzählen was uns im dritten semester et so erwartet? welches sind die schwersten/leichtesten/interessantesten fächer? wo sollte man besser gut aufpassen und wo kann man mal kurz wegnicken ohne dass es jemanden kratzt?
-
- Beiträge: 1543
- Registriert: 02.11.2005 19:16
- Name: Martin Zippel
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Püchau
- Contact:
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Wie siehst du denn das selbst für dein 1. Jahr? Welche Fächer waren da interessant, bei welchen musste man dringend aufpassen, usw.?
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
oh, da war schon einiges interessantes dabei. ich denke in grundlagen der e-technik habe ich einiges wissenswertes gelernt, aber auch geräteentwicklung war interessant. auch das informatik-praktikum (auch wenn ich mitunter beinahe meine tastatur zerbissen hätte) war sehr lehrreich. nicht unbedingt sehr leicht waren die mathe-prüfungen und werkstoffe war das grauen in form von herrn lupascu. ansonsten wars ausgewogen, mal interessant, mal öde... 

-
- Beiträge: 14
- Registriert: 09.05.2008 08:50
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
also im 3-4. semester muss man besonders bei Elektroenergietechnik , Dynamische-Netzwerke, KEM, Mathe III, Tm II und Tm III so wie bei Elektronik richtig aufpassen und wenn man was nicht versteht dann gleich die fragen stellen....
vor allem bei DYN , Mathe und Elektronik wäre es ratsam die klausuren, die on-line sind, im laufe des Semesters mal durch zu rechnen ... sonst kann man in der prüfung ein böses erwachen erleben ... wie es schon vielen mal passiert ist ...
bei den restlichen fächern sind die abschlussklausuren ähnlich den übungsaufgaben ....
vor allem bei DYN , Mathe und Elektronik wäre es ratsam die klausuren, die on-line sind, im laufe des Semesters mal durch zu rechnen ... sonst kann man in der prüfung ein böses erwachen erleben ... wie es schon vielen mal passiert ist ...
bei den restlichen fächern sind die abschlussklausuren ähnlich den übungsaufgaben ....
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 01.04.2004 20:33
- Name: Andreas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Contact:
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
3. Semester is ja schon ewich her...
Als Höhersemestriger(huuuuuu) kann nur empfehlen, obwohl das eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist, in Dyn. Netzwerke sehr ordentlich aufzupassen und mitzuschreiben. Nicht nur weil die Prüfung erwartungsgemäß natürlich nicht die einfachste wird, sondern auch weil du es später in sehr vielen anderen Fächern wieder anwenden wirst. (Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Systemtheorie, im Hauptstudium sowieso...)
Systemtheorie ist auch ganz ok, aber zumindest im 3. Semester nicht besonders spannend. Das wird erst im 4., wenns da um Filter etc. geht, das ist unverzichtbares Grundwissen. Ist irgendwie so der Theorieteil von Dyn. NW
Mathe im 3.Sem? War das net Funktionentheorie? Ich glaub das war nich so interessant/spanndend.--> gähn
Elektronische Bauelemente ist ja an sich interessant, aber der Vortragende ist ne absolute 0. Die Übungen(die für die nicht ganz anspruchslose Prüfung extrem wichtig sind) sind aber i.O.
EET war (zumindest zu unserer Zeit noch) mehr oder weniger Blabla, die Prüfung war allerdings komisch.
Elektronikpraktikum ist eigentlich ganz witzig gewesen. Mal eine richtig erfrischende Abwechslung zu den sonstigen Fächern.
Den Rest(MRT, Physik-praktikum) kannst du getrost in den Skat drücken.
Soweit meine, zugegebenermaßen, teilweise lückenhafte Erinnerung.
Insgesamt fand ich aber das 3. einfacher als das 2. Semester
@studenttud Es ging um Elektrotechnik
Als Höhersemestriger(huuuuuu) kann nur empfehlen, obwohl das eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist, in Dyn. Netzwerke sehr ordentlich aufzupassen und mitzuschreiben. Nicht nur weil die Prüfung erwartungsgemäß natürlich nicht die einfachste wird, sondern auch weil du es später in sehr vielen anderen Fächern wieder anwenden wirst. (Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Systemtheorie, im Hauptstudium sowieso...)
