[ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Hey Leute,
dann bitte mal das, was noch in euren Köpfen herumschwirrt.
Grüße
dann bitte mal das, was noch in euren Köpfen herumschwirrt.
Grüße
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
War echt unverhältnismäßig schwer gegenüber anderen Klausuren
... ich versuch mal meine Erinnerungen aufs Papier zu bringen:
Aufgabe 1 (ähnlich der Ersten der 06er Klausur) 28 Punkte
pn-Übergang ohne angelegte Spannung


( waren aus einem Diagramm abzulesen)
1. Durch einfach Abschätzung entscheiden ob Bahnlänge unendlich oder kurz
2. Saettigungsstromdichte berechnen
3. Bahnwiderstand R_s bestimmen
4. Zeichnen des Querschnitts einer integrierten Diode (Dotierungen, Bereiche und Anschlüsse kennzeichnen)
5. Großsignalmodell einer Diode
6. Berechnung von differentiellen Widerstand bei U=0,8V
7. KS-ESB der Schaltung zeichnen
8. Dämpfungsfaktor bestimmen
Lösungsansatz:
1) Diffusionslänge
mit 
berechnen
berechnen


2) Formel aus der Formelsammlung für I_s für kurzes Bahngebiet mit Fläche A multiplizieren und den Term mit N_A vernachlässigen, I_s war bei mir rund 3fA
3)
mit
und
jeweils für n-Gebiet und für p-Gebiet berechnen und addieren, ich kam so auf 30 ohm
4) war bisschen komisch, irgendwie halt was gemalt, wusste nicht wie ich die anschlüsse benennen soll
5) siehe skript ebe
6)
U=0,8V

7) siehe skript ebe und dazu noch die 2 kapazitäten und widerstände parallel
8)??

Aufgabe 1 (ähnlich der Ersten der 06er Klausur) 28 Punkte
pn-Übergang ohne angelegte Spannung
( waren aus einem Diagramm abzulesen)
1. Durch einfach Abschätzung entscheiden ob Bahnlänge unendlich oder kurz
2. Saettigungsstromdichte berechnen
3. Bahnwiderstand R_s bestimmen
4. Zeichnen des Querschnitts einer integrierten Diode (Dotierungen, Bereiche und Anschlüsse kennzeichnen)
5. Großsignalmodell einer Diode
6. Berechnung von differentiellen Widerstand bei U=0,8V
7. KS-ESB der Schaltung zeichnen
8. Dämpfungsfaktor bestimmen
Lösungsansatz:
1) Diffusionslänge
2) Formel aus der Formelsammlung für I_s für kurzes Bahngebiet mit Fläche A multiplizieren und den Term mit N_A vernachlässigen, I_s war bei mir rund 3fA
3)
4) war bisschen komisch, irgendwie halt was gemalt, wusste nicht wie ich die anschlüsse benennen soll
5) siehe skript ebe
6)
7) siehe skript ebe und dazu noch die 2 kapazitäten und widerstände parallel
8)??
Zuletzt geändert von dave am 03.08.2010 16:05, insgesamt 4-mal geändert.
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Aufgabe 3: npn-Bipolar mit 2 Eingangswiderständen und einer Stromquelle am Kollektor
mehr fällt mir nicht ein
1) Art des Transistors
2) U_ce bestimmen
2) NF-ESB
3) I_c und I_b bestimmen
4) gm, r_ce, r_be bestimmen mit Beachtung der Early-Spannung
5) r_a der Schaltung bestimmen
6) zweipolersatzschaltung für die Stromquelle
7) liegt eine reale spannungs- oder stromquelle vor?
mehr fällt mir nicht ein
1) Art des Transistors
2) U_ce bestimmen
2) NF-ESB
3) I_c und I_b bestimmen
4) gm, r_ce, r_be bestimmen mit Beachtung der Early-Spannung
5) r_a der Schaltung bestimmen
6) zweipolersatzschaltung für die Stromquelle
7) liegt eine reale spannungs- oder stromquelle vor?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von dave am 09.12.2010 11:05, insgesamt 5-mal geändert.
- Majestic12
- Beiträge: 98
- Registriert: 12.06.2008 08:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Ich hab die Mos-Fet Schaltung, die Bi-Polar-Schaltung, die diodenschaltung(so halb^^) und die Opische Schaltung auch.
Werd sie im laufe der nächsten Tage mal ordentlich zeichnen und dann rein stellen
Werd sie im laufe der nächsten Tage mal ordentlich zeichnen und dann rein stellen
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
4.Aufgabe: MOSFET
1) Art des Transistors
2) Anschlüsse bezeichnen
3) Integrierten MOSFET skizzieren
4) Kennlinienfelder malen
5) I_D bestimmen
6) U_GS, U_th bestimmen
7) k bestimmen und die weite w des Transistors
Lösungsansatz:
5)
6)

