ET3-wiederholungsklausur
ET3-wiederholungsklausur
Schriftliche Prüfung, zugelassene Hilfsmittel:
- Taschenrechner, der nicht programmierbar ist und nicht drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren kann
...dürfen wir jetzt nicht einmal mehr den schul-gtr nutzen? hat da schon jemand genauere informationen?
- Taschenrechner, der nicht programmierbar ist und nicht drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren kann
...dürfen wir jetzt nicht einmal mehr den schul-gtr nutzen? hat da schon jemand genauere informationen?
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
klingt ganz so, als ob der TR dann wohl wirklich nur rechnen können darf (sprich wissenschaftlicher tr, welcher eig. keinen text darstellen kann. -.-)
interessant ist allerdings der vergleich mit den themen der ws-klausur: sind zwei dinge, die dazugekommen sind (unterpunkte wurden etwas erweitert)
auch bei den empfohlenen aufgaben hat sich was verändert: einige aufgaben sind weggefallen, andere hinzugekommen - ob das wohl beides hinweise auf die aufgaben, die wahrscheinlich drankommen werden, sind?
ich werd demnächst vlt. mal die klausur vom letzten mal einstellen, hab die nämlich bei der einsicht abfotografiert. ^^
bzw. hier: viewtopic.php?f=74&t=6161&p=78435#p78435 ^^
interessant ist allerdings der vergleich mit den themen der ws-klausur: sind zwei dinge, die dazugekommen sind (unterpunkte wurden etwas erweitert)
auch bei den empfohlenen aufgaben hat sich was verändert: einige aufgaben sind weggefallen, andere hinzugekommen - ob das wohl beides hinweise auf die aufgaben, die wahrscheinlich drankommen werden, sind?
ich werd demnächst vlt. mal die klausur vom letzten mal einstellen, hab die nämlich bei der einsicht abfotografiert. ^^
bzw. hier: viewtopic.php?f=74&t=6161&p=78435#p78435 ^^
- Scipio
- Beiträge: 50
- Registriert: 10.12.2008 13:20
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
Ich hab da mal ne frage zur letzten Klausur aufgabe zwei, muss ich die Kompensation mit beiden Kondensatoren gleichzeitig durch führen oder soll ich das netzwerk AB einmal mit C1 unter vernachlässigung von C2 und einmal mit C2 unter vernachlässigung von C1 berechnen?
Die bedingungen für leistungsanpassung is ja Im(Zab(c)) = 0, oder hab ich schon da nen Fehler?
MfG Scipio
Die bedingungen für leistungsanpassung is ja Im(Zab(c)) = 0, oder hab ich schon da nen Fehler?
MfG Scipio
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
natürlich mit beiden kondensatoren? (Wobei sich der wert des einen kondensators ja aus der randbedingung schon ergibt)
für die Leistungsanpassung gilt im übrigen laut meinem schlauen kleinen büchlein:
Maximale Wirkleistung bei

bzw.

was eigentlich nichts anderes bedeutet als Rv=Ri und Xv=-Xi
und genau daran häng ich gerad ein wenig, weil das würde zum einen bedeuten, dass ich bei der gegebenen Schaltung niemals maximale Leistung erzielen könnte, da Rv fest als ungleich Ri gegeben ist. und ausserdem würde das auch bedeuten, dass C1 0 werden müsste. (und C2 gerade 1/(w^2 *L) )
generell habe ich für die a:
![\underline{Y}_{AB} = \frac{1}{[R +j(\omega \cdot L - \frac{1}{\omega \cdot C_2}] || [-j \frac{1}{\omega \cdot C_1}]}](https://fkurz.net/cgi-bin/tex.cgi?formdata=%20\underline{Y}_{AB} = \frac{1}{[R +j(\omega \cdot L - \frac{1}{\omega \cdot C_2}] || [-j \frac{1}{\omega \cdot C_1}]})
(was im übrigen durch ein häkchen als richtig in der klausur bezeichnet wurde!)
wenn ich jetzt die annahme mache, die am rand steht:

dann komme ich auf

(was ich nicht verifizieren kann, da ich mich inder prüfung damit irgendwo richtig verrant habe. -.-)
dann kann noch gesagt werden:

