[EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
ich glaube es geht um die herleitung des gesammtwiderstands
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Nicht zu vergessen der Widerstand im N-Leiter, deswegen )
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 23.11.2008 20:25
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
aber über den Neutral leiter fließt ja nichts....der ist ja nicht mit dem geäuse verbunden...
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
? der Schutzleiter is doch mim gehäuse verbunden und gegen masse gerichtet!
metallischer kurzschluss heißt soviel wie widerstand weg und alle leitungen da in einen knoten rein..
und die massen verbinden, is ja schließlich die gleiche
metallischer kurzschluss heißt soviel wie widerstand weg und alle leitungen da in einen knoten rein..
und die massen verbinden, is ja schließlich die gleiche

Zuletzt geändert von lAmeR^ am 24.02.2010 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 31.01.2009 10:47
- Name: Eddy
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Sacht ma bei 7. weis jemand ob die wollen das man den Idealen Kurzschlussstrom mit
und einen mit 0,4kW Wirklleistung aufgrund von Leitungsverlusten, berechnen soll? Ich versuch grad rauszufinden wo die 14 P herkommen sollen.
Having fun with a Vacuum Tube Tesla Coil
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 23.11.2008 20:25
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
also...in der übung....hatten wir ja einen PEN Leiter...und der PEN leiter wurde zurückgeführt zum sternpunkt...das ist ja im TT system nicht....hier wird nur der N leiter zurückgeführt...wenn aber ein kurzschluss passiert....das L1 mit dem Gehäuse beispielsweise, spielt der N leiter doch keine rolle mehr?!...
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Ja aber nur weil ein aktives Teil mit dem Gehäuse verbunden ist und somit ein Strom über die Erdung des Gehäuse fließt, heißt das doch nicht, dass der Nullleiter gekappt ist. Es fließt ein Teil des Fehlerstroms über den Nulleliter zurück.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Was ist denn überhaupt ein einphasiger verbraucher, bzw wie sollte der geklemmt werden?
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
nein. bei einem fehler würde der strom ja vom leiter über gehäuse und erde wegfliessen. die erde ist dann wiederrum direkt mit dem sternpunkt des trafos verbunden (halt erdung). allerdings: das gerät selber ist ja trotzdem noch da, so dass trotzdem noch ein strom durch den verbraucher und die n-leitung fliessen würde, sozusagen parallel zu dem erdkreis. fehlerstrom geht aber natürlich durch den erd-kreis. 

- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Zwischen Phase und Nullleiter... Also zB L1 und N.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 23.11.2008 20:25
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Asso...ok...stimmt...jetzt ist alles klar....danke für die erklärung
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
alter schwede was hier heute los ist!
die 7. aufgabe ist nichmal wirklich komplett oder? im script steht auch nich wirklich viel zum trafo, ka was die da dranbringen wollen oO

die 7. aufgabe ist nichmal wirklich komplett oder? im script steht auch nich wirklich viel zum trafo, ka was die da dranbringen wollen oO
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
tatsache! da kommt man nicht mal zum antworten, weil gleich drei leute schon richtige antworten geben!lAmeR^ hat geschrieben:alter schwede was hier heute los ist!![]()

