Aufgabe 1
zuerst Formel vereinfachen:
(kleine zwischenfrage: wie stellt man das ODER-Zeichen in LATEX dar? -.- hab mal einfach "|" genommen)
a) KDNF: einfach Tabelle für x1, x2, x3 und y aufstellen, Minterme der Zeilen für y=1 aufstellen, sollte kein Problem sein, deshalb spar ich mir jetzt mal das ergebnis...
b) KKNF: wieder Tabelle, Maxterme aus Zeilen mit y=0 ablesen
c) den gesamten Term 2 mal Strich drüber, einen Strich auf den Term runterziehen (Oder wird zu und) ergibt dann:
Das ergibt dann 2 NAND-gatter
Aufgabe 2
a) Eingabealphabet:
Ausgabealphabet:
(kann man das so schreiben?)
Zustandsalphabet: 16 Elemente
b) Tabelle erstellen, mit k von 1 bis 4 x, z1 bis z4 und y1, y2 -> x für k=1...4 eintragen, alle z für k= 1 eintragen, dann alle weiteren zustände berechnen, dann alle ausgaben... kommt man dann auf:
y1 = 1, 0, 0, 0
y2 = 0, 1, 1, 1
Frage: wie stellt man das "korrekt" dar? So wie ich vermutlich nicht?
Aufgabe 3
Gleichung Z-transformieren, x(0) und x(1) einsetzen kommt man auf:
daraus x(k) mit Hilfe der Residuenmethode (siehe Formelsammlung) bestimmen... ist bei mir:
Also ich denke mal der Lösungsweg stimmt so in etwa... aber das Ergebnis bin ich mir absolut nicht sicher oO hab bestimmt 3 mal nachgerechnet und mich wahrscheinlich genauso oft verrechnet... Also wenn da jemand auch ein Ergebnis hat bitte posten