(ist auch durch ein häkchen verifiziert!)
C2 lässt sich aus der "randannahme" direkt ableiten zu:

womit nur noch C1 bliebe. und das müsste sich aus der Bedingung für die leistungsanpassung ergeben. nur das würde dann direkt bedeuten, dass C1 0 sein muss. und da häng ich gerade noch ein bischen mit. (genau wie mit der tatsache, dass ich die formel für pmax wohl kaup in diesem fall dann anwenden könnte, da Ri ja eben nicht gleich Rv ist. also irgendwo muss ich da noch irgendwas übersehen!
für die Leistungsanpassung gilt im übrigen laut meinem schlauen kleinen büchlein:
Maximale Wirkleistung bei
bzw.
was eigentlich nichts anderes bedeutet als Rv=Ri und Xv=-Xi
und genau daran häng ich gerad ein wenig, weil das würde zum einen bedeuten, dass ich bei der gegebenen Schaltung niemals maximale Leistung erzielen könnte, da Rv fest als ungleich Ri gegeben ist. und ausserdem würde das auch bedeuten, dass C1 0 werden müsste. (und C2 gerade 1/(w^2 *L) )
generell habe ich für die a:
(was im übrigen durch ein häkchen als richtig in der klausur bezeichnet wurde!)
wenn ich jetzt die annahme mache, die am rand steht:
dann komme ich auf
(was ich nicht verifizieren kann, da ich mich inder prüfung damit irgendwo richtig verrant habe. -.-)
dann kann noch gesagt werden:
(ist auch durch ein häkchen verifiziert!)
C2 lässt sich aus der "randannahme" direkt ableiten zu:
womit nur noch C1 bliebe. und das müsste sich aus der Bedingung für die leistungsanpassung ergeben. nur das würde dann direkt bedeuten, dass C1 0 sein muss. und da häng ich gerade noch ein bischen mit. (genau wie mit der tatsache, dass ich die formel für pmax wohl kaup in diesem fall dann anwenden könnte, da Ri ja eben nicht gleich Rv ist. also irgendwo muss ich da noch irgendwas übersehen!
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 08.12.2008 19:34
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Wohnort: DD
Re: ET3-wiederholungsklausur
ich seh grade die haben die Aufgabe 4.28 als Schwerpunkt mit aufgenommen hab irgend wie das gefühl das die dran ist ! hat zufällig jemand ne Lösung die er ins i-net sellen kann?
also bei der a) geh ich davon aus das die bedingung
ist aber die rechnung die zu dem ergebnis der b) führt ist mir nicht so klar
also bei der a) geh ich davon aus das die bedingung
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
ohne dich verunsichern zu wollen, aber: die 4.28 war schon letztes semester bei den schwerpunkten dabei!
neu hinzugekommen sind:
4.24: LC-Tiefpass, Ortskurve (1)
6.7: Umkehrbare Zweitore, symmetrische Zweitore (1)
7.7: Leistungsanpassung (1)
7.8: Leistungsanpassung (2)
8.1: Arithmetischer Mittelwert, Effektivwert, Gleichrichtwert (1)
weggefallen sind:
3.10: Leistung, Blindleistungskompensation
4.14: Übertragungsfaktor einer Filterschaltung, Ortskurve (1)
4.20: Ortskurve, Ersatzschaltung (1)
5.9: UKW-Eingangskreis (1)
6.9: T-Ersatzschaltung (2)
8.11: Welligkeit (1)
zusätzlich sei noch zu erwähnen: bei den Schwerpunkten wurde im Teil Wechselstromschaltungen hinter Netzwerkanalyse noch ein "gesteuerte Quellen" eingefügt. im Teil Zweitore wurde hinter Berechnung von zweitorparametern aus der schaltung noch ein "zweitorgleichung" eingefügt.
ansonsten blieb die ankündigung - bis auf datum und zeit natürlich sowie der teil mit den taschenrechnern - gleich.
wenn du dir jetzt also die klausur von letztem semester (siehe download-bereich bzw. den link weiter oben) anguckst und mit dem, was da alles an aufgaben usw. empfohlen war, vergleichst, dann müsstest du eigentlich eine grobe idee von dem, was wohl eher nicht dran kommt, und von dem, was jetzt wohl dran kommt, letztes mal aber nicht dran kam, bekommen.
nach kurzem durchgehen würde ich mal auf folgendes tippen: eine aufgabe wie die 1. der ws10-klausur wird wohl eher nicht dran kommen (klirrfaktor könnte dafür dran kommen sowie was mit arithmetischem mittelwert, effektivwert, gleichrichtwert!), als letzte aufgabe dürfte wieder ein Trafo dran kommen, dieses mal allerdings wohl eher einer, den wir leistungsanpassen sollen. Als zweitor dürfte dieses mal etwas symmetrisches dran kommen. (vlt. dieses mal in y-parametern?). ansonsten könnte ich mir gut vorstellen, dass dieses mal irgend eine filterschaltung (hochpass, tiefpass, bandpass) dran kommen dürfte. aber das sind natürlich nur grobe vermutungen!
neu hinzugekommen sind:
4.24: LC-Tiefpass, Ortskurve (1)
6.7: Umkehrbare Zweitore, symmetrische Zweitore (1)
7.7: Leistungsanpassung (1)
7.8: Leistungsanpassung (2)
8.1: Arithmetischer Mittelwert, Effektivwert, Gleichrichtwert (1)
weggefallen sind:
3.10: Leistung, Blindleistungskompensation
4.14: Übertragungsfaktor einer Filterschaltung, Ortskurve (1)
4.20: Ortskurve, Ersatzschaltung (1)
5.9: UKW-Eingangskreis (1)
6.9: T-Ersatzschaltung (2)
8.11: Welligkeit (1)
zusätzlich sei noch zu erwähnen: bei den Schwerpunkten wurde im Teil Wechselstromschaltungen hinter Netzwerkanalyse noch ein "gesteuerte Quellen" eingefügt. im Teil Zweitore wurde hinter Berechnung von zweitorparametern aus der schaltung noch ein "zweitorgleichung" eingefügt.
ansonsten blieb die ankündigung - bis auf datum und zeit natürlich sowie der teil mit den taschenrechnern - gleich.
wenn du dir jetzt also die klausur von letztem semester (siehe download-bereich bzw. den link weiter oben) anguckst und mit dem, was da alles an aufgaben usw. empfohlen war, vergleichst, dann müsstest du eigentlich eine grobe idee von dem, was wohl eher nicht dran kommt, und von dem, was jetzt wohl dran kommt, letztes mal aber nicht dran kam, bekommen.

