[EBE] Probeklausur WS08/09
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 27.02.2008 09:50
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Muss man nicht beachten, ob die gegebene Schaltung eine Kollektor-, Emitter- oder eine Basis-Schaltung ist ? Oder kann man IMMER das ESB von der Emitterschaltung nehmen ?
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Was genau sollte sich denn am Transistor an sich ändern, wenn man die Außenbeschaltung ändert? Gar nichts, genau
. Die drei Beschaltungsarten geben doch im Prinzip nur an welche der drei Anschlussklemmen des Transistors das Bezugspotential darstellt. Für Die Spannungsverstärkung ändert sich natürlich was, aber das interne ESB des Transistors bleibt gleich.
Ciao Christoph

Ciao Christoph
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
mhm, ich finde das doch alles irgendwie seeehr verwirrend. Ich habe mal nen neuen Thread erstellt, wo ich ne Lösung zur Nachholerklausur 07 hochgeladen habe. Es wird zwar nur ein Niederfrequenz-KS-ESB gefordert, aber ich habe zur Kontrolle noch das HF-KS-ESB gemalt. Wäre super, wenn sich das jemand mal anschauen könnte.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Wow, danke!theerdmann hat geschrieben:Im Anhang, hoffe es genügt.
Nur... welches deiner 3 Schaltbildchen war jetzt in der Klausur verlangt? Musste das NF-Bild ohne den Schaltungskram außenrum sein oder?
Und... wieso steht in der Lösung v = 0,975 != 0,965?
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Es war das ESB der Schaltung verlangt, also das letzte der drei. Warum in der Lösung -0,975 rauskommt weiß ich nicht. Wenn man alles einsetzt kommt da -0,965. Die Endgleichung für v wurde ja schon bestätigt, von daher kann ich es mir eigentlich nur mit nem Druckfehler in der Lösung erklären
. Lass mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen.
Ciao Christoph

Ciao Christoph
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Und wieso fällt auf einmal u_a über R_C ab ????
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Hallo,
warum kann man beim Berechnen der Spannungsverstärkung für ue nicht schreiben:
ue= -iB*RB= -((gm*uBE)/100 )*RB
das wäre doch anhand der Schaltung richtig hergeleitet oder?...bloß das Ergebnis ist halt falsch
Danke für ne Antwort!
warum kann man beim Berechnen der Spannungsverstärkung für ue nicht schreiben:
ue= -iB*RB= -((gm*uBE)/100 )*RB
das wäre doch anhand der Schaltung richtig hergeleitet oder?...bloß das Ergebnis ist halt falsch
Danke für ne Antwort!
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Der Fehler dabei ist, dass durch Rb nicht ib fließt. Du hast am Eingang ue, das liefert dir zunächst mal einen beliebigen Strom(wir nennen ihn mal ie). Dieser Strom teilt sich dann auf in einen Teil durch Rb und einen Teil der zum Transistor geht(Knotenregel). Der Teil , der zum Transistor geht ist das ib. Dieses ib ist nicht zu verwechseln mit Ib(große Buchstaben = Gleichspannungsanteil -> entfällt im KSEB).
u_a fällt über R_C ab, weil im Kleinsignalersatzschaltbild alle Gleichspannungsquellen kurzgeschlossen werden, also du musst UCC mit Masse verbinden.
Ciao Christoph
u_a fällt über R_C ab, weil im Kleinsignalersatzschaltbild alle Gleichspannungsquellen kurzgeschlossen werden, also du musst UCC mit Masse verbinden.
Ciao Christoph
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 15.05.2008 11:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Vielen Dank für die Lösung, davon kann ich mir jetz auch das ESB in Aufgabe 5) zusammenbasteln...
Allerdings komme ich dort nicht weiter: Zwangsläufig braucht man ja Ugs im Arbeitspunkt, aber ich finde keinen Weg, es zu bestimmen-.-
davon hängt ja ab, welche Gleichung man für ID verwenden muss
Wäre sehr dankbar für eine Erklärung, die über "nimmt man halt an" hinaus geht
MfG
Allerdings komme ich dort nicht weiter: Zwangsläufig braucht man ja Ugs im Arbeitspunkt, aber ich finde keinen Weg, es zu bestimmen-.-
davon hängt ja ab, welche Gleichung man für ID verwenden muss
Wäre sehr dankbar für eine Erklärung, die über "nimmt man halt an" hinaus geht

