[DST] - Klausur 2004
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 20.05.2008 22:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: dresden
[DST] - Klausur 2004
Kann man jemand zur Aufgabe 1 unsere Lösungen verifizieren ?
a ) E1 ^ E2 ( AND )
b) UA(low) = 0.2V
UA ( high ) = 3.6V
c) Ie1(low) = -1mA
d) n(max) = 2
a ) E1 ^ E2 ( AND )
b) UA(low) = 0.2V
UA ( high ) = 3.6V
c) Ie1(low) = -1mA
d) n(max) = 2
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [DST] - Klausur 2004
Ohne Gewähr ausm Archiv gefischt und die Formeln aufbereitet:
Hab erstmal das für Aufgabe 1 rausgesucht und zwei Posts zusammengefasst, damit man die Ideen verfolgen kann.
viewtopic.php?f=194&t=5149
Hab erstmal das für Aufgabe 1 rausgesucht und zwei Posts zusammengefasst, damit man die Ideen verfolgen kann.
viewtopic.php?f=194&t=5149
Ich fang hier mal an die Klausurlösungen zu posten, in der Hoffnung diese bis Sonntag hier richtig stehen zu haben.
Aufgabe 1
a) AND (korrigiert)
b)
![]()
![]()
c)
(Korrektur)
d)
![]()
![]()
![]()
![]()
Aufgabe 1
a) jo, ein AND
b) Der Spannungsabfall über T5 ist immer mindestens 0,7V, also die B-E-Strecke. Die Kollektor-Emitterspannung stellt sich anhand der Schaltung um den Transistor ein. Dieser ändert dem folgend seine Bahnwiderstände daher ist
![]()
c) man solltenehmen. Im Grenzfall (
) fließen also -1,22mA bei
fließt
![]()
d) jo
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [DST] - Klausur 2004
Aufgabe 2 ausm Archiv:
Ich glaube, dass das falsch ist, da der Pegelhub zu groß erscheint und außerdem ists wohl ein OR. Ich schlage vor:
 = -U_{BEX} = -0.6V)
 = -1.4V)



##################################################Aufgabe 2
a,b)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
c) NOR
Ich glaube, dass das falsch ist, da der Pegelhub zu groß erscheint und außerdem ists wohl ein OR. Ich schlage vor:
- SebS
- Beiträge: 116
- Registriert: 14.10.2008 15:51
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [DST] - Klausur 2004
Also ich hab für die Aufgabe 2 die gleichen Lösungen wie die aus dem Archiv. Vielleicht kannst du mal deinen Ansatz posten?
"An Archimedes wird man noch denken, wenn Aischylos längst vergessen ist, denn Sprachen sterben, mathematische Ideen jedoch nicht. "Unsterblichkeit" mag ein dummes Wort sein, doch was immer es bedeuten mag, ein Mathematiker hat wohl die besten Chancen, unsterblich zu werden."
G.H. Hardy
G.H. Hardy
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 13.05.2008 21:24
Re: [DST] - Klausur 2004
Also ich komme bei der Berechnung überhaupt nicht weiter, weder nach para noch nach SebS.
Könntet ihr beide vielleicht mal eure Ansätze posten? Aus den Gleichungen werde ich noch nicht schlau...
Wär cool, danke!
Noch was zur 5b:
Verlangen die da wirklich, dass man die Gleichung
löst?
Der Transistor ist die ganze Zeit im Pinchoff-Bereich, daher gilt
^2)
Außerdem gelten
und 
Das von Hand zu lösen ist aber schon ziemlich scheisse, oder gibt es da einen Trick?
Mit obigem Weg + Ti kommt man auch auf die im verlinkten Thread angegebenen 5ns, aber das kann doch nicht deren Ernst sein, das zu lösen, oder?
Könntet ihr beide vielleicht mal eure Ansätze posten? Aus den Gleichungen werde ich noch nicht schlau...
Wär cool, danke!
Noch was zur 5b:
Verlangen die da wirklich, dass man die Gleichung
Der Transistor ist die ganze Zeit im Pinchoff-Bereich, daher gilt
Außerdem gelten
Das von Hand zu lösen ist aber schon ziemlich scheisse, oder gibt es da einen Trick?
Mit obigem Weg + Ti kommt man auch auf die im verlinkten Thread angegebenen 5ns, aber das kann doch nicht deren Ernst sein, das zu lösen, oder?
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 30.07.2008 16:58
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Inf.
Re: [DST] - Klausur 2004
Ich hab' mal 'ne rein verständnismäßige Frage bzw. Anmerkung zur allerersten Übungs-Aufgabe bzw. auch allgemein, vielleicht kann mir jemand dabei helfen:
Sagt die grundsätzlich getroffene Vereinfachung der Kennlinien jetzt aus, dass unsere UCEX - Übersteuerungsspannug gleich ist mit der Sättigungsspannung UCES ? Und Gleiches für UBEX?
Weil mir das extrem schwammig ist. Es gibt nämlich einen Unterschied zwischen Übersteuerung und Sättigung beim Transistor!
Sagt die grundsätzlich getroffene Vereinfachung der Kennlinien jetzt aus, dass unsere UCEX - Übersteuerungsspannug gleich ist mit der Sättigungsspannung UCES ? Und Gleiches für UBEX?
Weil mir das extrem schwammig ist. Es gibt nämlich einen Unterschied zwischen Übersteuerung und Sättigung beim Transistor!
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [DST] - Klausur 2004
@Hardcore96
Die Aufgabe 2 führt bei vielen Leuten zu Problemen. Ich bin mir inzwischen auch nicht mehr sicher was jetzt wie wirklich stimmt. Wenn ich mal das anwende, was Schlüssler in der Konsultation benutzt habe, sieht das bei mir so aus:
 = -0,6V)
 - U_{A}(L) - U_{BEX} \rightarrow U_{A}(L) = -1,4V)



