2. Beleg Automatisierungstechnik
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
2. Beleg Automatisierungstechnik
Hi Leute
ich hab mal ne Frage zur Übertragsfunktion beim zweiten At-Beleg.
Wie ermittle ich die Übertragungsfunktion wenn ich zwei eingangssignale (theta ref und theta0) habe? Für beide eingänge einzeln ermitteln und dann zumsammen addieren oder...???
ich bin bisher so ran gegangen das ich bei der 1a 1b 2a und 2b gesagt habe, dass mein theta 0 = 0 ist...dann habe ich daraus mein G(s) ermittelt==> Bode-Diagramm ==> wd, Kp und tr
für die 1c und 2c hab ich die Übertragungsfunktionen für beide eingangsgrößen berechnet und dann zumsammenaddiert. das ergab bei mir: L (s)= ( R(s) * K * B(s) * P(s)) * theta ref + (B(s)* P(s)) Theta 0
und hab dann s= 0 gesetzt
Kann das stimmen?
Danke
ich hab mal ne Frage zur Übertragsfunktion beim zweiten At-Beleg.
Wie ermittle ich die Übertragungsfunktion wenn ich zwei eingangssignale (theta ref und theta0) habe? Für beide eingänge einzeln ermitteln und dann zumsammen addieren oder...???
ich bin bisher so ran gegangen das ich bei der 1a 1b 2a und 2b gesagt habe, dass mein theta 0 = 0 ist...dann habe ich daraus mein G(s) ermittelt==> Bode-Diagramm ==> wd, Kp und tr
für die 1c und 2c hab ich die Übertragungsfunktionen für beide eingangsgrößen berechnet und dann zumsammenaddiert. das ergab bei mir: L (s)= ( R(s) * K * B(s) * P(s)) * theta ref + (B(s)* P(s)) Theta 0
und hab dann s= 0 gesetzt
Kann das stimmen?
Danke
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
- Morpheus
- Beiträge: 370
- Registriert: 31.01.2007 22:12
- Name: Tobias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
also die aufgabenteile a) und b) hab ich mit der übertragungsfunktion:
 = R(s)*K*B(s)*P(s))
gelöst. dann halt für R(s) das entsprechende eingesetzt und so das bode-diagramm gemalt und daraus dann Kp oder Ki bestimmt.
für aufgabenteil c):
ich hab im script auf seite 36 oder AT02-12 die formel:
/THETA(s) = -B(s)*P(s) / (1+R(s)*K*B(s)*P(s)))
gefunden. hab aber keine ahnung, ob das richtig ist. ich hab dann den grenzwertsatz angewendet. das problem ist, dass ich nicht weiß, ob ich theta0 als sprung annehmen soll, oder nicht. weiß da jemand rat ?
gelöst. dann halt für R(s) das entsprechende eingesetzt und so das bode-diagramm gemalt und daraus dann Kp oder Ki bestimmt.
für aufgabenteil c):
ich hab im script auf seite 36 oder AT02-12 die formel:
gefunden. hab aber keine ahnung, ob das richtig ist. ich hab dann den grenzwertsatz angewendet. das problem ist, dass ich nicht weiß, ob ich theta0 als sprung annehmen soll, oder nicht. weiß da jemand rat ?
The honor is still mine.
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
auf der Seite At03 -13- gibt es ja eine genaue Formel für e (unendlich)...theoretisch muss ich ja bloß mein L(s) = -B(s) * P(s) dort einsetzen und fertig aber das scheint mir fast zu einfach, denn wenn das stimmt erhalte ich für e (unendlich) = theta 0 /2
Die Übertragungsfunktion für die a) und b)'s hab ich genauso
Die Übertragungsfunktion für die a) und b)'s hab ich genauso
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
- schranzmeister
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2007 17:09
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
also wir haben da auch auf der Seite im Script geguckt und da sieht man ja sehr schön, dass das
bei der 2c gleich Null ist (steht auch im Merksatz drunter...is wegen dem Integrierglied)
und bei der 1c haben wir mal in den Übungsaufgaben gestöbert und da wurde das mit dem Limes gemacht:
für s gegen 0
dann bleibt für s=0 am ende nur noch
übrig...
aber ob das auch hinkommt...kein plan
und bei der 1c haben wir mal in den Übungsaufgaben gestöbert und da wurde das mit dem Limes gemacht:
dann bleibt für s=0 am ende nur noch
aber ob das auch hinkommt...kein plan
Ich hab`nichts gegen Windows, zumindest nichts wirksames ! 

-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
das Problem ist da aber dass das K * Kp ja auf dem Rückführungspfad vom theta 0 liegt und von daher gar nicht in das L (s) reinkommt oder sehe ich das falsch?
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Es geht um den stationären Zustand, also MIT Rückkopplung
- schranzmeister
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2007 17:09
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
komischerweise hab ich aber trotzdem die übertragungsfunktion des offenen kreises L(s) genommen...da kann also noch was nicht stimmen... 

