[AT] Beleg 2
Re: [AT] Beleg 2
Ich benutze auch die 2008b 32Bit. Wieso da ne Fehlermeldung kommt, kann ich mir auch nicht erklären. ich guck nomma in ruhe drüber, wenn ich bissl zeit hab --> frühestens am WE
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
Hey hab es nicht mit Matlab überprüft, aber sind da vielleicht nicht zu viele Kommas drin?chaosnr1 hat geschrieben:@ robsen und all, hab mir das mal mit den kws angeschaut , anscheinend gibt es mehrere pdfs , ka wie ... aber habe heute alle 3 werte gehabt (10^3,10^4 und 10^5),je nach dem, wann du die aufrufst!
**** edit
ok ist nüscht neues
irgendwie funzt bei mir die Matlab Datei nich @ Scholaly
??? Error using ==> tf.tf at 239
The values of the "num" and "den" properties must be row vectors or cell arrays of row
vectors, where each vector is nonempty and containing numeric data. Type "ltiprops tf"
for more information.
Error in ==> ATBeleg2 at 18
g1 = tf(K_P*K_W*K_T*K_b,[T_r*T_b, (T_r+T_b), 1])
woran liegts? (benutze Matlab 2008b 64bit)
hab für g1 mal eletos zeilen probiert , selber fehler!
g1 = tf(K_P*K_W*K_T*K_b,[T_r*T_b (T_r+T_b) 1])
sieht doch vernünftiger aus.
In tf kommt ja tf(Zähler,Nenner)
Zwischen den C1*s^2 C2*s^1 C3*s^0 kommen keine Kommas sondern Leerzeichen zur Trennung. Melde dich bitte ob dadurch dieser Fehler behoben ist.
Und bei deinem oberen Fehler hast du anscheinend das tf falsch benutzt, überprüfe dies mal.
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 09.02.2009 12:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
**** edit ****
SOOO habs, der kann den input nicht richtig interpretieren, der liest anscheinend das # Zeichen mit und nicht nur die reine Zahl, ohne Input funzt es,
so jetzt erstmal die ganzen bode diagramme interpretieren
SOOO habs, der kann den input nicht richtig interpretieren, der liest anscheinend das # Zeichen mit und nicht nur die reine Zahl, ohne Input funzt es,
so jetzt erstmal die ganzen bode diagramme interpretieren

-
- Beiträge: 68
- Registriert: 16.10.2008 12:59
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
reicht es eigentlich wenn wir die bode-diagramme asymptotische malen oder sollen wir schon "richtige" Kurven malen?
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [AT] Beleg 2
ich stell grad mal so fest, dass ich (wie auch beim beleg 1) die Bode-Diagramme in Frequenz (also f[Hz]) berechnet habe und auch so eingetragen habe - wird es die wohl stören, wenn ich beim 2. beleg einfach deren achsenbezeichnung wegstreiche und durch Hz ersetze? oder werd ich für selber denken bestraft? (und gibt das wohl großartig abstriche, dass beim beleg 1 die achsen nicht richtig beschriftet sind? o.O)
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
Ich gehe davon aus, dass du bei dem quadratischen die 2 Asymptoten und das "d"(Über- oder Unterschwingen) einzeichnest. Damit hast du doch in dem Sinne 2 Geraden an die deine Funktion sich annähert und den Punkt durch welchen diese läuft.howdy hat geschrieben:reicht es eigentlich wenn wir die bode-diagramme asymptotische malen oder sollen wir schon "richtige" Kurven malen?
Am besten du schaust noch mit Matlab wie viel dB du brauchst und optimierst so deine Graphen.
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [AT] Beleg 2
gibts inzwischen mal ne Antwort auf die Frage?albert hat geschrieben:hi,
mal ne frage.
bei 1.a steht ja k_p = 1.
aber k_p ist ja einheitenbehaftet!!
is k_p nun 1 mm/K oder 1 m/K ?
ich hab Kp = 1 m/K eingesetzt bei der 1a) und von den Einheiten her müsste ich doch bei der 1b) das Kp auch wieder in m/K rausbekommen und dann für die Lösung in mm/K umrechnen? sehe ich das richtig?
Wenn ich Kp = 1 mm/K also 0,001 m/K einsetze kommt ja schließlich was ganz anderes aus - also was habt ihr eingesetzt bzw. abgelesen?
genauso bei der 2a) hab Ki=1 m/Ks eingesetzt.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [AT] Beleg 2
nimm kp einfach in m/K an, das ergebnis, was du dann fürs angepasste rausbekommst, das ist dann natürlich auch in m/K.
(gleiches auch fürs Ki)