Systemtheorie ist auch ganz ok, aber zumindest im 3. Semester nicht besonders spannend. Das wird erst im 4., wenns da um Filter etc. geht, das ist unverzichtbares Grundwissen. Ist irgendwie so der Theorieteil von Dyn. NW
Mathe im 3.Sem? War das net Funktionentheorie? Ich glaub das war nich so interessant/spanndend.--> gähn
Elektronische Bauelemente ist ja an sich interessant, aber der Vortragende ist ne absolute 0. Die Übungen(die für die nicht ganz anspruchslose Prüfung extrem wichtig sind) sind aber i.O.
EET war (zumindest zu unserer Zeit noch) mehr oder weniger Blabla, die Prüfung war allerdings komisch.
Elektronikpraktikum ist eigentlich ganz witzig gewesen. Mal eine richtig erfrischende Abwechslung zu den sonstigen Fächern.
Den Rest(MRT, Physik-praktikum) kannst du getrost in den Skat drücken.
Soweit meine, zugegebenermaßen, teilweise lückenhafte Erinnerung.

Insgesamt fand ich aber das 3. einfacher als das 2. Semester
@studenttud Es ging um Elektrotechnik
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
dann vielen dank für die erinnerung, da hab ich ja schonmal eine ahnung was mich erwartet!
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Also Systemtheorie, was über das 3. und 4. Semester geht, macht richtig Spass. Da muss man aber von Anfang an dabeibleiben.
In Mathe hast du Funktionentheorie, also komplexe Zahlen, da musst du unbedingt aufpassen, vor allen bei Residuen und so.
Dann hast du das Physikpraktikum, das raubt zwar bissl Zeit, geht aber schnell von der Bühne.
MRT gibt es auch noch, das ist relativ einfache Programmierarbeit.
Dann gibt es ET 3, Dynamische Netzwerke, auch vor allem Basiswissen für andere Fächer, macht schon recht Spass, vor allem bei Transformatoren aufpassen das brauchst du woanders zB in EET nochmal.
Ja dann hast du EET, ist eigentlich nicht schwer wenn man Drehstrom begriffen hast.
Dann hast du das 1. ET Praktikum, da lernt man auch mal ne Runde, weil man da mal die Theorie bisschen angewandt sieht. Bei Physik und ET würd ich aber empfehlen die Vorbereitung schon vor Semesterbeginn zu machen, dann hast du ein wesentlich entspannteres Semester.
Dann hast du Elektronische Bauelemente. Bei diesem Fach gilt es wirklich aufzupassen und durchaus mit Sekundärliteratur weiterzukommen. Erstens brauchst du das dann für 4. Semester, für Mikroelektronik, und zweitens ist es in der Hinsicht nicht so einfach wie die anderen Fächer meiner Ansicht nach.
Dann hast du noch Projekt Elektronik Technologie, das "Praktikum" was ich am liebsten hatte, hat mir echt total Spass gemacht. Muss man sich aber wahrscheinlich dafür begeistern können.
Naja die ET Praktika und Physikpraktika findest du ja im DL Bereich, mach sie aber auch selber
In Mathe hast du Funktionentheorie, also komplexe Zahlen, da musst du unbedingt aufpassen, vor allen bei Residuen und so.
Dann hast du das Physikpraktikum, das raubt zwar bissl Zeit, geht aber schnell von der Bühne.
MRT gibt es auch noch, das ist relativ einfache Programmierarbeit.
Dann gibt es ET 3, Dynamische Netzwerke, auch vor allem Basiswissen für andere Fächer, macht schon recht Spass, vor allem bei Transformatoren aufpassen das brauchst du woanders zB in EET nochmal.
Ja dann hast du EET, ist eigentlich nicht schwer wenn man Drehstrom begriffen hast.
Dann hast du das 1. ET Praktikum, da lernt man auch mal ne Runde, weil man da mal die Theorie bisschen angewandt sieht. Bei Physik und ET würd ich aber empfehlen die Vorbereitung schon vor Semesterbeginn zu machen, dann hast du ein wesentlich entspannteres Semester.
Dann hast du Elektronische Bauelemente. Bei diesem Fach gilt es wirklich aufzupassen und durchaus mit Sekundärliteratur weiterzukommen. Erstens brauchst du das dann für 4. Semester, für Mikroelektronik, und zweitens ist es in der Hinsicht nicht so einfach wie die anderen Fächer meiner Ansicht nach.
Dann hast du noch Projekt Elektronik Technologie, das "Praktikum" was ich am liebsten hatte, hat mir echt total Spass gemacht. Muss man sich aber wahrscheinlich dafür begeistern können.