Ich hab`nichts gegen Windows, zumindest nichts wirksames ! 

Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Hallo Leute,
wir haben uns jetzt auch den AT Beleg Nummer 2 mal angesehn. Wir haben für den Ansatz bei der ersten Aufgabe nur den eingang PHIref benutzt und den Anderen einfach null gesetzt.
Wir haben also raus, dass L(s) vom offenen Kreis = Kp*K*B(s)*P(s) ist. Allerdings bekommen wir da ein Bodediagramm, welchen schon im negativen Bereich startet. Um eine den Kreis stabil zu bekommen haben wir eine Verstärkung von 100db raus.
Das ist ja ganz schön viel?!
Haben wir was falsch gemacht? Wenn ja was???
Grüße
Christoph
*edit: Hat sich geklärt ... habens gelöst!
wir haben uns jetzt auch den AT Beleg Nummer 2 mal angesehn. Wir haben für den Ansatz bei der ersten Aufgabe nur den eingang PHIref benutzt und den Anderen einfach null gesetzt.
Wir haben also raus, dass L(s) vom offenen Kreis = Kp*K*B(s)*P(s) ist. Allerdings bekommen wir da ein Bodediagramm, welchen schon im negativen Bereich startet. Um eine den Kreis stabil zu bekommen haben wir eine Verstärkung von 100db raus.
Das ist ja ganz schön viel?!
Haben wir was falsch gemacht? Wenn ja was???
Grüße
Christoph
*edit: Hat sich geklärt ... habens gelöst!
Zuletzt geändert von DeJüng am 17.06.2008 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
ganz entspannt...
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik


Die haben das geändert ich nehme
#4 Name
#3 Vorname
#2 Name
#1 Vorname
Hoffe sorum ist es richtig

- Morpheus
- Beiträge: 370
- Registriert: 31.01.2007 22:12
- Name: Tobias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
wer in konsultation und vorlesung war, weiß, dass man die buchstaben nehmen soll, bei denen das graue kästchen ist.
also #1 ist immer noch der 1. buchstabe des NACHnames
also #1 ist immer noch der 1. buchstabe des NACHnames
The honor is still mine.
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
So Kinder. Um der allgemeinen Verwirrung mal etwas entgegenzusetzen kommt jetzt meine Lösung:
Eunendl=lim(s*T(s)*Theta0/s,s,0) mit T(s)=Vorwärtszweig/(1+(Vorwärtszweig*Rückwärtszweig))
Da kommt dann raus: Eunendl=Theta0/(1+K*Kp)
Für Aufgabe 1.
Bei Aufgabe 2 kommt ja ganz einfach noch ein s in den Nenner von R(s), das den ganzen Bruch dann für s=0 gegen Null gehen lässt. => Eunendl=0
P.S.: Dieser Text stammt von mir ... und nur von mir
Eunendl=lim(s*T(s)*Theta0/s,s,0) mit T(s)=Vorwärtszweig/(1+(Vorwärtszweig*Rückwärtszweig))
Da kommt dann raus: Eunendl=Theta0/(1+K*Kp)
Für Aufgabe 1.
Bei Aufgabe 2 kommt ja ganz einfach noch ein s in den Nenner von R(s), das den ganzen Bruch dann für s=0 gegen Null gehen lässt. => Eunendl=0
P.S.: Dieser Text stammt von mir ... und nur von mir

Zuletzt geändert von DeJüng am 17.06.2008 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
ganz entspannt...
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Genau so hab ich auch (Ist ja schließlich auch mein Text
) aber Theta schreibt man mit "h"! Wenn man schon Antworten klaut, dann bitte richtig...
Edit: Ok so ists besser.

