ME Klausur SS2006
ME Klausur SS2006
Hier ist die Möglichkeit, über die ME Klausur SS2006 zu diskutieren, zu finden bei den Artikeln (viewtopic.php?f=53&t=27).
Ich fang mal mit ein paar meiner Lösungen an (so viel gibts ja nicht zu rechnen, da nicht so viel gegeben ist):
Aufgabe 1
#########
1. Lp=Ln=10um -> Bahngebiet kurz
2. Js= 29,2uA/m^2
Kann das jemand bestätigen?
Ansonsten habe ich noch ein Frage: Ich komme mit der Teilaufgabe 5 nicht klar. Hat da jemand einen Ansatz?
Ich fang mal mit ein paar meiner Lösungen an (so viel gibts ja nicht zu rechnen, da nicht so viel gegeben ist):
Aufgabe 1
#########
1. Lp=Ln=10um -> Bahngebiet kurz
2. Js= 29,2uA/m^2
Kann das jemand bestätigen?
Ansonsten habe ich noch ein Frage: Ich komme mit der Teilaufgabe 5 nicht klar. Hat da jemand einen Ansatz?
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: ME Klausur SS2006
naja hier mal meine vorschläge zu 1.)
erstmal:
wieso ist
(Difussionslängen) die bedingung für Bahnlänge?

wobei
Flussspannung und -strom sind

mir kommt das gd viel zu groß vor!
2.)
sämtliche Erklärungen stehen im Artickel drunter, nur eine frage:
Kanalmodulation: body-effekt gemeint oder schlciht und einfach die wirkungsweise eines MOSFET ???
erstmal:
wieso ist

mir kommt das gd viel zu groß vor!
2.)
sämtliche Erklärungen stehen im Artickel drunter, nur eine frage:
Kanalmodulation: body-effekt gemeint oder schlciht und einfach die wirkungsweise eines MOSFET ???
Zuletzt geändert von LoveBuzz am 30.07.2008 09:23, insgesamt 2-mal geändert.
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: ME Klausur SS2006
Ich sehe das mit Ln=Lp genauso, nur frage ich mich, was ihr für xn und xp bzw. w = xn+xp raushabt.
xn=158,298nm
xp=237,448nm
=>w=395,746nm
Ist das korrekt soweit?
xn=158,298nm
xp=237,448nm
=>w=395,746nm
Ist das korrekt soweit?
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: ME Klausur SS2006
hatte ich auch raus!
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: ME Klausur SS2006
Ich komme auf Is=3,64635*10^-15, was mir wiederum ein Bisschen klein erscheint.. Möglicherweise hast du das Quadrat bei (µm)^2 vergessen? Dann komme ich nämlich auf dasselbe!
Es ist nicht der Body-Effekt gesucht, sondern dass sich die effektive Kanallänge mit steigender Spannung UDS verkürzt und eine neue, effektive Kanallänge zur Berechnung herangezogen werden muss.
Es ist nicht der Body-Effekt gesucht, sondern dass sich die effektive Kanallänge mit steigender Spannung UDS verkürzt und eine neue, effektive Kanallänge zur Berechnung herangezogen werden muss.
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
Re: ME Klausur SS2006
Eure Antworten sind ganz schön verwirrend...
Der Reihe nach:
zu 1.) Lp=Ln ist nicht die Bedingung für die Bahnlänge, das kommt nur bei dieser Aufgabe raus. Die Bedingung für ein kurzes Bahngebiet ist
wn=Wn-xn<<Lp und wp=Wp-xp<<Ln.
Dies ist erfüllt, denn ich habe errechnet
wn=0,44um
wp=0,36um.
Stimmts jetzt so?
zu 2.) Gesucht war doch die Stromdichte, nicht der Strom. Ihr habt dann einfach nochmal mit der Fläche A multipliziert? Dann komme ich auch auf
Is=3,65nA

Der Reihe nach:
zu 1.) Lp=Ln ist nicht die Bedingung für die Bahnlänge, das kommt nur bei dieser Aufgabe raus. Die Bedingung für ein kurzes Bahngebiet ist
wn=Wn-xn<<Lp und wp=Wp-xp<<Ln.
Dies ist erfüllt, denn ich habe errechnet
wn=0,44um
wp=0,36um.
Stimmts jetzt so?
zu 2.) Gesucht war doch die Stromdichte, nicht der Strom. Ihr habt dann einfach nochmal mit der Fläche A multipliziert? Dann komme ich auch auf
Is=3,65nA
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: ME Klausur SS2006
ich mach mal weiter:
5.)
Emissionsarten:
-spontan : LED
-stimuliert: Laserdiode
Quantenwirkungsgrad:

"Ist der Anteil der strahlenden Rekombinationsvorgänge (beschrieben durch die
Rekombinationsrate
) an der Gesamtrekombination (beschrieben durch die Rekombinationsrate
R). In der Regel bieten nur Halbleiter mit direktem Bandabstand einen für den Bau von Leuchtdioden
ausreichend großen Quantenwirkungsgrad. Der äußere Quantenwirkungsgrad ηx einer
LED ist kleiner als der Quantenwirkungsgrad
aufgrund von Absorption im Halbleiter und Totalreflektion
an der Oberfläche. Typische Werte für
liegen im Bereich weniger Prozent."
5.)
Emissionsarten:
-spontan : LED
-stimuliert: Laserdiode
Quantenwirkungsgrad:
"Ist der Anteil der strahlenden Rekombinationsvorgänge (beschrieben durch die
Rekombinationsrate
R). In der Regel bieten nur Halbleiter mit direktem Bandabstand einen für den Bau von Leuchtdioden
ausreichend großen Quantenwirkungsgrad. Der äußere Quantenwirkungsgrad ηx einer
LED ist kleiner als der Quantenwirkungsgrad
an der Oberfläche. Typische Werte für
Re: ME Klausur SS2006
Zur 1. Aufgabe nochmal:
Das
kann ich bestätigen. Finde es nicht unbedingt unrealistisch, ist doch die Diode flussgepolt, da sollte
ja eigentlich unendlich sein.
Zur 5. Aufgabe:
Das kann ich so unterstreichen. Weiterhin hab ich:
Modulationssteilheit
Hat jemand noch einen Lösungsweg für die MTBF? Ich finde da nur die MTTF-Formel für die LED.
Das

Zur 5. Aufgabe:
Das kann ich so unterstreichen. Weiterhin hab ich:
Modulationssteilheit
Hat jemand noch einen Lösungsweg für die MTBF? Ich finde da nur die MTTF-Formel für die LED.
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: ME Klausur SS2006
also ich glaube auch das MTTF gemeint ist... folgender Lösungsweg:
=\Phi_v(0)\cdot e^{-\beta t} \qquad bei \quad \Phi_v(t=20a)= 0.75 \cdot \Phi_v(0))


Re: ME Klausur SS2006
Ja, bei Laserdioden gibt es ja eigentlich auch keine Mean Time Between Failure, weil ein kaputter Laser sicher nicht repariert wird. Laut Wiki ist dann umgangsspachlich MTBF=MTTF. Auf das Ergebnis komme ich dann auch für die MTTF. Mich macht nur stutzig, dass die Gleichung für
eigentlich für LEDs, nicht für Laser gilt.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 25.02.2008 12:02
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
Re: ME Klausur SS2006
Mal abgesehen ob die formel gilt oder nich, ist auch eigentlich die Abhängigkeit vom Lichtstrom gesucht oder?
edit: na gut, die Fragestellung war wahrscheinlich bissl anders geschrieben in der Klausur ... in endeffekt bleibt ja egal wie man rechnet nur die Abhängigkeit von der Zeit
edit: na gut, die Fragestellung war wahrscheinlich bissl anders geschrieben in der Klausur ... in endeffekt bleibt ja egal wie man rechnet nur die Abhängigkeit von der Zeit
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: ME Klausur SS2006
Eine Frage zur Sättigungsstromdichte:
Wenn ich eine Spannung von 0,7V anlegen, ändern sich doch xn und xp und somit die Sättigungsstromdichte. Müsste ich diese nicht für gd dann neu berechnen?
Wenn ich eine Spannung von 0,7V anlegen, ändern sich doch xn und xp und somit die Sättigungsstromdichte. Müsste ich diese nicht für gd dann neu berechnen?
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: ME Klausur SS2006
@Stormbreaker: jo das könnte hinkommen... man könnte eventuelldie formeln:
nutzen, um nicht den ganzen scheiß 2x zu rechnen...
edit: Ud ist größer als U
edit: Ud ist größer als U
Zuletzt geändert von LoveBuzz am 30.07.2008 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: ME Klausur SS2006
U war bei mir 0,7V wohingegen UD = 0,707V war, die Differenz wird also nicht negativ. Weiterhin ist die Ableitung um gd zu berechnen falsch!
Ich komme somit auf folgende neue Werte bei angelegter Spannung U:
xn=16,6854nm
xp=25,0281nm
Js=18,9445*10^-6A/m²
Is=2,56806*10^-15A
Ich weiß jedoch, dass mein Is so nicht stimmen kann (eure Ergebnisse plus typische Werte von Is im Bereich von 10^-6...10^-12A). Darf ich deshalb mal eure Werte für Js (mit als auch ohne angelegte Spannung) erfahren?
Ich komme somit auf folgende neue Werte bei angelegter Spannung U:
xn=16,6854nm
xp=25,0281nm
Js=18,9445*10^-6A/m²
Is=2,56806*10^-15A
Ich weiß jedoch, dass mein Is so nicht stimmen kann (eure Ergebnisse plus typische Werte von Is im Bereich von 10^-6...10^-12A). Darf ich deshalb mal eure Werte für Js (mit als auch ohne angelegte Spannung) erfahren?
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: ME Klausur SS2006
stimmt ich hatte mit Ut gerechnet... aber warum ist die ableitung falsch? TI und mein bescheidenes mathematisches können besagen das selbe! ich habe für Js= 29,2uA/m^2 genommen...
mit U=0,7V habe ich
in meine "falsche formel" eigesetzt ergibt das:
was ich einen sehr reelen wert für den differentiellen widerstand einer diode halte!
mit U=0,7V habe ich
in meine "falsche formel" eigesetzt ergibt das:
Re: ME Klausur SS2006
Die Variante mit der neuen Sättigungsstromdichte klingt gut - ich denke, so stimmts.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 01.11.2006 11:18
- Name: Kay
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: ME Klausur SS2006
he
mal so ne frage, wie habt ihr den Js ausgerechnet? mit der gleichung für ein kurzes bahngebiet? wenn ja, ist mir das klar...aber wie bestimme ich nochmal das ni aus den gegeben größen
mal so ne frage, wie habt ihr den Js ausgerechnet? mit der gleichung für ein kurzes bahngebiet? wenn ja, ist mir das klar...aber wie bestimme ich nochmal das ni aus den gegeben größen