Die Werte ergeben auch noch einigermaßen Sinn, aber frag nicht nach Details...
Zur Aufgabe 5b, so schwer ist das nicht. Wir haben das in der Übung genauso gemacht. Die Integrale sind überschaubar und den TI darfst du ja verwenden.
Die Aufgabe 2 führt bei vielen Leuten zu Problemen. Ich bin mir inzwischen auch nicht mehr sicher was jetzt wie wirklich stimmt. Wenn ich mal das anwende, was Schlüssler in der Konsultation benutzt habe, sieht das bei mir so aus:
Die Werte ergeben auch noch einigermaßen Sinn, aber frag nicht nach Details...
Zur Aufgabe 5b, so schwer ist das nicht. Wir haben das in der Übung genauso gemacht. Die Integrale sind überschaubar und den TI darfst du ja verwenden.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 11.10.2007 10:52
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: [DST] - Klausur 2004
Hardcore96 hat geschrieben:Also ich komme bei der Berechnung überhaupt nicht weiter, weder nach para noch nach SebS.
Könntet ihr beide vielleicht mal eure Ansätze posten? Aus den Gleichungen werde ich noch nicht schlau...
Wär cool, danke!
Noch was zur 5b:
Verlangen die da wirklich, dass man die Gleichung
löst?
Der Transistor ist die ganze Zeit im Pinchoff-Bereich, daher gilt
Außerdem geltenund
Das von Hand zu lösen ist aber schon ziemlich scheisse, oder gibt es da einen Trick?
Mit obigem Weg + Ti kommt man auch auf die im verlinkten Thread angegebenen 5ns, aber das kann doch nicht deren Ernst sein, das zu lösen, oder?
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 04.10.2007 16:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [DST] - Klausur 2004
also das da ganz oben bei 1d
ist doch nicht richtig oder?
Bei dem Strom durch R2 ist die Spannung Udd-Ubex3 - Ubex4. Denn kann ich gar nicht bis zum Eingang vor definieren weil T2 sperrt! Also kann ich nicht die X Werte dieses Transitors nehmen. Also kann das nicht UCEX2 + UBEX2 +... sein!
Das Ergebnis stimmt aber irgendwie trotzdem:


ist doch nicht richtig oder?
Bei dem Strom durch R2 ist die Spannung Udd-Ubex3 - Ubex4. Denn kann ich gar nicht bis zum Eingang vor definieren weil T2 sperrt! Also kann ich nicht die X Werte dieses Transitors nehmen. Also kann das nicht UCEX2 + UBEX2 +... sein!
Das Ergebnis stimmt aber irgendwie trotzdem:
Zuletzt geändert von eactor am 09.08.2010 14:59, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 04.10.2007 16:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [DST] - Klausur 2004
Ich hab erst mal das gleiche das Problem ist doch aber das die Formel :para hat geschrieben:@Hardcore96
Die Aufgabe 2 führt bei vielen Leuten zu Problemen. Ich bin mir inzwischen auch nicht mehr sicher was jetzt wie wirklich stimmt. Wenn ich mal das anwende, was Schlüssler in der Konsultation benutzt habe, sieht das bei mir so aus:
Die Werte ergeben auch noch einigermaßen Sinn, aber frag nicht nach Details...
Zur Aufgabe 5b, so schwer ist das nicht. Wir haben das in der Übung genauso gemacht. Die Integrale sind überschaubar und den TI darfst du ja verwenden.
Aus der entstanden ist:
und nur gelten würde wenn der Augang an der anderen Seite ist also links:
Dann wäre
weil der Eingang Invertiert zum Augang wäre.
Hier ist das ganze ein AND und Ausgang und Eingang sind beide Gleichzeitig High oder Low und die Formel irgendwie hinfällig.Lasse mich gern belehren.
Ja geht trotzdem so ist siehe Hefter 4.1. Masche 2.
eactor