Naja die ET Praktika und Physikpraktika findest du ja im DL Bereich, mach sie aber auch selber

I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 24.10.2006 18:48
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
zum 3. semester:
die praktika sind nicht so wild, genug hilfen kriegst auf netaction, man sollte nur die eingangstests gut hinkriegen, die mal gerade aus ca. 7-10 punkten bestehen, denn die gehen da ziemlich in die note ein.
dieses semester wird zeitintensiver, und das 4. fand ich nochmal doppelt so zeitaufwändig^^
Elektronische Bauelemente: ist wohl mal eine Vorlesung, die zwar keine mathevorlesung ist, man aber auch hier nicht alles versteht oder man hinterherkommt, tipp vorlesung nacharbeiten(das sagt zwar jeder prof zu seiner vorlesung, hier isses aber wirklich sinnvoll, da nicht alle prüfungsaufgaben durch die übung abgedeckt werden)
ET3: fand ich so gut wie ET1
EET: war beim Bauer immer gemütlich
Mathe 3: kann ich nicht einschätzen, hatten vermurkste vorlesung
Projekt El Tech: sehr gut, die 4 DS Vorlesung waren aber total nervig (7:30 - 16:20 allg vorlesung und dann noch 2 DS drauf)
Physikpraktikum: billig bis knobelig, besonders immer lustig die fehlerrechnung, rel. fehler von >50% kam mir schon öfter, improvisieren gefragt!
Systemtheorie: sehr gut nachzuvollziehen, aber viel sich wiederholender stoff mit leichten abweichungen
die praktika sind nicht so wild, genug hilfen kriegst auf netaction, man sollte nur die eingangstests gut hinkriegen, die mal gerade aus ca. 7-10 punkten bestehen, denn die gehen da ziemlich in die note ein.
dieses semester wird zeitintensiver, und das 4. fand ich nochmal doppelt so zeitaufwändig^^
Elektronische Bauelemente: ist wohl mal eine Vorlesung, die zwar keine mathevorlesung ist, man aber auch hier nicht alles versteht oder man hinterherkommt, tipp vorlesung nacharbeiten(das sagt zwar jeder prof zu seiner vorlesung, hier isses aber wirklich sinnvoll, da nicht alle prüfungsaufgaben durch die übung abgedeckt werden)
ET3: fand ich so gut wie ET1
EET: war beim Bauer immer gemütlich
Mathe 3: kann ich nicht einschätzen, hatten vermurkste vorlesung
Projekt El Tech: sehr gut, die 4 DS Vorlesung waren aber total nervig (7:30 - 16:20 allg vorlesung und dann noch 2 DS drauf)
Physikpraktikum: billig bis knobelig, besonders immer lustig die fehlerrechnung, rel. fehler von >50% kam mir schon öfter, improvisieren gefragt!
Systemtheorie: sehr gut nachzuvollziehen, aber viel sich wiederholender stoff mit leichten abweichungen
Zuletzt geändert von Tank am 22.08.2008 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Zu ETIII aka Dynamische Netzwerke:
Das absolute Schwerpunktfach des 3. Semesters. Die Grundlagen müssen speziell in diesem Fach perfekt sitzen! Es ist keine Schande die Prüfung gleich beim ersten Mal zu verschieben, dafür jedoch die Grundlagen sorgfältig durchzupauken.
Im 8. Semester haben immer noch eineinhalb DINA4-Seiten kleingedruckte Namen die Prüfung nicht bestanden, hinzukommen dann noch die Leute, welche die Prüfung verrechnen ließen ohne sie bestanden haben zu müssen.
Auf dieses Fach solltest du dich tiptop konzentrieren und alle Klausuren anstandslos durchrechnen können!
An Stelle 2 kommt Elektronische Bauelemente: Hingehen ist wichtig - auch wenn man erstmal nichts versteht. Noch viel wichtiger ist folgender Satz in Prof. Schröters Skript: "Eigenarbeit und Initiative sind unerlässlich!". Also ins Internet gehen, nach Applets surfen, Fachliteratur lesen usw. usf.
Ganz wichtig ist die Konsultation am Ende: Hingehen, Fragen stellen und zuhorchen wenn andere Fragen stellen!
Das absolute Schwerpunktfach des 3. Semesters. Die Grundlagen müssen speziell in diesem Fach perfekt sitzen! Es ist keine Schande die Prüfung gleich beim ersten Mal zu verschieben, dafür jedoch die Grundlagen sorgfältig durchzupauken.
Im 8. Semester haben immer noch eineinhalb DINA4-Seiten kleingedruckte Namen die Prüfung nicht bestanden, hinzukommen dann noch die Leute, welche die Prüfung verrechnen ließen ohne sie bestanden haben zu müssen.
