Ich hab mich nun an den AT Beleg gesetzt, und das einzige was mir noch total kryptisch ist, ist die Frage welches Kp ich für aufgaben teil 1c) bzw 2c) benutzen soll.
bei a) KP=1
bei b) Kp ausrechnen sodass Ü=10%
und bei c ) = 50/50 joker ?
ich kann das irgendwie nicht eindeutig aus der Aufgabenstellung bestimmen
was meint ihr ?
Zum Vergleich:
1a) /2a)
--------------------------------------------------------------
( bei dem Aufgabenteil bin ich mir Unsicher, theoretisch hat eactor schon recht das es 2 PT1 glieder in reihe sind, jedoch könnte idh es auch auf ein PT2(VZ2) glied zurückführen.. ich habe es hier mit einem PT2(VZ2) glied gemacht) // ein weiterer gedanke wäre noch das im prinziep beide wege richtig sind und ich beim PT2(VZ2) Glied nur das eometrische Mittel der beiden Kickfrequenzen bilde und näherungsweise von nur einer Knickfrequenz ausgehe.
Für diese Theorie sprechen die wo`s bei 2 PT1
---------------------------------------------------------------
bei dem Bodediagramm zeichnen:
1a) Amplitude: beginnt bei
Phase : von 0 bis -180 °
2a) Amplitude: wie oben nur beginnt es schon mit einem Ansiteg von -20dB/Dek und fällt auf -60dB/Dek (wegen Integrierglied)
Phase: von -90° bis -270° (integrierer)
1b) /2b)
einfach über faustformel (Skript) Phasenreserve bestimmen -> -180° +Phasenreserve im Phasengang suchen -> Frequenz = wD (durchtrittsfrequenz) -> Amplitude bei wD suchen (bei mir z.b. um die 70 dB) -> umrechnen in linearen Faktor (Achtung man möchte das Signal abschwächen also um -70dB bei mir z.b.)
also
voila

1c)/ 2c)
Wegen
Übertragungsfunktion mit eingang teta0 und ausgang e gesucht -> Schaltung ummalen
Aus dem Grenzwert (Achtung das teta0 als Sprungfkt interpretieren -> duch laplacetransf. kommt noch ein /s rein) folgt nun
somit folgt für die 1c)
und für 2c) durch dem INtegrierglied
wobei ich eben nun nicht weis was ich für Kp nehmen soll

Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen damit helfen

Gruß