[ME] Mosfet - F3 Aufgabe
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 30.10.2008 12:20
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Hey,
Kann mir jemand von Euch nen Ansatz / Lösungsweg für diese Aufgabe geben? im Downloadbereich gabs die Aufgabe damals nicht und wir stecken hier einfach fest, wir kriegen das UGS nicht raus..
Zumal wir uns noch uneinig sind, ob der Transistor in Sättigung betrieben wird.
Eine Meinung sagt, da das nen Impedanzwandler darstellt, muss Sättigung betrieben werden, andere sagen linear, weil Übersteuerung verhindert werden soll?
Gruß Hannes
Kann mir jemand von Euch nen Ansatz / Lösungsweg für diese Aufgabe geben? im Downloadbereich gabs die Aufgabe damals nicht und wir stecken hier einfach fest, wir kriegen das UGS nicht raus..
Zumal wir uns noch uneinig sind, ob der Transistor in Sättigung betrieben wird.
Eine Meinung sagt, da das nen Impedanzwandler darstellt, muss Sättigung betrieben werden, andere sagen linear, weil Übersteuerung verhindert werden soll?
Gruß Hannes
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
In der Übung hieß es das UGS = - URs ist. URs = IDA * Rs
Kann mir das aber auch nicht erklären das UGS = -URs sein soll. Wo kommt das her?
Kann mir das aber auch nicht erklären das UGS = -URs sein soll. Wo kommt das her?
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 30.10.2008 12:20
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
AH!
Super, Danke!
Das liegt ganz einfach daran, dass wir in Gate keinen Stromfluss haben, daher leigt über RG Masse am Gate an.
Nun haben wir aber durch den selbstleitenden FET einen Strom, IDA, der auch durch RE fließt und damit das Source-Potenzial anhebt (Gegenüber Masse). Dadurch kommt auch das Minus vor URS, weil wir Masse am Gate gegen eine positive Spannung messen. Und das ist dann einfach 0V - Rs*ID,A und fertig ist der Laden
Super, Danke!
Das liegt ganz einfach daran, dass wir in Gate keinen Stromfluss haben, daher leigt über RG Masse am Gate an.
Nun haben wir aber durch den selbstleitenden FET einen Strom, IDA, der auch durch RE fließt und damit das Source-Potenzial anhebt (Gegenüber Masse). Dadurch kommt auch das Minus vor URS, weil wir Masse am Gate gegen eine positive Spannung messen. Und das ist dann einfach 0V - Rs*ID,A und fertig ist der Laden

- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Gleich mal weiter mit Aufgabe a4):
Masche:

Masche:

-
- Beiträge: 54
- Registriert: 25.05.2008 15:01
- Name: Ludwig
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Hab ich mich auch gefragt. In der "Musterlösung" die der Herricht angeschrieben hat. In der Maschengleichung waren UDD - 2*Urs - 2*Uds = 0. Damit kam man dann auf den richten Wert, wenn ich mich recht erinnere...aber warum das so is...kann ich mir auch nicht erklären. Bei der grafischen Lösung fand ichs einleuchtender...aber wieso die Masche so komisch aufgestellt wird weiß ich nich.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 02.06.2008 11:35
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Hab die Aufgaben grad net da, aber kann das sein, dass das wieder was mit der maximal symmetrischen Aussteuerung zu tun hat? Ich glaub, wenn das gefordert war, musste man die Masche so aufstellen.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 30.10.2008 12:20
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Exakt.
Ihr müsst davon ausgehen, dass ihr am Arbeitspunkt nur die hälfte der maximalen Spannung an den Widerständen anliegen habt. Das kommt daher, dass wir am Eingang eine Wechselspannung haben. Diese kann von -Û bis +Û schwingen, aber ihr Nullpunkt ist auf der Hälfte. Und wenn die Eingangsspannung 0 ist, dann fließt I_DA.
Also: Im Arbeitspunkt fließt der Strom I_DA. Das heißt: keine Spannung am Eingang anliegend ( ist ja auch keine gegeben)!
Das heißt aber auch, dass U_RS nur am Arbeitspunkt gilt -> U_RS_A. Wenn die Eingangsspannung -Û beträgt, wird der Widerstand 1V, also das doppelte seines Arbeitspunktes (s.o.)
Wenn ihr das berücksichtigt, und mal ein Spannungs-Zeitdiagramm malt mit allen Spannungen, kommt ihr zu folgenden Ergebnissen: U_RS_MAX ist 2 * U_RS,A = 1V. U_DS_MIN = 1V. bleiben noch 8V übrig. Diese wird in diesem Fall komplett über dem Drain- Widerstand und damit am Ausgang (C offen angenommen) anliegen.
Das ist Maximalfall.
Wir suchen aber den Arbeitspunkt, und der liegt damit bei UDS_MAX / 2 = 4V.
Hoffe, das ist einigermaßen verständlich
Ihr müsst davon ausgehen, dass ihr am Arbeitspunkt nur die hälfte der maximalen Spannung an den Widerständen anliegen habt. Das kommt daher, dass wir am Eingang eine Wechselspannung haben. Diese kann von -Û bis +Û schwingen, aber ihr Nullpunkt ist auf der Hälfte. Und wenn die Eingangsspannung 0 ist, dann fließt I_DA.
Also: Im Arbeitspunkt fließt der Strom I_DA. Das heißt: keine Spannung am Eingang anliegend ( ist ja auch keine gegeben)!
Das heißt aber auch, dass U_RS nur am Arbeitspunkt gilt -> U_RS_A. Wenn die Eingangsspannung -Û beträgt, wird der Widerstand 1V, also das doppelte seines Arbeitspunktes (s.o.)
Wenn ihr das berücksichtigt, und mal ein Spannungs-Zeitdiagramm malt mit allen Spannungen, kommt ihr zu folgenden Ergebnissen: U_RS_MAX ist 2 * U_RS,A = 1V. U_DS_MIN = 1V. bleiben noch 8V übrig. Diese wird in diesem Fall komplett über dem Drain- Widerstand und damit am Ausgang (C offen angenommen) anliegen.
Das ist Maximalfall.
Wir suchen aber den Arbeitspunkt, und der liegt damit bei UDS_MAX / 2 = 4V.
Hoffe, das ist einigermaßen verständlich

-
- Beiträge: 54
- Registriert: 25.05.2008 15:01
- Name: Ludwig
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Jau, verstanden. Danke
. Deine Erklärung entspricht der grafischen Lösung die der Herricht angemalt hat. Hatte mich halt nur gefragt, ob man das so einfach in eine Maschengleichung umbauen kann (die so ja nicht offensichtlich ist).

- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Zu Aufgabe (a6/a5) eine Frage:
als Lösung habe ich folgende Formel zum Benutzen:
, allerdings bin ich mir nicht im Klaren darüber, was ich für
einsetzen muss. Kann mir da jemand helfen?
als Lösung habe ich folgende Formel zum Benutzen:
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Also ich hab die Erklärung zur a4) nicht verstanden...
Wie komm ich einfach so auf diese Maschengleichung in der ich die Spannung über den Widerständen doppelt zähle?
Sprich: Udd = 2*Urs + Udsmin + 2*Urd ???
Wie komm ich einfach so auf diese Maschengleichung in der ich die Spannung über den Widerständen doppelt zähle?
Sprich: Udd = 2*Urs + Udsmin + 2*Urd ???
- kelden
- Beiträge: 42
- Registriert: 08.05.2008 19:23
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
und ich habe auch mal ne frage wie er bei der d.) auf die (3) gleichung Urs=-Rs/(RdIIRL)*Ua kommt, wäre gut wenn mir das wer erklären könnte. Einfacher spannungsteiler is es ja net.
thx
thx
- Farsotstider
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.05.2008 11:49
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Um auf das richtige Ergebnis zu kommen betrachten wir das alles im Arbeitspunkt, damit folgt aus der Erklärung fürTFWalther hat geschrieben:Zu Aufgabe (a6/a5) eine Frage:
[...] allerdings bin ich mir nicht im Klaren darüber, was ich füreinsetzen muss. Kann mir da jemand helfen?
Ich denke mal das größte Verständnisproblem liegt hier eben darin das man eine Wechselspannungsquelle annehmen muss (daran bin ich anfangs gnadenlos gescheitert [und ja, ich war in keiner Übung]). Eine sehr interessante Aufgabe.
Zur a4:
Es ist gemeint das
Wenn du Dir nun also vorstellst das du eine Wechselspannung hast, so liegt der Arbeitspunkt den wir berechnet haben bei
Oder ich habe einfach 2x einen Fehler gemacht der sich ausgleicht und deshalb geht das