Auf dieses Fach solltest du dich tiptop konzentrieren und alle Klausuren anstandslos durchrechnen können!
An Stelle 2 kommt Elektronische Bauelemente: Hingehen ist wichtig - auch wenn man erstmal nichts versteht. Noch viel wichtiger ist folgender Satz in Prof. Schröters Skript: "Eigenarbeit und Initiative sind unerlässlich!". Also ins Internet gehen, nach Applets surfen, Fachliteratur lesen usw. usf.
Ganz wichtig ist die Konsultation am Ende: Hingehen, Fragen stellen und zuhorchen wenn andere Fragen stellen!
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
- mrpiggi
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.06.2006 18:25
- Name: Falk
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Heißt das nicht Praktikumse?Tank hat geschrieben: die praktikas sind nicht so wild...

Halt die Klappe, ich hab Feierabend...
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10.05.2008 21:02
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Wie groß sind denn die Praktikumsgruppen?
Wie läuft denn das eigentlich so in den ganzen Praktikas?
Bei physik haben wir uns ja schon als pärchen in ner achter gruppe zusammengefunden.
Aber wie läuft denn das bei den anderen ? Eher so kleine gruppen wie es in Info gewesen ist? Oder sind das jetzt größere Gruppen?
Bei physik haben wir uns ja schon als pärchen in ner achter gruppe zusammengefunden.
Aber wie läuft denn das bei den anderen ? Eher so kleine gruppen wie es in Info gewesen ist? Oder sind das jetzt größere Gruppen?
- MrGroover
- Beiträge: 3593
- Registriert: 02.12.2003 09:48
- Name: Micha
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Das sind zwar Gruppen zu 12 Mann, aber dann wird in 4 3er Teams aufgeteilt, welche sich eigentlich schon bei der Einschreibung finden. Mit den zwei anderen aus deiner 3er Gruppe machst du dann die Versuche vor Ort, wie man sich die Vorbereitung einteilt ist jedem selbst überlassen (bei ET ist das nicht zu wenig, was an Vorbereitung anfällt), aber die 3er Gruppen bieten sich da schon an...
Bei MRT sind es 4er Gruppen, die sich in einer Gruppe finden, aber zu den Terminen sind dann mit unter mehr als nur die 4 Leute aus einer Gruppe anwesend.
Projekt Elektronik Technologie sind Gruppen zu 6 Mann, mit denen man sich da reinteilt...
Bei MRT sind es 4er Gruppen, die sich in einer Gruppe finden, aber zu den Terminen sind dann mit unter mehr als nur die 4 Leute aus einer Gruppe anwesend.
Projekt Elektronik Technologie sind Gruppen zu 6 Mann, mit denen man sich da reinteilt...
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
servus,
ist das eigentlich mit den Vorbereitungen auf die Praktikas überhaupt jetzt schon möglich, weil das ja weiter oben bei den Beiträgen empfohlen wurde...?
...zum Beispiel wird doch nicht jede Gruppe in Physik alle hier hochgeladenen Eingangstests machen müssen,oder?wie kann man sich da also vorbereiten?
...und Et bekommt man wohl einfach so eine Arbeitsanweisung vorgelegt und löst dann die Aufgaben in der Gruppe selbstständig entsprechend oder gibts da nochmal übungen oder ähnliches?
ist das eigentlich mit den Vorbereitungen auf die Praktikas überhaupt jetzt schon möglich, weil das ja weiter oben bei den Beiträgen empfohlen wurde...?
...zum Beispiel wird doch nicht jede Gruppe in Physik alle hier hochgeladenen Eingangstests machen müssen,oder?wie kann man sich da also vorbereiten?
...und Et bekommt man wohl einfach so eine Arbeitsanweisung vorgelegt und löst dann die Aufgaben in der Gruppe selbstständig entsprechend oder gibts da nochmal übungen oder ähnliches?
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Nein bei Physik machst du als ETler glaube 7 aus 10. Daher wäre es zwecklos wenn du noch nicht weißt was du machen musst. Und bei ET hast du immer deine Aufgabenblätter was du zu Hause und was im Versuch machen musst. Und da machst du halt 4 von 4 also alle. Wenn sich die Aufgabenstellungen nicht ändern, kannst du dir ja schonmal die Protokolle im DL Bereich anschauen.etler hat geschrieben:servus,
ist das eigentlich mit den Vorbereitungen auf die Praktikas überhaupt jetzt schon möglich, weil das ja weiter oben bei den Beiträgen empfohlen wurde...?