nach kurzem durchgehen würde ich mal auf folgendes tippen: eine aufgabe wie die 1. der ws10-klausur wird wohl eher nicht dran kommen (klirrfaktor könnte dafür dran kommen sowie was mit arithmetischem mittelwert, effektivwert, gleichrichtwert!), als letzte aufgabe dürfte wieder ein Trafo dran kommen, dieses mal allerdings wohl eher einer, den wir leistungsanpassen sollen. Als zweitor dürfte dieses mal etwas symmetrisches dran kommen. (vlt. dieses mal in y-parametern?). ansonsten könnte ich mir gut vorstellen, dass dieses mal irgend eine filterschaltung (hochpass, tiefpass, bandpass) dran kommen dürfte. aber das sind natürlich nur grobe vermutungen!
Re: ET3-wiederholungsklausur
Hallo, ich häng gerade an der Vorbereitungsaufgabe 4.4c) da soll man nach einer Phasendrehung um 90 Grad das Zeigerbild erstellen. Das Verhältnis der Eingangs- und Ausgangsspannung ist 1/3. Wie frimel ich die Zeiger so hin, das zum Schluss die Verhältnisse stimmen?
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
ich würde fast behaupten: betrag u1 auf die real-achse, (also von 0 bis betrag u1) und betrag von u2 auf die imaginärachse (wobei hierbei: von 0 bis -betrag u1).
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 09.02.2009 12:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: ET3-wiederholungsklausur
bei 4. b)ist mir schon unklar wie ich vorgehe um auf C zu kommen,
da der tan ja bei -90 nicht definiert ist bringt mir doch dieses Imaginär durch Realteil nichts!
Also was wollen die damit in der Lösung?
gehen die davon aus, dass wenn ich eine Phasendrehung um -90° hab das ich dann nur auf der Imaginärachse bin und somit der Realteil 0 sein muss?
Wie haben die denn den Betrag vereinfacht , bin zwar bei rund 1/3 für den Betrag aber auf die Vereinfachung komm ich ne
zu c) hab ich auch so angefangen wie locutus, in der lösung ist nicht mal die 90° Phasendrehung berücksichtigt...
bin außerdem davon ausgegangen das U1 3 mal so groß ist wie U2 wegen dem verhältnis
wie man aber i und jegliche andere u größen einzeichnet ist mir schleierhaft
da der tan ja bei -90 nicht definiert ist bringt mir doch dieses Imaginär durch Realteil nichts!
Also was wollen die damit in der Lösung?
gehen die davon aus, dass wenn ich eine Phasendrehung um -90° hab das ich dann nur auf der Imaginärachse bin und somit der Realteil 0 sein muss?
Wie haben die denn den Betrag vereinfacht , bin zwar bei rund 1/3 für den Betrag aber auf die Vereinfachung komm ich ne
zu c) hab ich auch so angefangen wie locutus, in der lösung ist nicht mal die 90° Phasendrehung berücksichtigt...
bin außerdem davon ausgegangen das U1 3 mal so groß ist wie U2 wegen dem verhältnis
wie man aber i und jegliche andere u größen einzeichnet ist mir schleierhaft
- franzman21
- Beiträge: 86
- Registriert: 19.10.2008 17:55
- Name: Franz
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: ET3-wiederholungsklausur
kann mir jemand verraten, warum bei aufgaben wo spannungsverhältniss U2/U1 gesucht sind, in der lösung der spannungsteiler noch mit einer zahl multipliziert wird?
beispiel 4.4.
danke
beispiel 4.4.
danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Ich hab ein Alkoholproblem? - Sie sind Mormone, für Sie haben alle Alkoholprobleme"
Re: ET3-wiederholungsklausur
na du hast da doch nen doppelten spannungsteiler: der erste bruch-term beschreibt praktisch die spannung, die über das konstrukt C||(R+C) (sinngemäß) abfällt. nennen wir die mal U3. dann ist dieses U3 die gesamtspannung des C||/R+C) zweiges und du wendest damit wieder einen spannungsteiler an um auf U2/U3 zu kommen (zweiter bruch-term). diese beiden spannungsteiler nun so zusammengesetzt, dass U3 rausfällt ergibt den ausdruck, der in der lösung steht.
- Keiner
- Beiträge: 56
- Registriert: 19.09.2007 14:42
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: ET3-wiederholungsklausur
Ich denk mal mit dir multiplizierten zahl meinst du den zweiten Faktor. Ist eigentlich ganz einfach. Das ist nen doppelter Spannungsteiler. Ich hab mal das Bild genommen und eine Hilfsspannung eingezeichnet. Der erste Faktor steht für
und der zweite für
. Hoffe es hilft...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- franzman21
- Beiträge: 86
- Registriert: 19.10.2008 17:55
- Name: Franz
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: ET3-wiederholungsklausur
ja klar!mein gehirn hatte wieder mal nen aussetzer
danke

