wo gabs denn den satz? der kommt mir irgendwie fremdlich vor..
tut mir leid, irgendwie kann ich den satz weder finden noch (richtig) anwenden. vielleicht brauch ich einfach eine pause, aber eine erklärung wäre auch schön.
ich versuch schon seit Ewigkeiten, diese Aufgabe irgendwie logisch zu lösen. Hatte mir zwar in der Übung etwas dazu aufgeschrieben, kanns aber nicht mehr nachvollziehen, da die Mitschrift nicht vollständig ist. Muss man denn bei der a) diese Eulersche DGL. lösen, die wir ja nicht behandelt hatten, oder wie habt Ihr das so gemacht? Ein Lösungsweg wäre super
Danke.
Ich irre nie. Das einzige mal, dass ich irrte, war, als ich dachte, ich irre! ;)
wäre das nich eigentlich die c) und müsste das dann nich so aussehen (nur (z+1) anstatt (z-1))
ja da hast du recht. Da habe ich wohl die Aufgabe falsch aufs Blatt übertragen. Die Residuen dürften damit auch andere sein, als in der Klausuraufgabe. Ich glaube bei dem Residuum bei 2i wechselt das Vorzeichen beim Imaginärteil. Also am besten nochmal nachrechnen. Aber vom Herangehen sollte das keinen Unterschied darstellen.
Könnte bitte mal jemand posten, wie man bei der Aufgabe 1) auf den Ansatz für die Homogene Lösung kommt? vorallem, was ihr mit dem Sinus gemacht habt.
Dankeschön!
Nein soweit ich weis nicht.
Frau Dr. Kuhlisch hat sie bei uns während einer Übung mal ausgeteilt. Aber die ist abgesehen von ein paar Zahlendrehern genauso wie die Gruppe A.