Re: [AT] Beleg 2
hab meinen Fehler in Aufgabe c) gefunden. War einfach nur ne falsche Übertragungsfunktion
Hier die komplette Version. Die Werte stimmen jetzt auch alle mit den Simulink-Ergebnissen überein
Ne Lösung zu den Fehlermeldungen konnte ich nicht finden, da der Fehler für mich nicht reproduzierbar ist. Ich könnt die Kommas in den Koeffizientenvektoren entfernen, wenn ihr wollt. Es sollte aber auch so funktionieren.

Hier die komplette Version. Die Werte stimmen jetzt auch alle mit den Simulink-Ergebnissen überein
Ne Lösung zu den Fehlermeldungen konnte ich nicht finden, da der Fehler für mich nicht reproduzierbar ist. Ich könnt die Kommas in den Koeffizientenvektoren entfernen, wenn ihr wollt. Es sollte aber auch so funktionieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 09.02.2009 12:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
mit der alten Version gehts: siehe obenScholaly hat geschrieben:Ne Lösung zu den Fehlermeldungen konnte ich nicht finden, da der Fehler für mich nicht reproduzierbar ist. Ich könnt die Kommas in den Koeffizientenvektoren entfernen, wenn ihr wollt. Es sollte aber auch so funktionieren.

mit der neuen Version funktionierts auch mit #, komisch
wie kommste auf das minus bei e_unendlich?
im endeffekt berechnest du aber genau das entgegengesetzte von e_unedlich nämlich tetha_ab_unendlich und müsstest es noch von tetha_0 abziehen ... das war auch das resume von 2009,
siehe script AT03 12 oben, die beiden diagramme
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [AT] Beleg 2
die lösung für das e_unendlich steht doch im at-script auf seite AT02-11 f. : auf seite 11 unten der regelkreis (bei uns: M(s) = 1 ; P(s) der komplette teil hinter der einspeisung; R(s) und A(s) zusammen der teil davor.) und auf seite 12 oben die dritte zeile dürfte genau das sein, was wir brauchen. einfach noch das Z(s) als tetha setzen und s=0. dann noch das tetha rübermultiplizieren und schon steht da e_unendlich. und ja, da steht ein dickes, fettes minus davor! 