danke
"Ich hab ein Alkoholproblem? - Sie sind Mormone, für Sie haben alle Alkoholprobleme"
Re: ET3-wiederholungsklausur
hab ne frage zur zweiten aufgabe der klausur 09/10
wenn ich die C's berechne komm ich auf:
C1 = 4,456 pF
C2 = 5,718 pF
...problem: ich berücksichtige die aussage: wL = 1/(wC1) nicht. aber sobald man das einsetzt kommt für mich eine nicht lösbare aufgabe. da dann der innenwiderstand und der ausßenwiderstand nie gleich groß werden können.
hat jemand auch die werte wie ich? ...wenn ich meine werte verwende kürzt sich der imaginärteil schön raus (wird null) und es bleiben nur die 0,0004 S (entspricht 1/n*R = 1/(50*50))
kann jemand die werte bestätigen oder mir einen anderen ansatz nennen?
danke!
wenn ich die C's berechne komm ich auf:
C1 = 4,456 pF
C2 = 5,718 pF
...problem: ich berücksichtige die aussage: wL = 1/(wC1) nicht. aber sobald man das einsetzt kommt für mich eine nicht lösbare aufgabe. da dann der innenwiderstand und der ausßenwiderstand nie gleich groß werden können.
hat jemand auch die werte wie ich? ...wenn ich meine werte verwende kürzt sich der imaginärteil schön raus (wird null) und es bleiben nur die 0,0004 S (entspricht 1/n*R = 1/(50*50))
kann jemand die werte bestätigen oder mir einen anderen ansatz nennen?
danke!
Re: ET3-wiederholungsklausur
ich glaube ich stehe gerade voll auf dem Schlauch.
Wie kommt man bei der 8.6 (von den übungsaufgaben) auf einen effektivwert von 1. ich bekomme
heraus. Kann jemand was dazu sagen
Hat sich erledigt!
Wie kommt man bei der 8.6 (von den übungsaufgaben) auf einen effektivwert von 1. ich bekomme
Hat sich erledigt!
Zuletzt geändert von vertger am 17.08.2010 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Scipio
- Beiträge: 50
- Registriert: 10.12.2008 13:20
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
Hat jemand mal in der Klausur von 2006 die Aufgabe 3 gerechnet? Irgendwie kommen bei mir da seltsame werte für die Y und Z Parameter raus....
Ich hab da so meine Probleme mit der gesteuerten Quelle...
MfG Scipio
Ich hab da so meine Probleme mit der gesteuerten Quelle...
MfG Scipio
Re: ET3-wiederholungsklausur
ich komme irgentwie nicht mit der letzten Aufgabe der letzten Klausur klar.
Ersatzschaltbild: Wie das rechte Bild, aber ohne die Impedanz zwischen A/b und C/D, da das ja eig die Impedanzen für den Verlustfall sind, also fallen die bei Verlustfreiheit weg, oder?
Wenn das so ist, dann wäre z.B. die Berechnung von L1 hinfällig.....
Ersatzschaltbild: Wie das rechte Bild, aber ohne die Impedanz zwischen A/b und C/D, da das ja eig die Impedanzen für den Verlustfall sind, also fallen die bei Verlustfreiheit weg, oder?
Wenn das so ist, dann wäre z.B. die Berechnung von L1 hinfällig.....
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
stellen nicht einzig die widerstände verluste dar? - zumindest hab ich in der prüfung geschrieben, dass R1 und R2* wegfallen würden, was mit einem häkchen quitiert wurde! 

