1. Aufgabe:
a)Kennzeichnen Sie in dem Banddiagram die Stelle, an der sich w befindet und schraffieren Sie den Bereich dazwischen!
b) Berechnen Sie

!
Aus der Formelsammlung, die der Klausur beilag ergab sich:

. Gegeben war

sowie

zB, wie man aber auf das Potenzial kam, wusste ich nicht. Weiß jemand Rat und kann mir die Lösung nennen?
c)Gegeben war eine Stromquelle (

), welche eine normale PN-Diode speiste sowie eine Z-Diode, welche beide parallel zueinander lagen. Auf Grund des eingespeisten Stromes ergibt sich eine Spannung

über den beiden.
Wie hoch ist diese Spannung? (Formel, Wert)
Hinweis: Der Strom der Schottky-Diode ist zu berechnen mit:
)
, der Strom der PN-Diode mit
)
. Der Sättigungsstrom der normalen Diode war gegeben, der Strom

war zu berechnen nach einer Formel, an die ich mich leider nicht mehr erinnern kann.
d)Wie hoch sind jeweils die Ströme der normalen PN-Diode under der Schottky-Diode?
Wie groß ist das Verhältnis? (Formel, Wert)
e)Gegeben ist ein Metall-Halbleiterübergang (Schottky-Diode) im thermischen Gleichgewicht. Weiterhin gegeben war:

,

,

,

. Berechnen Sie die Sperrschichtkapazität in Abhängigkeit von

!
Beginnen Sie bei der Herleitung der Sperrschichtkapazität mit der Berechnung von
)
! Benutzen Sie zur Herleitung folgende Formel:
=\left|\frac{dQ_{RLZ}}{dU}\right|)
. Randbedingungen:
=0)
,
=U)
und
=U_D)
!
Hinweis:
}\rho dx)
.
f)Wie groß ist die Sperrschichtkapazität bei

?
g)Wie groß bei

2.Aufgabe:
Welche dieser Bauteile (2 sind anzukreuzen) beruhen auf dem Lawineneffekt?
[] Z-Diode mit Durchbruchspannung kleiner als 5V
[X] Z-Diode mit Durchbruchspannung größer als 5V (in der einen Aufgabe war eine Z-Diode mit 5,2V)
[X] Avalanche-Fotodiode (avalanche bedeutet Lawine)
[] p-i-n-Diode
Die Kanallängenmodulation beruht auf
[X] Einer Erhöhung der Spannung

[] Einer Erhöhung der Spannung

Latch-Up..
[X]Führt zur irreversiblen Zerstörung eines CMOS auf Grund von parasitären BJT
[]Führt zur irreversiblen Zerstörung eines CMOS auf Grund von regulären BJT
[]Führt zur reversiblen ...?
Gegeben war ein HF-KS-ESB eines BJT mit Bauelementen, jedoch ohne jegliche Bezeichnungen. In dem ESB war alles wie gehabt bis auf eine Besonderheit und eine weitere noch zu erwähnende Sache:

und eine Kapazität, die parallel zu der üblichen

lag.
3. Aufgabe:
Gegeben: NPN-BJT mit

,

sowie einer Stromquelle

,

,

,

sowie

,

,

,

.
b)Berechnen Sie

! (Formel, Wert)! (

)
Berechnen Sie

! (Formel, Wert) (

)
c) Zeichnen Sie das NF-KS-ESB der Schaltung!
(rz parallel zu rb in reihe mit rb.. Bild kommt später Leute!)
d)Berechnet Sie

,

(Formel. Wert) mit folgender Formel:
(1+\frac{U_{CE}}{U_{eaf}}))
!
(

)
e)Berechnen Sie den KS-Ausgangswiderstand

! (Formel, Wert)
4. Aufgabe:
Gegeben ist ein n-Kanal-MOSFET (Depletion), mit einem Drainwiderstand. Weiterhin gegeben sind:

,

sowie

,

.
Was für eine Art Transistor ist es?
[]n-Kanal-Depletion-JFET
[]n-Kanal-Depletion-MESFET
[X]n-Kanal-Verarmungs-MOSFET
Ordnen Sie den einzelnen Anschlüssen ihre Bezeichnung zu!
Bulk,Gate,Source,Drain
(wo das hinkommt wissen wir ja alle noch, gell?)
Zeichnen Sie die realen Transfer- und Ausgangskennlinien (
)
dieses Transistors!
In welchem Bereich befindet sich der Transistor?

=> gesättigter Bereich!
5. Aufgabe:
a)Zeichnen sie einen Schaltkreis zum Betrieb einer Diode an einer Wechselspannungsquelle mit ihrem erforderlichen Widerstand

und bezeichnen Sie alle in der Zeichnung vorkommenden Elemente korrekt! (V wie Varaktor für die Diode)
Wenn ihr diese Klausur mithelfen zu rekonstruieren würdet, wäre das ultracool!20>