MfG
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Man könnte es so machen:
Man nimmt erst mal an
, dass man sich im linearen Bereich befindet. Man stellt die Gleichung nach U_GS um und setzt die Werte ein. Dann ist U_GS=0,55V<V_th0. Also ist die Bedingung für diesen Bereich nicht erfüllt.
Wenn man es jetzt mit dem Sättigungsbereich versucht, kommt man auf U_GS=3V>V_th0. Die 2. Bedingung stimmt auch, wenn man die Werte einsetzt. Also durfte man die Gleichung nehmen.
Die Methode ist zwar nicht optimal, aber man kann sich zumindest sicher sein, dass man dann den richtigen Bereich hat. Wenn man einen falschen Bereich hatte, müsste man auf einen Widerspruch kommen.
Man nimmt erst mal an

Wenn man es jetzt mit dem Sättigungsbereich versucht, kommt man auf U_GS=3V>V_th0. Die 2. Bedingung stimmt auch, wenn man die Werte einsetzt. Also durfte man die Gleichung nehmen.
Die Methode ist zwar nicht optimal, aber man kann sich zumindest sicher sein, dass man dann den richtigen Bereich hat. Wenn man einen falschen Bereich hatte, müsste man auf einen Widerspruch kommen.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Ach verdammt, jetzt warste schneller mit antworten
. Hatte es gerade genau so aufgeschrieben. Ich hängs trotzdem mal noch mit an
.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Ich habe es nur grob beschrieben, das bringt den Zeitvorteil
Dein Bild war es auf jeden Fall wert eingestellt zu werden.

- RoKi0815
- Beiträge: 229
- Registriert: 28.01.2007 11:24
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DoubleD
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Wollte bloß mal einwerfen, dass die Lösung (bei 4. c)) -0,965 FALSCH ist. Meiner bescheidenen Meinung nach.
Ich hab "einfach" die Maschen für
aufgestellt.
+0\\u_e=u_{RE}+u_{BE}=R_E\cdot i_C ( \frac{1}{\beta_{f0}}+1)+\frac{i_B}{g_{BE}}\\v_u=\frac{u_a,u_e}=\frac{1}{1+\frac{1}{g_{BE}\cdot R_E\cdot(1+\beta_0f)}})
da kommt dann raus: 0,9749
nur leider positiv
Aber auf jedenfall richtiger als das andere...
Ich denke mal, dass das daran liegt, dass man bei eurer Annahme den Strom i_e vernachlässigt.
Ich hab "einfach" die Maschen für
da kommt dann raus: 0,9749
nur leider positiv

Aber auf jedenfall richtiger als das andere...
Ich denke mal, dass das daran liegt, dass man bei eurer Annahme den Strom i_e vernachlässigt.
MACINTOSH
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Weil die Zahl ähnlicher aussieht hat das noch lange nichts mit richtigerer zu tun.
1. Woher hast du die Annahme Uce=0 ,
Uce=Ube-Ubc => vorwärts aktiv Ubc<0 , Ube>0 führt zu Uce>0 != 0
2. In deiner Masche steckt eine spannungsgesteuerte Stromquelle, du kennst die Spannung über dieser aber nicht (hast aber null angenommen)
3. Der Strom ic fließt definitiv durch Rc, was du überhaupt nicht beachtet hast
Ie wurde bei meiner Lösung benötigt um Ube zu bestimmen, stimmt also nicht, dass der nicht beachtet wurde.
1. Woher hast du die Annahme Uce=0 ,
Uce=Ube-Ubc => vorwärts aktiv Ubc<0 , Ube>0 führt zu Uce>0 != 0
2. In deiner Masche steckt eine spannungsgesteuerte Stromquelle, du kennst die Spannung über dieser aber nicht (hast aber null angenommen)
3. Der Strom ic fließt definitiv durch Rc, was du überhaupt nicht beachtet hast
Ie wurde bei meiner Lösung benötigt um Ube zu bestimmen, stimmt also nicht, dass der nicht beachtet wurde.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
@RoKi0815
Vom Zahlenwert ist theerdmanns Lösung auf jeden Fall richtiger:
Seine Abweichung von der Musterlösung: 0,1
Deine Abweichung : 1,95
Tatsächlich wurde bei deiner Lösung etwas vernachlässigt:



Wenn man das einsetzt kommt man ziemlich genau auf -0,1, die in deiner Lösung fehlen. Außerdem hast du in deiner 1. Gleichung -u_a berechnet. Daher kommt das fehlende Minus am Ende.
@theerdmann
Ich glaube fast, damit ist die Abweichung von der Musterlösung erklärt. Wahrscheinlich wurde die gleiche Näherung gemacht, wie bei RoKi0815.
Vom Zahlenwert ist theerdmanns Lösung auf jeden Fall richtiger:
Seine Abweichung von der Musterlösung: 0,1
Deine Abweichung : 1,95