7) Drainstromgleichung für Sättigung nach k umstellen
1) Art des Transistors
2) Anschlüsse bezeichnen
3) Integrierten MOSFET skizzieren
4) Kennlinienfelder malen
5) I_D bestimmen
6) U_GS, U_th bestimmen
7) k bestimmen und die weite w des Transistors
Lösungsansatz:
5)
6)
7) Drainstromgleichung für Sättigung nach k umstellen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von dave am 03.08.2010 16:26, insgesamt 2-mal geändert.
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Bitte die Bilder hier direkt hochladen (beim Beitrag unten auf Dateianhang hochladen), sonst sind die irgendwann mal vom imagehoster weg 

I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Du hättest Lp berechnen müssen und mit wn vergleichen und nicht Ln...Lösungsansatz:
1) Diffusionslängemit
berechnen
berechnen
![]()
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
jop, da is was dran...mist
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Ist bei dem MOSFET nicht ne Kapazität parallel zum Widerstand R2 (=R emitter) geschaltet gewesen???
Und es war doch gesagt das wC gegen unendlich geht. Dann fließt doch der ganze Strom darüber ab und nicht mehr über R2, woraus folgt das UR1 = 0 ist und Ugs = 0 ??????
Ist da was dran?????
Und es war doch gesagt das wC gegen unendlich geht. Dann fließt doch der ganze Strom darüber ab und nicht mehr über R2, woraus folgt das UR1 = 0 ist und Ugs = 0 ??????
Ist da was dran?????
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
ist mir auch aufgefallen, aber dann wäre die ganze aufgabe quatsch gewesen, wenn Ugs 0 ist
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Warum wär dann die Aufgabe quatsch??? Wenn es so ist ist es so. Da kommt es doch nicht drauf an ob die Aufgabe quatsch ist. Wenn da wC gegen unendlich gehen soll muss man das auch beachten, und dann wird Ug = 0.
Die können das doch nicht hinschreiben und dann davon ausgehen das wir das nicht beachten.
Die können das doch nicht hinschreiben und dann davon ausgehen das wir das nicht beachten.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
3) mit und jeweils für n-Gebiet und für p-Gebiet berechnen und addieren, ich kam so auf 30 ohm
ja ,ich habe auch Falsch gemacht d ,weil die Bahnwiderstand als die Widerstand von Neutralgebite difiniert wurden,(ich habe Dr,Blawid damals gefragt,) d.h. die Phsikalische Dimension der Bauelment kann man nicht direkt nutzen ,sonder, Wn-Wn'' die Aundehnung der RLZ in N Gebiet,

ja ,ich habe auch Falsch gemacht d ,weil die Bahnwiderstand als die Widerstand von Neutralgebite difiniert wurden,(ich habe Dr,Blawid damals gefragt,) d.h. die Phsikalische Dimension der Bauelment kann man nicht direkt nutzen ,sonder, Wn-Wn'' die Aundehnung der RLZ in N Gebiet,

Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion

7) siehe skript ebe und dazu noch die 2 kapazitäten und widerstände parallel
nach meiner Erinnerung ist Grosssingalschaltung...~~~ob ich war falsch ?
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
wohl war...wenn es wirklich so ist, dann ist die Aufgabe: Berechnung von Uth natürlich recht sinnfreiWarum wär dann die Aufgabe quatsch??? Wenn es so ist ist es so. Da kommt es doch nicht drauf an ob die Aufgabe quatsch ist. Wenn da wC gegen unendlich gehen soll muss man das auch beachten, und dann wird Ug = 0.
ich meine, da stand "Nehmen sie die Metallurgischen Weiten an"ja ,ich habe auch Falsch gemacht d ,weil die Bahnwiderstand als die Widerstand von Neutralgebite difiniert wurden,(ich habe Dr,Blawid damals gefragt,) d.h. die Phsikalische Dimension der Bauelment kann man nicht direkt nutzen ,sonder, Wn-Wn'' die Aundehnung der RLZ in N Gebiet,
Großsignal war eher zu malen7) siehe skript ebe und dazu noch die 2 kapazitäten und widerstände parallel
nach meiner Erinnerung ist Grosssingalschaltung...~~~ob ich war falsch ?
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Zum MOSFET: Die Versorgungsspannung ist Gleichstrom, d. h. die Kapazität wird dafür zur Unterbrechung.
Nur für Kleinsignalgrößen wird sie zum Kurzschluss
Nur für Kleinsignalgrößen wird sie zum Kurzschluss
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
ich meine, da stand "Nehmen sie die Metallurgischen Weiten an"
ehrlich? ich verstehen Metallurgisch nicht(sorry auslander), wenn bei der Aufgabe es wirklich gab, ich habe das Glueck, weil ich nahm auch Wn ,
ehrlich? ich verstehen Metallurgisch nicht(sorry auslander), wenn bei der Aufgabe es wirklich gab, ich habe das Glueck, weil ich nahm auch Wn ,

Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion

Zum MOSFET: Die Versorgungsspannung ist Gleichstrom, d. h. die Kapazität wird dafür zur Unterbrechung.
Nur für Kleinsignalgrößen wird sie zum Kurzschluss
du hast Recht, wenn die Versorgungssapnnung Gleichstrom ist, T_T ungefáehr 90% Prozent richtig.

ich habe auch eine Frage, normalerweise ist Ue = Gleichstrom(versorgte)+Signal
so wenn bei der Aufgebe Gleichstrom dargestellt wurde , d.h. Kein Singal dazu mitgebracht wurde?
WC=unendlich, W ist Frequenz des SIgnals, war auch sinnlos ?
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
re TFWalther
ja .mir ist jetzt klar ,bei Grosssignal braucht man nur die Arbeitspunkt einstellen, d.h. die Versorgungspannung ist Gleichspannung, die Frequenz ist nur bei Kleinsignal sinnvoll, weil dabei die SIngal mit w transportiert wird. im Fall bei G-signal ist die Kapazitaet weg genommen werden kann, aber KS zur Kurzschluss fuehren, das ist gleich wie die Ubung, wenn wir die V=verstarkung rechnen. kann man die Kapa einsetzen, um die V zu erhorhen. aber V bekommen wir bei KS Ersatzbild...
vielen danke Ihnen.
ja .mir ist jetzt klar ,bei Grosssignal braucht man nur die Arbeitspunkt einstellen, d.h. die Versorgungspannung ist Gleichspannung, die Frequenz ist nur bei Kleinsignal sinnvoll, weil dabei die SIngal mit w transportiert wird. im Fall bei G-signal ist die Kapazitaet weg genommen werden kann, aber KS zur Kurzschluss fuehren, das ist gleich wie die Ubung, wenn wir die V=verstarkung rechnen. kann man die Kapa einsetzen, um die V zu erhorhen. aber V bekommen wir bei KS Ersatzbild...
vielen danke Ihnen.
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Hey Jungs,
was wurde denn im Lückentext gefragt? Werden dort falsche Antworten gegen gerechnet?
Grüße
was wurde denn im Lückentext gefragt? Werden dort falsche Antworten gegen gerechnet?
Grüße
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Was gefragt wurde hab ich nichtmehr im Kopf. Eines war am Ende was zu optoelektronischen BE, was die quantenausbeute negativ beeinflusst (totalreflexion im bauteil bei zu hohem einfallswinkel, absorption im bauteil, intensität des gebrochenen lichts ist geringer, weil ein teil ins BE zurück reflektiert wird; dass war glaub ich was man da wissen und hinschreiben musste)
punkte werden meines erachtens nach nicht gegen gerechnet. stand jedenfalls nichts auf dem blatt. bekommst für richtige eintragungen einen punkt, falsche 0
punkte werden meines erachtens nach nicht gegen gerechnet. stand jedenfalls nichts auf dem blatt. bekommst für richtige eintragungen einen punkt, falsche 0
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
bei schaltbildern aber halbe punkte abzüge für dinge die fehlen od. falsch sind. 

- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Für Fehlende auch? war das nicht nur bei Falschen Elementen so?
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
ich mein die hätten am anfang gesagt "für alles richtige +0.5, für alles falsche -0.5, punktezahl kann allerdings nicht unter 0 fallen" - fakt ist aber eigentlich auch, dass z.b. ein fehlender strompfeil als falsch gewertet wird, genau wie eine fehlende spannungsquelle in irgend nem ersatzschaltbild usw. 

- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Ich dacht, das sollte so eine Art Vorbeugen gegen Raten, wie bei multiple choice sein...Ich weiß zum Beispiel 2 von 3 Elementen der Ersatzschaltung, dann lass ich halt das Dritte weg und bekomme wenigstens die Punkte auf die anderen Beiden...wäre echt ne Frechheit dann noch Punkte von den richtigen Elementen abzuziehen
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ME] Klausur 2010 Rekonstruktion
Wieso rechnen die die ganze Klausur nicht gleich gegen? Folgefehler gibt es doch auch nicht.
Also 20 Antworten richtig, 20 falsch -> 0 Punkte -> 5.0
Also 20 Antworten richtig, 20 falsch -> 0 Punkte -> 5.0
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.