[ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.10.2006 09:04
- Name: spinnn
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
[ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Wer hat die gerechnet und hat schon was vernünftiges raus?
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Da gäbe es erstmal diesen Thread:
viewtopic.php?f=172&t=5765&hilit=gesteuerte
meine Lösungen gibts morgen.
viewtopic.php?f=172&t=5765&hilit=gesteuerte
meine Lösungen gibts morgen.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
So ich werfe dann mal meine Lösung in den Raum.
Hat jemand was anderes, bzw. kann die noch vorhandenen Lücken füllen?
Insbesondere Aufgabe 3 bereitet mir dann doch Schwierigkeiten.
Lösungsweg auf Wunsch.
Hat jemand was anderes, bzw. kann die noch vorhandenen Lücken füllen?
Insbesondere Aufgabe 3 bereitet mir dann doch Schwierigkeiten.
Lösungsweg auf Wunsch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Da ichs einmal eingescannt hab:
die H'-Parameter ausführlich berechnet.
die H'-Parameter ausführlich berechnet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Ich war mal so frei und hab die damaligen Lösungen von Stormbreaker aus dem oben verwiesenen Thread wieder in einigermaßen lesbares LaTeX verwandelt.
keine Garantie auf Richtigkeit - habe nur CopyPaste gemacht *
edit: Tippfehler in Aufgabe 1a) beseitigt
###############################################################################
Aufgabe 1
a)
b)
c)
Aufgabe 2
.
c)
d)
e)
In der Aufgabe lässt sich zumindest eine versteckte Botschaft wiederfinden, welche da lautet: \"
\". Einfach mal das Ganze auf Englisch aussprechen und drüber schmunzeln... .
Aufgabe 3
a)
b)
Aufgabe 4
a)
b)
c)
Aufgabe 5
a)
b)
c)
d)
e)
;
sowie
-3dB@500Hz[/formel]
;
sowie
-3dB@500Hz/4kHz[/formel]
keine Garantie auf Richtigkeit - habe nur CopyPaste gemacht *
edit: Tippfehler in Aufgabe 1a) beseitigt
###############################################################################
Aufgabe 1
a)
b)
c)
Aufgabe 2
c)
d)
e)
In der Aufgabe lässt sich zumindest eine versteckte Botschaft wiederfinden, welche da lautet: \"
Aufgabe 3
a)
b)
Aufgabe 4
a)
b)
c)
Aufgabe 5
a)
b)
c)
d)
e)
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
In meiner Lösung ist ist H'11 falsch!
die Latex Lösung ist richtig (Fehler liegt bei: U2*R -> Quark)
die Latex Lösung ist richtig (Fehler liegt bei: U2*R -> Quark)
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Komm noch nicht so recht auf der 1a) bzw 1b) klar. Irgendwie fällt beim zusammensetzen immer das L raus.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
1a) sollte eigentlich keine Probleme machen, ist bestimmt nur ein Vorzeichenfehler.
Und 1b:
Und 1b:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Ich rechne sie mal durch und schreibe hier, was mir so auffällt:
- zu 1 c: sorum, wie dein Pfeil ist wird
positiv, also entweder Pfeil rumdrehen oder + und in der SKizze ist
and der Quelle einzuzeichnen und die Anschlüsse freizulassen (Der Kurzschlussstrom entspricht dem Quellenstrom)
- zu 2 a: siehe oben
zu 3. im Zeitbereich gibt es keine j's
- zu 1 c: sorum, wie dein Pfeil ist wird
- zu 2 a: siehe oben
zu 3. im Zeitbereich gibt es keine j's
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
zur 1b)
warum gilt da der spannungsteiler? oO bin gerade irgendwie verwirrt, gilt der spannungsteiler in jeder Masche oder wie soll ich mir das vorstellen?
warum gilt da der spannungsteiler? oO bin gerade irgendwie verwirrt, gilt der spannungsteiler in jeder Masche oder wie soll ich mir das vorstellen?
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
jap
Teilwiderstand1/Teilwiderstand2=Teilspannung1/Teilspannung2
Teilwiderstand1/Teilwiderstand2=Teilspannung1/Teilspannung2
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Kann jemand bei der Aufgabe 3c) C=5,63 microF bestätigen?
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
So weit ich das sehe ist deine Ortskurve falsch.
Du hast den Kreis im negativen Imaginären.
Er muss aber positiv sein:
-j im Nenner unten -->+j im Zähler
-->Positiver Imaginärteil
Oder ahb ich mich vertan?
Du hast den Kreis im negativen Imaginären.
Er muss aber positiv sein:
-j im Nenner unten -->+j im Zähler
-->Positiver Imaginärteil
Oder ahb ich mich vertan?
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
zu 3 c: Ich hab
raus (bin zu faul zum nachtippen
)

- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Das stimmt, weiß nicht wie cih drauf gekommen bin, dass der nach unten geht.
hab statt der 1 im zähler eine 0,5*Wurzel(4999)
gut, das hab ich nicht ...u 3 c: Ich habraus (bin zu faul zum nachtippen )
hab statt der 1 im zähler eine 0,5*Wurzel(4999)
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Das Diagramm müsste so aussehen:

Man kann es sich auf dem TR anzeigen lassen: y=100*lg(I_T/I_0)
Man muss sich nur noch die x-Achse logarithmisch teilen...Mit der Variante kann man jz x=0,1..10000 und y=-20..0 eingeben
Besser wäre noch die x-Koordinaten entsprechend umzurechnen so als hätte man die auch logarithmisch eingeteilt
Bei 1a)
müsste das für Y22 nicht Y22=-(jwC+1/R-1/jwL) sein?
Kommt zumindest bei mir und Schema F raus.
Ströme durch R und C Fließen ab, der durch L aber zu!
Wie kamst du auf L und C bei 5d) ?
f_0=Wurzel(f_H*f_T) lt. Latex
Aber wie kommt man da drauf?