Wer weiß, wer weiß...
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Kann mal jemand dieses Diagramm an dem sich das alles erklären lässt reinstellen? Ich krieg das nicht gezeichnet.
Danke
Danke
- Farsotstider
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.05.2008 11:49
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Ok, Fehler in meiner Ausführung, ich habe in der Überlegung einfach mal die Spannung unterschlagen die über
abfällt. Sagen wir es mal so:




und der Rest ist einsetzen.
Warum nun
?
Antwort: AP liegt im Nulldurchgang, zwischen positiver/negativer Amplitude liegt der Nulldurchgang auf der "Hälfte", heißt also Maximum muss bei Nulldurchgang *2 liegen.
und der Rest ist einsetzen.
Warum nun
Antwort: AP liegt im Nulldurchgang, zwischen positiver/negativer Amplitude liegt der Nulldurchgang auf der "Hälfte", heißt also Maximum muss bei Nulldurchgang *2 liegen.
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
zu d:
man sieht, dass der Strom durch
:
und der Strom durch
:
der gleiche ist.
man sieht, dass der Strom durch
- Farsotstider
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.05.2008 11:49
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Irgendwie habe ich gerade, wohl aufgrund der langsam einsetzenden Paranoia, daß Problem das ich mir nicht mehr erklären kann das das U_RS phasengedreht ist. Ist das Gott gegeben, oder wirken die Kondis im MOSFET als Phasenverdreher, oder oder oder.
Mein Mitbewohner meinte eben: "Da es ein U_DS,min gibt musst du Dir nun überlegen das es auch ein max gibt, soll heißen da muss eine Drehung drin sein. So löse ich die Aufgaben immer." Das ist mir aber ein wenig zu unkronkret, schließlich muss die Phasendrehung nicht immer 180° betragen...
Mein Mitbewohner meinte eben: "Da es ein U_DS,min gibt musst du Dir nun überlegen das es auch ein max gibt, soll heißen da muss eine Drehung drin sein. So löse ich die Aufgaben immer." Das ist mir aber ein wenig zu unkronkret, schließlich muss die Phasendrehung nicht immer 180° betragen...
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
falls jemand mit der Sufu wieder hier landet:
Ist UGS=-1V ist der FET abgeschnürt, die ganze Spannung fällt über dem FET ab und es fließt kein Strom durch die Wiederstände. Man hat also an dieser Stelle UDSmax, URSmin und URDmin. An der nächsten Stelle, dem AP findet man dann alle Nulldurchgänge der Spannungen. Und am dritten Punkt, wo UDS minimal ist, sind die Spannungen an den Widerständen maximal. So kann man nach und nach das Zeitdiagramm erstellen. Und da sieht man immer, dass die Summe aller 3 Graphen in der Masche UDD ergibt, und das ergibt automatisch eine 180° Phasendrehung zwischen UDS und URD|URS|UGS
nun hab ich auch noch eine Frage:
wie berechnet sich das gmb in der vorletzten Teilaufgabe? (wird für v'u,neu benötigt)
Das gilt nur an genau der Stelle, wo auch das UDSmin auftritt. Das die Formel auch für den AP richtig ist, erscheint mir zufällig.Also ich hab die Erklärung zur a4) nicht verstanden...
Wie komm ich einfach so auf diese Maschengleichung in der ich die Spannung über den Widerständen doppelt zähle?