Tatsächlich wurde bei deiner Lösung etwas vernachlässigt:
Wenn man das einsetzt kommt man ziemlich genau auf -0,1, die in deiner Lösung fehlen. Außerdem hast du in deiner 1. Gleichung -u_a berechnet. Daher kommt das fehlende Minus am Ende.
@theerdmann
Ich glaube fast, damit ist die Abweichung von der Musterlösung erklärt. Wahrscheinlich wurde die gleiche Näherung gemacht, wie bei RoKi0815.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 15.05.2008 11:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
danke theerdmann...auch wenn ich für Ugs bei angenommenem Linearen Bereich auf 3.05V statt 2.3V komme, Uds ist trotzdem größer...
habe das gleiche Id berechnet, aber wenn ich alles einsetze, kommen halt jene 3.05V raus;)
habe das gleiche Id berechnet, aber wenn ich alles einsetze, kommen halt jene 3.05V raus;)
- RoKi0815
- Beiträge: 229
- Registriert: 28.01.2007 11:24
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DoubleD
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
@theerdmann
Die Annahme
kommt, weil da steht "mit den Ergebnissen aus b) und c)"; ich interpretiere: errechnete Werte und NF-KS-ESB. Im ESB ist das ne ideale Spannungsgesteuerte Stromquelle (der Widerstand dieser wird glaub ich normalerweise mit durch g_CE modelliert [glaub ich])-> kein R kein U
Das mit dem i_e, seh ich, hab ich mich wohl vertan.
Bei dem i_C bin ich mir nicht sicher gewesen aber mit der Masche müsste das trotzdem berücksichtigt sein, oder nicht ?
Naja, kann natürlich sein, dass ich mich total irre...
@mrks
Wieso hab ich da -u_a berechnet, hab ich da irgendwas mit den Zählpfeilen verhaun? Bitte um Auflösung...hab selbst schon ewigund3tage nach dem fehlenden Minus gesucht
Achso, und müssten es nicht -0,01 Abweichung sein
Die Annahme
Das mit dem i_e, seh ich, hab ich mich wohl vertan.

Bei dem i_C bin ich mir nicht sicher gewesen aber mit der Masche müsste das trotzdem berücksichtigt sein, oder nicht ?
Naja, kann natürlich sein, dass ich mich total irre...
@mrks
Wieso hab ich da -u_a berechnet, hab ich da irgendwas mit den Zählpfeilen verhaun? Bitte um Auflösung...hab selbst schon ewigund3tage nach dem fehlenden Minus gesucht

Achso, und müssten es nicht -0,01 Abweichung sein

MACINTOSH
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
um auch mal mit nen paar formeln um mich zu kloppen:
meine ansätze für die 3.c), mit denen ich auf v=-0,9746 also rund -0,975 komme




das alles in einander einsetzen und umformen ergibt:
)=-0,9746)
wobei ich ohne minus gerechnet habe und das dann erst dem ergebnis hinzugefügt, da Ic und Ua offensichtlich gegensinnig sind.
meine ansätze für die 3.c), mit denen ich auf v=-0,9746 also rund -0,975 komme

das alles in einander einsetzen und umformen ergibt:
wobei ich ohne minus gerechnet habe und das dann erst dem ergebnis hinzugefügt, da Ic und Ua offensichtlich gegensinnig sind.
Zuletzt geändert von DasMuh am 18.02.2009 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
ups doppelpost weil selbst zitiert statt edit gedrückt 
sorry...
kann man seine beiträge denn nicht löschen?!

sorry...
kann man seine beiträge denn nicht löschen?!
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2571
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Im Persönlichen Bereich das Design oder die Sprache einmal um- und wieder zurückstellenDasMuh hat geschrieben:ups doppelpost weil selbst zitiert statt edit gedrückt
sorry...
kann man seine beiträge denn nicht löschen?!

I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
mh, klappt trotzdem nicht... aber da fällt mir glatt auf, das hier noch der bordstyle subblack fehlt 

Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Ich hab nochmal ne Frage zum Kleinsignalersatztschaltbild: Warum schließt ihr denn da einfach die Spannungsquelle kurz?
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
Weil im KSEB nur die Wechselspannungsanteile betrachtet werden. Gleichspannungsanteile entfallen. Kommt daher:
Das ist ne Taylorentwicklung für Ic die nach dem linearen Glied abgebrochen wird.
Das ist ne Taylorentwicklung für Ic die nach dem linearen Glied abgebrochen wird.
Re: [EBE] Probeklausur WS08/09
hi könnte mal jemand bitte die antworten zu den multple choice fragen einstellen. und dann was sind merkmale eines diffusionstransistors steh da zurzeit völlig auf dem schlauch.