
[EET] Formelsammlung
[EET] Formelsammlung
darf man auf diesen zettel wirklich nur formeln schreiben, oder auch andere sachen, wie zb schutzklassen etc. weil das sind ja eig streng genommen keine formeln 

-
- Beiträge: 54
- Registriert: 25.05.2008 15:01
- Name: Ludwig
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: [EET] Formelsammlung
So wie ich das auf der Ankündigung verstanden hab sollen nur keine gelösten Aufgaben drauf sein. Deshalb Formelsammlung. Schutzklassen denk ich, werden als Formeln gelten.
Gruß Ludwig
Gruß Ludwig
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Formelsammlung
jop, du kannst eigentlich alles raufschreiben, was im skript steht, also der vorlesung behandelt wurde. hier im downloadbereich gibts 2 spicker, die kannst du dir ja als anregung nehmen, und wenn ich es recht in erinnerung habe waren da auch die schutzklassen mit drauf.
ach, und handgeschrieben müssen sie sein, das sollt man vielleicht nochmal betonen, nicht dass dann das böse erwachen in der klausur kommt ^^
ach, und handgeschrieben müssen sie sein, das sollt man vielleicht nochmal betonen, nicht dass dann das böse erwachen in der klausur kommt ^^
Re: [EET] Formelsammlung
Eigentlich kann man auch die übungsaufgaben draufklatschen, solange da i aufgabenstellung und die komplette lösung drauf stehen..also zum beispiel sagen die nichts wenn da ne schaltung drauf ist, die auch in den übungen drin war und paar formeln, wie was berechnet wurde..mein spicker letztes jahrbestand praktisch nur aus solchen sachen, der typ der rumging hat es sich angeguckt und nichts gesagt..war ja kein vollständiger lösungsweg...
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 03.06.2008 19:22
Re: [EET] Formelsammlung
Letzes Jahr war unser Jahrgang sehr überrascht von dem Umfang der Klausur - Versucht, die Aufgaben schnell zu lösen, bzw. schweres einfach wegzulassen, denn die Zeit ist eher knapp bemessen. Dafür war fast alles ziemlich ähnlich den Übungsaufgaben
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [EET] Formelsammlung
danke fürn tipp 

- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Formelsammlung
ich bin gerade dabei, die ganzen einzelnen zettelchen, auf welchen ich jeweils einige informationen zusammen gefasst hab, auf nen din a4-papier zu kleben - der einzige kleber, der mir hierbei zur verfügung steht ist sprühkleber, entsprechend nett kleb ich gerade an allem was ich anfass. da ich aber noch viel platz auf meinem blatt sehe, mal so als frage: was habt ihr denn jetzt alles drauf geklatscht?
ich hab mich da weitestgehend an den beiden hier erhältlichen spickern orientiert und von beiden so zusammen geschrieben, dass es für mich übersichtlich erschien, allerdings hab ich auch einiges von dem, was da stand, ausgelassen - bzw. werd das vlt. gleich noch umsetzen.
eig. hab ich daher nur drei bereiche: drehstromtechnik, hochspannungstechnik und schutzmaßnahmen. das kommt mir irgendwie etwas wenig vor. und auch von der menge her macht das mein din a4-blatt gerade mal so... eine seite komplett und vlt. noch ein viertel der 2. seite voll.
also habt ihr noch ein paar tips, was da noch so drauf könnte?
ich hab mich da weitestgehend an den beiden hier erhältlichen spickern orientiert und von beiden so zusammen geschrieben, dass es für mich übersichtlich erschien, allerdings hab ich auch einiges von dem, was da stand, ausgelassen - bzw. werd das vlt. gleich noch umsetzen.
eig. hab ich daher nur drei bereiche: drehstromtechnik, hochspannungstechnik und schutzmaßnahmen. das kommt mir irgendwie etwas wenig vor. und auch von der menge her macht das mein din a4-blatt gerade mal so... eine seite komplett und vlt. noch ein viertel der 2. seite voll.
also habt ihr noch ein paar tips, was da noch so drauf könnte?
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Formelsammlung
diagramme oder schaltungen könntest noch raufbringen, also ich werd mir auf jedenfall ne RCD-schaltung raufmalen ^^
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [EET] Formelsammlung
ich hab das erste blatt aus dem klausuren forum ganz abgeschrieben, sind bei mir 2 komplett volle seiten geworden, steht aber jeder mist drauf... beim abschreiben hab ich mir auch gut gemerkt wo was steht, also denke das klappt 

- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Formelsammlung
naja... rcd ist so... einfach. der hat mich damals in der vorlesung relativ gut interessiert, weil der hopeman ja ständig davon sprach aber immer später, später... und früher hatt ich auch schon mal mit fi-schaltern zu tun (Die sind mir gern mal fliegen gegangen), so dass mich das einigermaßen interessiert hat, entsprechend hab ich das gut verinnerlicht. 
ansonsten... was für diagramme z.b.? und was für sonstige schaltungen? ich hab die ersatzschaltung fürn drehstromtransformator übernommen, die schaltungen der 4 verschiedenen netzarten sind drauf, was gibt es denn da sonst noch so für schöne schaltungen, die passen könnten? als diagramme hab ich die einzelnen feldstärkenverläufe von schwach-, stark- und in-inhomogen aufgezeichnet. ^^
und ich hab ja eben beide spicker bei mir als grundlage genommen, nur ich denke, dass da auch das ein od. andere drauf steht, was vlt. mehr oder weniger unnütz ist. (und die anordnung war z.t. auch ein wenig durcheinander)

ansonsten... was für diagramme z.b.? und was für sonstige schaltungen? ich hab die ersatzschaltung fürn drehstromtransformator übernommen, die schaltungen der 4 verschiedenen netzarten sind drauf, was gibt es denn da sonst noch so für schöne schaltungen, die passen könnten? als diagramme hab ich die einzelnen feldstärkenverläufe von schwach-, stark- und in-inhomogen aufgezeichnet. ^^
und ich hab ja eben beide spicker bei mir als grundlage genommen, nur ich denke, dass da auch das ein od. andere drauf steht, was vlt. mehr oder weniger unnütz ist. (und die anordnung war z.t. auch ein wenig durcheinander)
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Formelsammlung
tja, dann tut es mir leid, aber du wirst dich wohl damit abfinden müssen, das du dir zuviel merken kannst xD
ich denke du weißt am besten was du kannst und was du brauchst. das thema ist dir bekannt: Die 60 Seiten Skript sind ja auf der EET homepage. das ist der stoff der abgefragt wird, wenn du das kannst, dann dürftest du auch bestehen. was du nicht kannst und auch nich lernen willst, das kommt dann auf den spicker, fertig ^^
ich denke du weißt am besten was du kannst und was du brauchst. das thema ist dir bekannt: Die 60 Seiten Skript sind ja auf der EET homepage. das ist der stoff der abgefragt wird, wenn du das kannst, dann dürftest du auch bestehen. was du nicht kannst und auch nich lernen willst, das kommt dann auf den spicker, fertig ^^