Edit: Ok so ists besser.
Zuletzt geändert von Alikama am 17.06.2008 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
TROTTEL dsch das mach ich jetzt auch so
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
alex gute arbeit :>
das haste aber von mir
das haste aber von mir
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 06.06.2007 18:22
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
kann mir jemand sagen, was ich bei der 2b) anders machen muss als bei der 1b)?
bei der 1b) habe ich einfach PHIr[Grad] + ü[%] = 70 genommen und dann einfach in der phasenkennlinie PHIr=60° eingezeichnet um omegad zu ermitteln... und wie mach ich das bei der 2b) ??
bei der 1b) habe ich einfach PHIr[Grad] + ü[%] = 70 genommen und dann einfach in der phasenkennlinie PHIr=60° eingezeichnet um omegad zu ermitteln... und wie mach ich das bei der 2b) ??
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Du musst bei 2b nichts anders machen also bei 1b.
Du ermittelst einfach bei PHIr =60 dein omegaD ganz analog zumindest habe ich im Skript nichts anderes gefunden.
Das einzige was mich dabei nur verwundert hatte ist das ich ein recht großes Ki herausbekommen hatte.
Bekommt ist da auch was in der Größenordnug 100 heraus ?
Du ermittelst einfach bei PHIr =60 dein omegaD ganz analog zumindest habe ich im Skript nichts anderes gefunden.
Das einzige was mich dabei nur verwundert hatte ist das ich ein recht großes Ki herausbekommen hatte.
Bekommt ist da auch was in der Größenordnug 100 heraus ?
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Noch ne Frage von mir bei der 1c..ist die Tempertaturabweichung negativ oder positiv?..ich würde ja sagen negativ, weil das zeug ist ja kälter und damit weicht es nach unten ab...
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
nein.. rauskommen würde : Eunendl=Theta0/(1+1/(K*Kp))DeJüng hat geschrieben:Eunendl=lim(s*T(s)*Theta0/s,s,0) mit T(s)=Vorwärtszweig/(1+(Vorwärtszweig*Rückwärtszweig))
Da kommt dann raus: Eunendl=Theta0/(1+K*Kp)
sicher hast du dann die Formel auf Seite AT03 -13- verwendet, aber da wäre ich mir nicht sicher, ob diese gilt.
ich würde einfach so vorgehen, wie es in Aufgabe 29 der Übungssammlung gemacht wurde bzw. azf Seite AT03 -12- steht
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Mylords, myladies, ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie
gelten soll. Wie meine lieben Pfeifen- und Mitpfeifinnen ja bereits wissen, gilt
.
Wir gehen doch von einem stabilen System aus, ne c'est pas?
Zumindest bei BIBO-Stabilitätsüberprüfung anhand der Hurwitz-Determinante sollten da alle Koeffizienten größer Null sein, damit das System stabil ist.
In jedem Falle sind alle unsere Konstanten größer Null, wie soll nach obiger Formel dann etwas kleiner Null herauskommen?
Im Skriptum sah ich
bisher immer nur als Betrag angegeben und immer nur unter dem Sollwert.
In welcher Aufgabe überhaupt gab es negative Koeffizienten?
Wir gehen doch von einem stabilen System aus, ne c'est pas?
Zumindest bei BIBO-Stabilitätsüberprüfung anhand der Hurwitz-Determinante sollten da alle Koeffizienten größer Null sein, damit das System stabil ist.
In jedem Falle sind alle unsere Konstanten größer Null, wie soll nach obiger Formel dann etwas kleiner Null herauskommen?
Im Skriptum sah ich
In welcher Aufgabe überhaupt gab es negative Koeffizienten?
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Also ich komme auch für
lim(Theta_0/( 1+ (K*Kp)/((1+Tb*s)(1*Tr*s)) ),s,0)
auf Theta_0/(1+K*Kp).
chris^^ wie kommst du auf dein Ergebnis ??
lim(Theta_0/( 1+ (K*Kp)/((1+Tb*s)(1*Tr*s)) ),s,0)
auf Theta_0/(1+K*Kp).
chris^^ wie kommst du auf dein Ergebnis ??
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
es müsste heißen : lim(Theta_0(K*Kp/((1+Tb*s)(1*Tr*s)9/( 1+ (K*Kp)/((1+Tb*s)(1*Tr*s)) ),s,0)ejbobo hat geschrieben:Also ich komme auch für
lim(Theta_0/( 1+ (K*Kp)/((1+Tb*s)(1*Tr*s)) ),s,0)
auf Theta_0/(1+K*Kp).
chris^^ wie kommst du auf dein Ergebnis ??
da T(s) wie oben schon beschrieben = Vorwärtszweig/(1+Vorwärts*Rückwärts)
zumindestens sehe ich das so... keine gewähr
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Liebe Genossen und Genossinnen,
sollte die Regelabweichung nicht negativ sein, also immer etwas über dem Sollwert? Denn schließlich wird das Ganze ja wärmer... Es ist schließlich keine Heizung, die einen Raum heizen soll, welche da immer etwas unter dem Sollwert liegen sollte.
Sondern eine Kältemaschine, welche die Wärme abführt, wo der Sollwert immer etwas unter dem Ist-Wert liegt!
Da müsste dann doch gelten:
?
sollte die Regelabweichung nicht negativ sein, also immer etwas über dem Sollwert? Denn schließlich wird das Ganze ja wärmer... Es ist schließlich keine Heizung, die einen Raum heizen soll, welche da immer etwas unter dem Sollwert liegen sollte.
Sondern eine Kältemaschine, welche die Wärme abführt, wo der Sollwert immer etwas unter dem Ist-Wert liegt!
Da müsste dann doch gelten:
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
eine abweichung ist als betrag zu verstehen
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
Das ist schlicht und ergreifend falsch.chris^^ hat geschrieben:eine abweichung ist als betrag zu verstehen
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.05.2008 08:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: 2. Beleg Automatisierungstechnik
wie berechnet ihr den das Ki bei 2b) ist das nicht gleich dem wd/K? wegen w0/s