...zum Beispiel wird doch nicht jede Gruppe in Physik alle hier hochgeladenen Eingangstests machen müssen,oder?wie kann man sich da also vorbereiten?
...und Et bekommt man wohl einfach so eine Arbeitsanweisung vorgelegt und löst dann die Aufgaben in der Gruppe selbstständig entsprechend oder gibts da nochmal übungen oder ähnliches?
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Kann das Praktikum MRT zu Hause erledigt werden wie das Info Praktikum oder sollte man an der Uni anwesend sein?
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Kannst bzw. musst du zu Hause erledigen, weil du schon mit einem "fertigen" Programm mit möglichst wenig Fehler hinkommen solltest, denn du hast nur einen Termin mit Ausprobieren, vorher erfolgt ein Test oder ein Kolloquim.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Mit dem Java-Praktikum kann man das nicht vergleichen. Das MRT-Praktikum im 3. Semester beinhaltet drei Versuche. Die Aufgaben wurden bei uns noch im Rahmen der Vorlesung ausgegeben, inzwischen gibt's die anscheinend auch zum Download, wahrscheinlich hier: http://www.ifn.et.tu-dresden.de/compprakt1/
Es gibt dann eine Frist, in der sich die Gruppen (je max. 4 Leute) für die drei Termine online einschreiben. Pro Termin sind nur eine bestimmte Anzahl Gruppen möglich, wer also das Praktikum an bestimmten Terminen absolvieren möchte, muss schnell sein bei der Einschreibung.
Die Aufgabe kann natürlich zu Hause vorbereitet werden (ich meine sogar, dass das absolut notwendig ist!) und wird dann zu dem Termin, für den man sich eingeschrieben hat, vorgeführt und verteidigt. Vorher gibt es noch einen Eingangstest oder ein mündliches Kolloquium, nach dem Versuch muss ein Protokoll abgegeben werden.
Im 4. Semester gibt's dann den zweiten Teil des MRT-Praktikums, der genauso abläuft. Dort allerdings sind 5 Versuche zu absolvieren (je einer aus dem Bereich jedes ET-Studienprofils: EET, IT, ART, ME, FMT), die diesmal frei gewählt werden können, sofern noch Termine frei sind.
Die Praktika MRT1 und MRT2 bilden übrigens komplett den Leistungsnachweis MRT. Es gibt keine Klausur.
Es gibt dann eine Frist, in der sich die Gruppen (je max. 4 Leute) für die drei Termine online einschreiben. Pro Termin sind nur eine bestimmte Anzahl Gruppen möglich, wer also das Praktikum an bestimmten Terminen absolvieren möchte, muss schnell sein bei der Einschreibung.
Die Aufgabe kann natürlich zu Hause vorbereitet werden (ich meine sogar, dass das absolut notwendig ist!) und wird dann zu dem Termin, für den man sich eingeschrieben hat, vorgeführt und verteidigt. Vorher gibt es noch einen Eingangstest oder ein mündliches Kolloquium, nach dem Versuch muss ein Protokoll abgegeben werden.
Im 4. Semester gibt's dann den zweiten Teil des MRT-Praktikums, der genauso abläuft. Dort allerdings sind 5 Versuche zu absolvieren (je einer aus dem Bereich jedes ET-Studienprofils: EET, IT, ART, ME, FMT), die diesmal frei gewählt werden können, sofern noch Termine frei sind.
Die Praktika MRT1 und MRT2 bilden übrigens komplett den Leistungsnachweis MRT. Es gibt keine Klausur.
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: 3. Semester E-technik, was erwartet uns?
Der Hans war schneller....
Vielleicht noch was zur Bewertung:
6 Punkte Eingangstest
2 Punkte Praktikumsdurchführung
2 Punkte Protokoll
Das ist prinzipiell richtig, aber wenn man das Programm während des Praktikums wirklich nicht zum Laufen bekommt (z. B. weil man's zu Hause nicht testen kann), dann kommen einem die Betreuer schon entgegen. Bei dem Assembler-Praktikum (mit dem Matrix-Display) hat uns Dr. Schingnitz damals gestattet noch ein zweites Mal wiederzukommen...Hans Oberlander hat geschrieben:...du hast nur einen Termin...
Vielleicht noch was zur Bewertung:
6 Punkte Eingangstest
2 Punkte Praktikumsdurchführung
2 Punkte Protokoll
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!