Man kann es sich auf dem TR anzeigen lassen: y=100*lg(I_T/I_0)
Man muss sich nur noch die x-Achse logarithmisch teilen...Mit der Variante kann man jz x=0,1..10000 und y=-20..0 eingeben
Besser wäre noch die x-Koordinaten entsprechend umzurechnen so als hätte man die auch logarithmisch eingeteilt
Bei 1a)
müsste das für Y22 nicht Y22=-(jwC+1/R-1/jwL) sein?
Kommt zumindest bei mir und Schema F raus.
Ströme durch R und C Fließen ab, der durch L aber zu!
Wie kamst du auf L und C bei 5d) ?
f_0=Wurzel(f_H*f_T) lt. Latex
Aber wie kommt man da drauf?
- franzman21
- Beiträge: 86
- Registriert: 19.10.2008 17:55
- Name: Franz
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
5d würde mich auch ma interessieren...man kommt auch auf das ergebnis wenn man rechnet wie im skript beim bode-diagramm.da kommt im endeffekt die gleiche formel raus, nur das hinter dem (2piF) im nenner noch ein faktor steht (siehe log...)der rund 1 ist. aber ob das auch immer zutrifft?
"Ich hab ein Alkoholproblem? - Sie sind Mormone, für Sie haben alle Alkoholprobleme"
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
das ist zwar richtig, aber die Spannung über L ist U10 - U20, somit ist U20 negativ und jwL negativ -> positiv.Ströme durch R und C Fließen ab, der durch L aber zu!
zur 5d)
Grenzfrequenz bedeutet u.a., dass Wirk- und Blindwiderstand gleich groß sind.
(Das erkennt man auch daran, dass in der Ortskurve die Grenzfrequenz am oberen oder unteren Extrempunkt des Kreises liegt.)
Das ergibt bei 2 Grenzfrequenzen 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten:
-R = wu*L - 1/(wu*C)
+R = wo*L - 1/(wo*C)
das kann der Taschenrechner lösen.
Das + bzw. - vor dem R kommt daher, dass der Rechner nicht mit Beträgen arbeiten kann in diesem Fall, durch etwas logisches überlegen, kommt man aber drauf, dass die Vorzeichen so lauten müssen.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Hallo,
kann jemand eine ausführlichere Lösung für die 2a) hochladen oder mir einfach erklären wie man auf die Ergebnisse aus der Lösung kommt? Das wäre furchtbar nett, weil Ich da schon ne Weile dransitze...
viele Grüße
kann jemand eine ausführlichere Lösung für die 2a) hochladen oder mir einfach erklären wie man auf die Ergebnisse aus der Lösung kommt? Das wäre furchtbar nett, weil Ich da schon ne Weile dransitze...
viele Grüße
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Ich würde dir gerne helfen, nur häng ich selber an dieser Aufgabe fest.
Also wäre echt nett, wenn sich uns mal jemand annehmen könnte...

Also wäre echt nett, wenn sich uns mal jemand annehmen könnte...
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 23.11.2010 10:03
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Ich hab H_12 und H_22 genauso, die anderen beiden anders. Wo hängts denn bei euch?
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Habe hier mal die H11 und H12 Parameter gelöst für euch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Vielen Dank Cobe, für die 2 Lösungsvorschläge!
Also ich habe einfach ein Problem mit den gesteuerten Quellen. Ich weis meistens nicht so richtig wie ich die Formeln aufstelle und dann einsetzen soll, so dass ich ein Ergebnis erhält....
Ich habe es jetzt auch H22 raus. Da werde ich H21 auch noch schaffen.
Also ich habe einfach ein Problem mit den gesteuerten Quellen. Ich weis meistens nicht so richtig wie ich die Formeln aufstelle und dann einsetzen soll, so dass ich ein Ergebnis erhält....
Ich habe es jetzt auch H22 raus. Da werde ich H21 auch noch schaffen.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Also ohne gesteuerte Quellen, bieten sich meist Spannungs und Stromteiler an, bzw. einfach den Gesamtwiderstand des Netzwerks von rechts oder links aufstellen, falls U/I gefordert ist.
Mit gesteuerten Stromquellen habe ich immer die Strombilanzen in den Knoten aufgestellt, wie auch in meinen Lösungen ersichtlich, bzw. nen Maschensatz verwenden.
Mit gesteuerten Stromquellen habe ich immer die Strombilanzen in den Knoten aufgestellt, wie auch in meinen Lösungen ersichtlich, bzw. nen Maschensatz verwenden.
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Die Lösung für H11 ist schön und gut, aber mal als Anregung: Auf Seite von U1 ist doch eine Spannungsquelle. Demzufolge teilt sich doch der Strom von Gm*Us auf und wirkt I1 entgegen. Damit beeinflusst sich die gesteuerte Stromquelle selbst. Und dann dreht man sich im Kreis beim Berechnen. Ich dreh zumindest schon durch.