und bei der 7. aufgabe wissen wir glaub ich alle nach wie vor nicht soo richtig, wie die jetzt gemeint war. -.- die formulierung ist da ja auch z.t. etwas wischi-waschi. ^^
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Ich denke Ub soll die Spannung über Rb sein. Es gibt ja die Fehlerarten Kurzschluss, Erdschluss, Körperschluss und Leiterschluss und ich denke mal bei der 4.4 sollen wir uns die Fehlerart raussuchen, wo die meiste Spannung über Rb abfallen würde und diese angeben. bezüglich der 4.5 würde ich dann für Erdschluss in Trafonähe plädieren.lAmeR^ hat geschrieben:...jetzt frag ich mich immernoch was Ub sein soll, beim widerstand Rb fällt ja beim TN-C-System nichts ab..
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 31.01.2009 10:47
- Name: Eddy
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Nochmal
ist die Fehlerspannung/ Berührungsspannung. ergo die Spannung vom Fehlerpunkt zur Erde siehe, 3Übung erste Aufgabe. Dort haben wir für alle möglichen Erdungsarten getestet und dafür die Fehlerspannungen berechnet.
Zumindest macht das für mich am meisten Sinn, weil der rest erschliest sich mir nicht.
Zumindest macht das für mich am meisten Sinn, weil der rest erschliest sich mir nicht.
Having fun with a Vacuum Tube Tesla Coil
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 31.01.2009 10:47
- Name: Eddy
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Brainstorming zur 4(TT-System) hat ergeben:
Die Vernachlässigung vom Verbraucherwiderstand führt dazu das der Verbraucherstrom vernachlässigbar klein ist.
--> Der Strom durch N ist Vernachlässigbar
Ergo ist die Berührungsspannung gleich der über
abfallenden.


PS Sorry das ich das in nen 2ten post gepackt habe
Die Vernachlässigung vom Verbraucherwiderstand führt dazu das der Verbraucherstrom vernachlässigbar klein ist.
--> Der Strom durch N ist Vernachlässigbar
Ergo ist die Berührungsspannung gleich der über
PS Sorry das ich das in nen 2ten post gepackt habe
Having fun with a Vacuum Tube Tesla Coil
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Der N Leiter hat doch auch einen Widerstand, den Verbraucher kann man sich als knotenpunkt vorstellen ohne widerstand, das ist glaub ich gemeint, trotzdem fließt der strom durch N und PE parallel..
wenn ich an den trafo greife krieg ich doch richtig eine gewischt, mehr als sonst wo? volle ladung Ub = 230V hät ich jetzt ausm stehgreif mal gesagt ^^
wenn ich an den trafo greife krieg ich doch richtig eine gewischt, mehr als sonst wo? volle ladung Ub = 230V hät ich jetzt ausm stehgreif mal gesagt ^^
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 31.01.2009 10:47
- Name: Eddy
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
1. Haben wir das ausm buch^^ und
2. Ist der Verbraucherwiderstand ja in jedemfalle viel größer als die Leitungswiderstände/Erdungswiderstände, also ist der Strom der durch ihn fließt viel kleiner--> kannste vernachlässigen.
Ansonsten wäre es ja ein Schluss zwischen Gehäuse,L1 UND N, da im TT System N nicht am verbraucher geerdet ist, sondern nur das Gehäuse.
und ja Du bekommst am Trafo am Meisten eine gewischt das is aber doch kein Fehlerfall. Wer an den Trafo greift ist selbst Schuld XD
2. Ist der Verbraucherwiderstand ja in jedemfalle viel größer als die Leitungswiderstände/Erdungswiderstände, also ist der Strom der durch ihn fließt viel kleiner--> kannste vernachlässigen.
Ansonsten wäre es ja ein Schluss zwischen Gehäuse,L1 UND N, da im TT System N nicht am verbraucher geerdet ist, sondern nur das Gehäuse.
und ja Du bekommst am Trafo am Meisten eine gewischt das is aber doch kein Fehlerfall. Wer an den Trafo greift ist selbst Schuld XD
Having fun with a Vacuum Tube Tesla Coil
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 14.10.2008 14:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
zu 4.5
geh ich richtig in der Annahme, dass beim kritischen Fall die erzeugte Spannung in die geerdete Spannung übergeht und somit auf der Phase keine Spannung mehr herrscht?
geh ich richtig in der Annahme, dass beim kritischen Fall die erzeugte Spannung in die geerdete Spannung übergeht und somit auf der Phase keine Spannung mehr herrscht?
Es gibt viel, was wir noch nicht verstehen, und noch viel mehr, was wir niemals verstehen werden.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 05.02.2009 20:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
naja ich glaub hier stellt sich die frage, was zur hölle eigentlich ein metallischer körperschluss sein soll?
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Zu den 14 Punkten.phoenixV02 hat geschrieben:Sacht ma bei 7. weis jemand ob die wollen das man den Idealen Kurzschlussstrom mit
und einen mit 0,4kW Wirklleistung aufgrund von Leitungsverlusten, berechnen soll? Ich versuch grad rauszufinden wo die 14 P herkommen sollen.
Möglichkeit 1:
- Da ist eine 1 zu viel und es gibt realistische 4 Punkte
Möglichkeit 2:
- Da fehlen noch Teilaufgaben/Fakten
Möglichkeit 3:
- Es gibt Bonuspunkte fürs verstehen der Aufgabe ...
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
möglichkeit 4: da die aufgabe relativ viele verschiedene interpretationsmöglichkeiten lässt, gibt es für jeden einzelnen interpretations-rechenweg punkte, so dass die aufgabe zwar nur 2 teilaufgaben hat, diese sich aber auf insgesamt 7 verschiedene aufgaben interpretieren lassen. 

Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Das ist wohl am wahrscheinlichsten. Die Klausur enthält so massig Fehler, seis Rechtschreibung oder inhaltlich, dass man schon fast davon ausgehen musseleto hat geschrieben:Möglichkeit 1:
- Da ist eine 1 zu viel und es gibt realistische 4 Punkte
Sind die Fragezeichen von Robsen jetzt eigentlich geklärt oder soll ich meinen senf auch noch dazugeben?
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 31.01.2009 10:47
- Name: Eddy
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Metallischer Körperschluss: Satter Körperschluss ( worst case) = Direkter Schluss von Phase ( L1) auf Gehäuse
(Keine Kriechströme über einen Widerstand R)
Der kritische Fall bei 4.5. ist ein Körperschluss bei gleichzeitiger Unterbrechung von N
Dadurch Fließst Kein Strom, jedoch hat das Gehäuße Netzpotenzial ( 230 V gegenüber Erde), ergo ist die Berührungsspannung 230V, wenn du das Gehäuse anfasst bist du in Reiche geschaltet mit den Erdungswiderständen, und dem Leitungswiderstand von L1.
@Scholaly
Die Fragezeichen zur aufg. 5 Sollten geklärt sein, insoweit meine latexlösung richtig ist, zur 4 aufg. kannste gerne noch senfen. vlt irre ich mich ja.
(Keine Kriechströme über einen Widerstand R)
Der kritische Fall bei 4.5. ist ein Körperschluss bei gleichzeitiger Unterbrechung von N
Dadurch Fließst Kein Strom, jedoch hat das Gehäuße Netzpotenzial ( 230 V gegenüber Erde), ergo ist die Berührungsspannung 230V, wenn du das Gehäuse anfasst bist du in Reiche geschaltet mit den Erdungswiderständen, und dem Leitungswiderstand von L1.
@Scholaly
Die Fragezeichen zur aufg. 5 Sollten geklärt sein, insoweit meine latexlösung richtig ist, zur 4 aufg. kannste gerne noch senfen. vlt irre ich mich ja.
Having fun with a Vacuum Tube Tesla Coil
- tilman
- Beiträge: 37
- Registriert: 21.10.2009 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EET] Klausur WS 2007 - Lösungsdiskussion
Müsste der der kritische Fehlerfall in der 4.5 nicht einfach ein Erdschluss (möglichst nahe am Trafo) sein?
Also ein Außenleiter, Phase, z.B. L1 hat Kontakt mit der Erde, also nicht über den PEN, dann würde ja an Rb nichts abfallen, sonder wirklich Erde (z.B. Leitung vom Mast gefallen).
Mit Körperschluss und getrenntem N wären die 230 V auch möglich, aber das ist imho nicht direkt das gesuchte, siehe auch Umdrucksammlung S. 23
Also ein Außenleiter, Phase, z.B. L1 hat Kontakt mit der Erde, also nicht über den PEN, dann würde ja an Rb nichts abfallen, sonder wirklich Erde (z.B. Leitung vom Mast gefallen).
Mit Körperschluss und getrenntem N wären die 230 V auch möglich, aber das ist imho nicht direkt das gesuchte, siehe auch Umdrucksammlung S. 23