- Scipio
- Beiträge: 50
- Registriert: 10.12.2008 13:20
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
In Aufgabe 4 e is ne Reihenersatzschaltung gefordert, wie gehe ich da am besten vor?
MfG Scipio
MfG Scipio
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: ET3-wiederholungsklausur
sorry, aber ich kann keine aufg. 4e finden, in welcher noch dazu eine reihenersatzschaltung gefordert wird - weder in den 5 klausuren, die ich hier liegen habe, noch in der aufgabensammlung! also spezifiziere die aufgabe, von welcher du sprichst doch bitte demnächst etwas genauer, damit anere auch sofort wissen, welche aufgabe du genau meinst.Scipio hat geschrieben:In Aufgabe 4 e is ne Reihenersatzschaltung gefordert, wie gehe ich da am besten vor?
MfG Scipio
generell würde ich bei einer reihenersatzschaltung alle "parallel-elemente" von L und C an der stelle, wo sie ansetzen, um nach gnd abzuziehen, durch das entsprechende pendant (L gegen C, C gegen L) ersetzen, welches dann eben in reihe statt parallel liegt. wie du mit widerständen umgehst weis ich allerdings nicht so genau, vom gefühl her würde ich sagen, die bleiben einfach wie sie sind.
und dann musst du halt nur noch die ersatzelemente berechnen - wenn du nur ein bauteil getauscht hast, dann einfach beide gesamtimpedanzen gleichsetzen und lösen. wenn mehrere drin sind könnte es schon komplizierter werden.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 08.12.2008 19:34
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Wohnort: DD
Re: ET3-wiederholungsklausur
hab auch das gleiche problem beid er 8.6 komm einfach nicht auf die lösung hab bei a) auch wurzel 7 durch 2 raus. kann mir jemand helfen ?
Re: ET3-wiederholungsklausur
Also wenn du den Effektivwert berechnest bleibt der Gleichanteil wie er gegeben ist. Bei den Wechselanteilen musst du allerdings darauf achten das du die Werte noch durchS.K.Naggsch hat geschrieben:hab auch das gleiche problem beid er 8.6 komm einfach nicht auf die lösung hab bei a) auch wurzel 7 durch 2 raus. kann mir jemand helfen ?
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 08.12.2008 19:34
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Wohnort: DD
Re: ET3-wiederholungsklausur
habs auch grade gemerkt^^ danke war denkfehler ! =)
- Itchy
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.11.2008 16:46
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: ET3-wiederholungsklausur
hat einer von euch nen plan davon wie man die letzte aufgabe mit dem transformator löst? also auch wie das schaltbild aussehen müsste... ich hab überhaupt keine idee... 

I'll be in the drawing room, painting a picture of the stupid look on your faces.
Re: ET3-wiederholungsklausur
ohne verluste entfallen die widerstände r1 und r2 welche die Verluste bei Kupfer darstellen