Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
Heyho, wollt mich gerade mal um den Beleg kümmern. Doch irgendwie fehlt mir schon der Ansatz zu Aufgabe 1. Kann mal bitte jemand den Erklärbären spielen und erklären, was man so aus dem Bodediagramm alles rauslesen kann? Im Skript finde ich da nur zu simplen Beispielen eine Erklärung, ich komme damit aber im Beleg nicht weiter.
Ich danke im voraus....
Ich danke im voraus....
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 10.10.2009 18:03
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
man kann gut erkenne,dass eine frequenz 10000 und andere ist 50000, aber welche ist Wesr und welche ist WLC? kann jemand mir ein tipp geben?
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 02.12.2010 18:52
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
WIe du richtig erkannt hast, knickt die Funktion an diesen beiden Punkten. Jetzt überlege, ob die Anstieg zu oder abnimmt, und welcher Zusammenhang zwischen Anstieg und Zähler bzw. Nenner der Übertragungsfunktion besteht.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 10.10.2009 18:03
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
ahh,jetzt sehe ich,danke
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
habt ihr das "omega z1" bei R(s) (auch) als Verstärkungsfaktor betrachtet
oder R(s) ausmultipliziert?
oder R(s) ausmultipliziert?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 14.10.2010 18:50
- Name: Florian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
OmegaLC ist nach Angabe der allgemeinen Übertragungsfunktion ein Verstärkungsfaktor.
Klassischerweise könnte man OmegaLC hineinmultiplizieren, aber dann würde R(s) die allgemeine Struktur verlieren [Zähler besteht nicht mehr aus LF "(1+s/a)" bzw. QF "(1+2d*s/a+s²/a²)"].
Klassischerweise könnte man OmegaLC hineinmultiplizieren, aber dann würde R(s) die allgemeine Struktur verlieren [Zähler besteht nicht mehr aus LF "(1+s/a)" bzw. QF "(1+2d*s/a+s²/a²)"].
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 23.11.2010 10:03
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
hat sich erledigt.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 10.10.2009 18:03
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
hallo leute, muss man in der aufgabe 2 nur die Amplitude diagramm zeichnen, oder soll man auch die Phase diagramm zeichnen?
und wenn man auch die Phase machen muss, habt ihr einpaar tips für mich?
und wenn man auch die Phase machen muss, habt ihr einpaar tips für mich?
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
ich hab's so verstanden, dass man die phase mit einzeichnen muss.
mein tipp: matlab laden und am verlauf rückschlüsse ziehen, anders hätt ichs wohl auch nicht hinbekommen
mein tipp: matlab laden und am verlauf rückschlüsse ziehen, anders hätt ichs wohl auch nicht hinbekommen
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 10.10.2009 18:03
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
danke, ich lade gerade matlab runter:D
wie habt ihr bei Aufgabe 3d gemacht? rechnerisch, oder den Grafik ablesen?
wie habt ihr bei Aufgabe 3d gemacht? rechnerisch, oder den Grafik ablesen?
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 10.10.2009 18:03
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
aufgabe 3d ist unstabil,da eine polstelle gleich Null ist ?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.12.2010 20:39
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
Nein, wenn du die Phasen Graphen gezeichnet hast, wirst du feststellen, dass das Nyquist Kriterium erfüllt ist, da die Phasenreserve > 0 ist
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.10.2011 01:06
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
Eine verschiedene Frage: Müssen wir den Beleg machen? Wie viel wichtig ist es für die Klausur? 

Erasmus
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.12.2010 20:39
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
nein wir müssen den Beleg nicht machen, er ist freiwillig. wir können aber bis zu 2,5 Punkte für den Beleg in der Prüfung angerechnet bekommen
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 23.11.2010 10:03
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
Passt nicht ganz zum Thema, aber konntet ihr euch zur Prüfung für AT & Messtechnik anmelden? Bei mir kommt immer die Anmeldefrist sei am 18.6 abgelaufen...
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
Bei mir geht es auch nicht kommt genau das gleiche. Zur Wiederholungsprüfung Dyn.Netzwerke kann ich mich auch nicht anmelden. Und bei Schaltungstechnik muss ich mich da unter Hauptstudium anmelden?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 23.11.2010 10:03
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2010
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
Ja, Schaltungstechnik steht beim Hauptstudium. Und dyn. Netzwerke geht bei mir auch nicht. Muss man mal im Prüfungsamt nachfragen gehen...
Re: Automatisierungstechnik Beleg 1 2012
war wegen beidem im prüfungsamt und hab mich dort eintragen lassen. den fehler von automatisierungstechnik hats dort nicht angezeigt, als sie mich eingetragen hat und sie hats mir, glaub ich, nicht geglaubt^^, aber das mit dyn NW ist definitiv n fehler im hisqis. vllt wird das bald geändert, wenn sie das jetzt wissen. die wolln bestimmt auch nicht dass alle studenten einzeln ins prüfungsamt laufen... 