Re: [AT] Beleg 2
Wenn ich tetha_ref = 0 setze und den Kreis nach e umzeichne, stell ich mir die neue Übertragungsfunktion E(S)/Tetha0(s) auf, setzte s = 0 und multipliziere mit tetha0. Damit komm ich auf e_unendlich oder halt -(tetha_ab_unendlich).
Wenn ich jetzt tetha0+e_unendlich (e_unendlich ist negativ) rechnen würde, kommen in meinen Augen recht unlogische Werte raus. Mein tetha0 liegt bei 10,1K. Mit e_unendlich = -0,55K macht das ne verdammt große Regelabweichung(>94%).
edit: Meine Übertragungsfunktion ist genau die, die ich auf Locutus' Methode auch bekomme.
Wenn ich jetzt tetha0+e_unendlich (e_unendlich ist negativ) rechnen würde, kommen in meinen Augen recht unlogische Werte raus. Mein tetha0 liegt bei 10,1K. Mit e_unendlich = -0,55K macht das ne verdammt große Regelabweichung(>94%).
edit: Meine Übertragungsfunktion ist genau die, die ich auf Locutus' Methode auch bekomme.
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
e_unendlich von -0.55K klingt vernünftig.
Hatte das ganze bei mir mit Simulink simuliert und der Wert IST NEGATIV! und in dem Bereich realistisch.
Hatte das ganze bei mir mit Simulink simuliert und der Wert IST NEGATIV! und in dem Bereich realistisch.
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 09.02.2009 12:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
dann frag ich mich warum thodel volle punktzahl hatte, für e_unendlich = 7,8 und die formel e_unendlich= tetha_0-tetha_ab_unendlich genommen hat????
Re: [AT] Beleg 2
Das Frag ich mich auch die ganze zeit. weil vom prinzip hat er ja dann tetha_1_unendlich ausgerechnet
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
Also ich kann nur sagen, wenn die Annahme richtig ist, dass man thetaref 0 setzt, dann ist bei mir die Regelabweichung im unendlichen ein negativer Wert größer -1.
Denn ich habe im Simulink den Temperaturregler nach gebaut und den Scope an "e" geknüpft und die Zeit ins unendliche laufen lassen. Es stellt sich dieser kleine negative Wert ein.
Denn ich habe im Simulink den Temperaturregler nach gebaut und den Scope an "e" geknüpft und die Zeit ins unendliche laufen lassen. Es stellt sich dieser kleine negative Wert ein.
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 09.02.2009 12:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
Also im endeffekt berechnen wir mit dem lim folgendes:
so denke haben die das in 2009 gemacht ... oda?
Aber wir brauchen:
somit stellt unser tetha_ab_unendlich genau dieses y_unendlich da, und wie ich im 2. sehe muss ich nun von meiner Eingangsgröße also tetha_0 dieses y_unendlich abziehen damit ich auf e_unendlich komme... egal ob negativ oder positiv!so denke haben die das in 2009 gemacht ... oda?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [AT] Beleg 2
Warum kann man 1c) nicht wie auf AT03-12- ff. berechnen?
mit
=\frac{(K_P*K_W*K_T+\vartheta_0)*K_b}{(1+T_r*s)*(1+T_b*s)})
und dann halt
*K_B)})
mit
und dann halt
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 20.05.2008 22:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: dresden
Re: [AT] Beleg 2
sollten nicht schon die erreichten punkte online gestellt sein?
oder habe ich mich da verhört?
gruß
clooney
oder habe ich mich da verhört?
gruß
clooney
- Keiner
- Beiträge: 56
- Registriert: 19.09.2007 14:42
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
Jupp, das habe ich auch so verstanden. Beim Online-Stellen der Abgabeliste sollten eigentlich die Punkte des Ersten Beleges unter der Nummer des zweiten Beleges zu sehen sein.
Re: [AT] Beleg 2
Punkte sind jetzt online
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [AT] Beleg 2
Jippi, bei den Belegen volle Punktzahl.
Also dann mal für die Nachfolger: e ist negativ!!!
Also dann mal für die Nachfolger: e ist negativ!!!
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [AT] Beleg 2
Zählt mal eure punkte zusammen, da sind mehrere Fehler drin 

Re: [AT] Beleg 2
Ich hab im 2.Beleg 0 Punkte, bin ich trotzdem zur Prüfung zugelassen?
Kann man den Beleg einsehen? Weil ich kann mir die Prunkte absolut nicht erklären.
Kann man den Beleg einsehen? Weil ich kann mir die Prunkte absolut nicht erklären.
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 20.05.2008 22:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: dresden
Re: [AT] Beleg 2
soweit ich weiß, kann man den beleg erst mit zur klausur einsehen.
und man brauchte glaube ich beiden belegen eine von 0 verschieden punktzahl, zugelassen zu werden.
aber mal ne andere frage
werden die punkte von hause aus in die punktebewertung der einfließen oder kommen die nur oben
drauf, wenn man soweiso schon bestanden hat ?
mfg clooney
und man brauchte glaube ich beiden belegen eine von 0 verschieden punktzahl, zugelassen zu werden.
aber mal ne andere frage
werden die punkte von hause aus in die punktebewertung der einfließen oder kommen die nur oben
drauf, wenn man soweiso schon bestanden hat ?
mfg clooney