Sprich: Udd = 2*Urs + Udsmin + 2*Urd ???
Das liegt einfach nur daran, dass am Ende UDD rauskommen muss, also eine Gleichspannung.Irgendwie habe ich gerade, wohl aufgrund der langsam einsetzenden Paranoia, daß Problem das ich mir nicht mehr erklären kann das das U_RS phasengedreht ist. Ist das Gott gegeben, oder wirken die Kondis im MOSFET als Phasenverdreher, oder oder oder.
Ist UGS=-1V ist der FET abgeschnürt, die ganze Spannung fällt über dem FET ab und es fließt kein Strom durch die Wiederstände. Man hat also an dieser Stelle UDSmax, URSmin und URDmin. An der nächsten Stelle, dem AP findet man dann alle Nulldurchgänge der Spannungen. Und am dritten Punkt, wo UDS minimal ist, sind die Spannungen an den Widerständen maximal. So kann man nach und nach das Zeitdiagramm erstellen. Und da sieht man immer, dass die Summe aller 3 Graphen in der Masche UDD ergibt, und das ergibt automatisch eine 180° Phasendrehung zwischen UDS und URD|URS|UGS
nun hab ich auch noch eine Frage:
wie berechnet sich das gmb in der vorletzten Teilaufgabe? (wird für v'u,neu benötigt)
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Habe folgendes Problem:
Bei der Aufgabe F3 a6) ist ja die Weite W gesucht. Nun habe ich die Formel: W= k* L / Mn*Coxmittel
um auf das k zu kommen stelle ich einfach die gegebene Drainstromgleichung um. Soo, die Frage ist jetzt, wie ich auf das C0x kommen soll.
Kann mir das bitte einer sagen?
Gruß
Bei der Aufgabe F3 a6) ist ja die Weite W gesucht. Nun habe ich die Formel: W= k* L / Mn*Coxmittel
um auf das k zu kommen stelle ich einfach die gegebene Drainstromgleichung um. Soo, die Frage ist jetzt, wie ich auf das C0x kommen soll.
Kann mir das bitte einer sagen?
Gruß
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
damit:
Ach und mit dem Balken über dem C ist kein Mittelwert gemeint, sondern dass es flächenbezogen ist. Nur so nebenbei
Werte sind alle gegeben.
Ach und mit dem Balken über dem C ist kein Mittelwert gemeint, sondern dass es flächenbezogen ist. Nur so nebenbei

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Danke..jetzt kommt die 1Mio Frage: Waaarum?
Wie kommt man drauf? 


Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
Die Oxidschicht ist ja auch nix anderes als eine Sperrschicht. Und eine Sperrschichtkapazität ist im einfachsten Fall: C=epsilon/w die Formel musst du lernen.
w ist in dem Fall natürlich die DIcke d der Oxidschicht.
w ist in dem Fall natürlich die DIcke d der Oxidschicht.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
aaaah,alles klar. Dachte immer C= Epsilon * A / w undwusste ni,wie ich das A da raus bekomme...
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
ah sry... nein.
bei C=epsilon/w muss natürlich auch ein Balken über das C!! aber das gesuchte Cox ist ja auch flächenbezogen.
Das A bekommst du nicht weg
bei C=epsilon/w muss natürlich auch ein Balken über das C!! aber das gesuchte Cox ist ja auch flächenbezogen.
Das A bekommst du nicht weg

So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: [ME] Mosfet - F3 Aufgabe
alles klar,danke 

Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.