Re: ME Klausur SS2006
Wie kommt ihr auf die Werte in der 1. Aufgabe für xn und xp ich habe es mehrmals nachgerechnet und komme immer auf um statt nm ansonsten sind die werte identisch.
Formel: xn = wurzel (2*epsilon0*epsilon(si)*Nd*Ud/(q*Na(Na+Nd)))=160,3 um wie kommt ihr auf nm????? würde dann ja unendlich langes Bahngebiet erhalten theoretisch
Formel: xn = wurzel (2*epsilon0*epsilon(si)*Nd*Ud/(q*Na(Na+Nd)))=160,3 um wie kommt ihr auf nm????? würde dann ja unendlich langes Bahngebiet erhalten theoretisch
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
Re: ME Klausur SS2006
Du hast 2 Sachen nich beachtet:
epsilon hat As/Vm als einheit. um richtig zu rechnen musst du das meter in cm umrechnen und am ende beachten, dass du auch die weite in cm ausgerechnet hast.
dann sollte es hinhaun...
epsilon hat As/Vm als einheit. um richtig zu rechnen musst du das meter in cm umrechnen und am ende beachten, dass du auch die weite in cm ausgerechnet hast.
dann sollte es hinhaun...
Re: ME Klausur SS2006
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 03.11.2005 17:50
- Kontaktdaten:
Re: ME Klausur SS2006
warum kann man das eigentlich annehmen?
hätte es auch so gemacht aber welche bedingungen müssen dafür erfüllt sein?
hätte es auch so gemacht aber welche bedingungen müssen dafür erfüllt sein?
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: ME Klausur SS2006
Es befindet sich keine angelegte Spannung am PN-Übergang und somit ist ni=ni0!
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
Re: ME Klausur SS2006
nochmal wgen der 1. Aufgabe:
 - Is )')
daraus folgt : * exp(UF/mUT))
... =![IF/ [mUT (1 - exp( - UF/mUT) ]](https://fkurz.net/cgi-bin/tex.cgi?formdata=%20IF/ [mUT (1 - exp( - UF/mUT) ])
wenn man jetzt noch annimmt, dass exp(...) näherungsweise 0 wird,
dann bekommt man auch die Formel die im Skript steht:

wenn ich jetzt für -Is))
....![Js = (gd*mUT / A ) * [ exp(UF/mUT) -1] ^-1](https://fkurz.net/cgi-bin/tex.cgi?formdata=%20Js = (gd*mUT / A ) * [ exp(UF/mUT) -1] ^-1)
richtig ?
daraus folgt :
... =
wenn man jetzt noch annimmt, dass exp(...) näherungsweise 0 wird,
dann bekommt man auch die Formel die im Skript steht:
wenn ich jetzt für
....
richtig ?
Atzen=hirnlose Musik , hör lieber: http://soundcloud.com/daniel-dresden
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 01.11.2006 11:18
- Name: Kay
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: ME Klausur SS2006
mal so ne andere frage: wann findet morgen die prüfung statt? also das einzige was ich bis jetzt gefunden habe, ist das in prüfungsablaufplan und dort steht 3.ds/4.ds im tre/phy! gibts auch ne richtige prüfungsankündigung? oder ist jetzt einfach morgen um 11.10 im trefftz?
mfg kay
mfg kay
Re: ME Klausur SS2006
Siehe unten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.